"Die Physik der Elektrogitarre" klingt nüchterner als es ist

Das ist ein schweres Thema. Ich erinnere mich an https://de.wikipedia.org/wiki/Konformitätsexperiment_von_Asch. Fazit: Das Wahrnehmen der ca. 75% der Menschen ist manipulierbar. Ich war überzeugt, dass ich zu 25% gehöre. Einige Situationen im Leben haben mich anders belehrt. Später habe ich dazugelernt, dass die Menschen, die von ihrer Wahrnehmung besonders sicher sind (sie nie in Frage stellen), oft die leichteste Opfer sind. Dabei geht es nur um Wahrnehmung. Bei der Frage, was schön oder wohlklingend ist, sieht es wahrscheinlich noch viel krasser aus, denn da ist keine objektive Prüfung möglich. Im Spiel sind noch starke Gefühle und viiiel Geld. Das macht die Sache sicherlich nicht transparenter. Ich weiss es nicht, was bei dieser Holzfrage stimmt oder nicht, bin aber seeehr vorsichtig.
 
Da ich ja hauptsächlich Ray - also aktiv - spiele, weiss ich dass der Batterie Hersteller den G R Ö S S T E N Einfluss auch den Sound hat, weit mehr als Holz, Saiten oder Bassist ...

Klar, wenn die Batterie gut abgelagert ist und nicht mehr so viel Spannung hat, klingt es leicht angezerrt. Sogar wenn clean angesagt sein sollte...
 
Nun bei fielen modernen Basslinien ist Strom ganz entscheidend (Auch beim Rest der "Band")! Aber da ist der Bassist dan auch so klein das er unter dem Teppich Fallschirm Springen kann :D und der Gitarrist wurde komplett wegrationalisiert (einer weniger der digitales Bier säuft).
 
Da ich ja hauptsächlich Ray - also aktiv - spiele, weiss ich dass der Batterie Hersteller den G R Ö S S T E N Einfluss auch den Sound hat, weit mehr als Holz, Saiten oder Bassist - was dann auch erklärt warum Prezis garnicht klingen.

:popcorn:

Naja also... Das im klassichen Death Metal heiss geliebte Boss HM-2 erfüllt den Death-Zweck am besten mit halbleerer Batterie. ^^

Tonberry, bist du wirklich bereit dafür ? :rolleyes:
Ist man das jemals?

Ich bin ja nur neu im Forum, nicht neu im Internet, vielleicht hät ichs besser wissen müssen :D

Ich hab jetzt so persönlich noch gar nichts dazu gesagt und spring jetzt ins kalte Wasser. Ich sehe durch das Buch nicht widerlegt dass Holz keinen Einfluss hätte und hab das, auch wenn es gerade durch die frecheren Fantasie-Dialoge vllt den Anschein hat, auch nicht als Ziel des Autors wahrgenommen. Allerdings seh ich einfach ein paar knallharte Punkte. So ist mir auch bevor ich das gelesen hatte, schon verstärkt aufgefallen dass Fachpresse und Hersteller sich in ihren Behauptungen über die Materialien immer wieder in Gegensätze verstricken und bei Aussagen wie "Der Hals ist aus Holz X mit einem Griffbrett aus Y, was wie erwartet für einen hellen, schimmernden Klang sorgt" dann so tun als handle es sich um Allgemeinwissen während man vom Endverbraucher oder vom Hersteller hört dass das Holz der Keule ganz andere Vorzüge hätte. Dafür ist das gern genutzte Wort "Voodoo" meiner Ansicht nach noch zu nett, das gibt mir eher Scientology-Vibes. Wenn man dann nachfragt wirds noch schwammiger.

Dann auch so einfache Dinge wie besser Sustain durch bessere Schwingungsübertragung der Hölzer, sprich, wenns mehr vibriert solls länger klingen, sind wie der Autor es sagt eben Quatsch.

Während ich dennoch nicht sagen würde dass das Holz keinen Einfluss auf den Klang hat, hab ich immer mehr das Gefühl dass fast jedes Bauteil mehr und direkteren Einfluss auf den Klang hat als das Holz. Für den Sustain zum Beispiel Saitenhalter, Brücke und Steg. Für die ist dann das Holz wieder wichtig, die müssen da ja gut fest drinsitzen um die Schwingung gleichmäßig und lange zu halten. Genauso bei den Pickups, vor allem je nachdem wie die im Korpus gelagert sind. Aber dafür ist eben nur die Holzbeschaffenheit unmittelbar um das jeweilige Bauteil herum ausschlaggebend. Dazwischen könnte das ganze theoretisch unterbrochen sein und es würde immernoch funktionieren. Was dann im Buch mit Erklärungen wie mit der auf einen Holzkasten aufgesetzten Gitarre (enorm vergrößerter Korpus) auch belegt wird. Das verändert nur den trockenen Klang. Interessant hierbei finde ich, und das wird im Buch glaube ich nicht erwähnt, dass das Holz und allgemein die Beschaffenheit des Korpus wieder eine größere Rolle spielt wenn man z.B. ungedämpfte Tremolo Federn in der Klampfe hat die von den PUs mit aufgenommen werden.

So, wenn das gesagt ist, ich glaube daran dass der baugleiche Bass mit anderem Holz noch mehr Unterschied macht als die Gitarre und dass man dem Material aber eher weniger eine direkte Eigenschaft zuordnen kann. Ich glaube dass da leider immer ein bisschen Zufall dazugehört, ob denn das Holz einen Unterschied macht und welchen Unterschied mit welcher Hardware und welchen Pickups. Die einzige Art herauszufinden welcher denn dann der richtige Bass und welches die richtige Gitarre ist, ist sie zu spielen. Und dann glaube ich immer noch daran dass es möglich ist mittels entsprechenden Amp-Einstellungen und Spielweise das Instrument wie ein anderes klingen zu lassen.
 
Gibt es Zufall? Und was sieht man, wenn (Zitat Tonberry) <<Ich sehe durch das Buch nicht widerlegt dass Holz keinen Einfluss hätte.>>
 
Gibt es Zufall? Und was sieht man, wenn (Zitat Tonberry) <<Ich sehe durch das Buch nicht widerlegt dass Holz keinen Einfluss hätte.>>
Naja Zufall bezeichnet hier hauptsächlich eben was beeinflusst wie das Holz gewachsen ist und die Willkür in Wahl und Verarbeitung des Holzes, die wohl auch wenn man sich Gedanken über diese Wahl macht, in einem gewissen Maß immernoch vorhanden ist bzw. evtl ist man ja auch durch die Verfügbarkeit oder ähnliches limitiert.

Ich sehe die Theorie dass die Beschaffenheit des Holzes keinen Einfluss hätte nicht als widerlegt. Als widerlegt sehe ich die Zuordnung von Adjektiven zur Art und Beschaffenheit der Hölzer und die Beschreibungen auf welche Art denn das Holz seinen Einfluss auf den Klang hätte.

Gilt natürlich nicht für Akustische Instrumente.
 
Wenn etwas irgendwie gewachsenes einen Einfluss auf etwas hat, das man daraus herstellt, dann ist das kein Zufall. Der Instrumentenbauer macht sich darüber durchaus Gedanken.
Wäre in einem industriellen Fertigungsprozess eine gewisse Willkür, also Nichtbeachtung des nichtzufälligen Zusammhangs am Werke, dann würde das nichts daran ändern, dass der Zusammenhang nicht zufällig ist.

Betrachtet man den Instrumentenbau unter einer hypothetischen Prämisse von hundertprozentiger Reproduzierbarkeit, dann hat man von technischen Betrachtungen der Dämpfungsverluste an den Saitenauflagepunkten vermutlich mehr Nutzen als von Dingen, die man unbegründbar und aus Erfahrung und handwerklichem Geschick berücksichtigt.
 

Wenn etwas irgendwie gewachsenes einen Einfluss auf etwas hat, das man daraus herstellt, dann ist das kein Zufall. Der Instrumentenbauer macht sich darüber durchaus Gedanken.
Doch es ist Zufall. Zufall nennt man es wenn die Kausalkette nicht vollständig erklärbar ist. Das ist bei den Details die hier einen Einfluss hätten aufgrund der unkalkulierbaren Anzahl an möglichen Faktoren der Fall. Weiterhin nennt man es Zufall wenn ein Ergebnis nicht vollständig planbar oder steuerbar ist und auch das trifft zu. Gilt sowohl für Holzwachstum als auch für Instrumentenbau. Beides ist meiner Ansicht nach nur in einem gewissen Rahmen kontrollierbar, nicht jedoch zu nahe 100 % wie etwa der Bau eines Rechners oder Fernsehers.

Und mit "Reproduzierbarkeit" beschreibst du perfekt was ich in dem Zusammenhang für unmöglich halte, zumindest in dem Rahmen in dem es viele E-Gitarren Bauer gerne hätten.
 
XoX Guitars kann das wegen der verbauten Holzsorte eben schon (machen auf sonderbestellun gauch Bässe). 8D:bier:
 
@Tonberry auch wenn ich mit Deiner Meinung sympathisiere, rate ich Dir nicht zu harsch zu dogmatisieren. Auch Deine Definition von Zufall finde ich schwierig. Wenn der Zufall für Dich erst bei nahe 100% ausgeschlossen ist, solltest Du bässer nicht am Verkehr teilnehmen, denn da ist es nur Zufall ob Du gesung ankommst oder nicht.

Aber zurück zum Thema, unstreitbar ist: Linde mumpft! Ebenfalls unstreitbar ist, wir haben alle schon Prospektsätze gelesen in denen zuerst erklärt wurde, dass dieses oder jenes Holz "vor allem die Höhen wunderbar... bla bla bla, aber ganz besonders die Bässe, bla bla bla...., und letztlich durch kraftvolle Mitten bla bla bla". D.h. übersetzt: Dieses Holz hat keinerlei klangliche Eigenschaft, oder? Ich z. B. spiele einen Pappel Ray. Nun hat Pappel zwei Rufe (ich glaube von Ruf sollte man keinen Plural bilden): 1. Sie ist sehr leicht, 2. Sie klingt bescheiden. Mein Ray wiegt 4,8 (als Vierseiter) und klingt wie eine Atombombe auf Steroiden (na gut, aber jetzt tut nicht so als wäret Ihr nicht auch stolz auf Eure Kinder). Will sagen ich bin von der Grudthese her auf Deiner Seite, dennoch würde ich Niemendem die Definition von Zufall erklären wollen.
 
Auch im Straßenverkehr ist es kein Zufall, wenn es zu einem Fall kommt. Es gibt für 100% alles eine Ursache, auch wenn man sie nicht kennt oder geschweige denn planen könnte.

Und was die Reproduzierbarkeit angeht, scheint es mir so zu sein, dass weder Bässe, noch Gitarren, noch Musik oder das Wetter reproduzierbar sind.
 
Auch im Straßenverkehr ist es kein Zufall, wenn es zu einem Fall kommt. Es gibt für 100% alles eine Ursache, auch wenn man sie nicht kennt oder geschweige denn planen könnte.
Nun gut, mit dieser Rangehensweise ist natürlich möglich, einen so komplex chaotischen Werkstoff wie Holz vollständig zu verstehen und damit seine Klangeigenschaften vollständig vorauszusehen und sich auch nutzbar zu machen.

Ja Klar! Einen Grund gibt es für alles und jedem, auch für dem Dativ! Ich denke wir müssen aber die Kausalität hinsichtlich der Begreifbarkeit durch Menschenhirne pragmatisieren. Ich finde für den Spruch hätte ich mindestens ein BWL Vordiplom verdient, oder?
 
Zufall ist nur die nette Ausführung von nicht begriffen.
Ich bin der Meinung das alles irgendwie erklärbar ist, aber relativ oft geniesse ich meine doofheit und erfreue mich ab dem Ergebniss. Ich male mir dan aus wie Voodoo Priester und Jungfrauen dem Instrument ihre Seele gegeben haben und Lache ganz zufrieden ein Loch in den Tag.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten