"Die Physik der Elektrogitarre" klingt nüchterner als es ist

m2c:

ich glaub, ein irrtum ist: holz klingt. nein, tut es nicht, die saite klingt und das holz nimmt klang an bestimmten stellen weg, mal mehr, mal weniger. dies bestimmt (neben den elektrischen teilen + brücke + sattel + mechaniken) den klang des instruments.

desweiteren: pauschal einem bestimmten holz eine genaue eigenschaft zuzurechnen funktioniert nicht. dafür ist der stoff holz zu ungleichmäßig. aber es gibt schon ein paar tendenzielle holzeigenschaften.

ein guter instrumentenbauer entwickelt mit der zeit ein gespür wie ein bestimmtes holz (wenn er es in den händen hält, begutachtet, daran klopft, riecht, streichelt, was weiß den ich) klingt, oder eben: klang wegnimmt. dazu kommen noch wechselwirkungen bei "holzmischungen" (erlekorpus + ahornhals) und bauartbedingte eigenschaften (geschraubter hals, durchgehender hals, geleimter hals. korpus und/oder hals aus mehreren hölzern).

nun ist noch die frage: wer kann das ergebniss besser vorhersagen? der industrielle betrieb, der stichprobenartig holzfeuchte, holzdichte, faserdichte und was weiß ich noch für parameter checkt. oder der instrumentenbauer ums eck, der seinen sinnen und seiner erfahrung vertraut?

vielleicht bin ich zu romantisch, aber der instrumentenbauer ums eck kriegt von mir mehr vertrauen.

auf pauschale, allzu blumige umschreibungen in irgendwelchen werbeheftchen fallen wir doch alle nicht mehr herein. das ist vielleicht der größte verdienst von herrn zöllner (so hieß der doch, oder?).
 
Zufall ist nur die nette Ausführung von nicht begriffen.
Ich bin der Meinung das alles irgendwie erklärbar ist, aber relativ oft geniesse ich meine doofheit und erfreue mich ab dem Ergebniss. Ich male mir dan aus wie Voodoo Priester und Jungfrauen dem Instrument ihre Seele gegeben haben und Lache ganz zufrieden ein Loch in den Tag.

Das ist es ja was Zufall laut Definition bedeutet. Zufall bedeutet nicht dass es keinen Grund und keine Erklärung gibt. Zufall bedeutet nur dass die Gründe unüberschaubar sind.

Dazu gehört ja auch dass wir heute Dinge die man einst als Zufall (oder bei positivem Ausgang: Glück) bezeichnet hat, wie etwa das Gelingen eines chirurgischen Eingriffs, heute nicht mehr als zufälliges Ergebnis betrachten.

Was die Dogmatisierung durch meine Definition angeht hab ich hier keine Angst weil ich da leider eh das Gefühl hatte dass man mir nach Verwendung dieses Wortes eine gewisse Naivität unterstellen wollte wo doch eigentlich klar sein sollte was gemeint war.
 
Oder: Den Gebildeten gehört die Kontrolle den dummen das Glück (im Idealfall)
 
Ich finde für den Spruch hätte ich mindestens ein BWL Vordiplom verdient, oder?

nein. zu wenig rumgeschwurbel, zu wenig anglizismen, zu wissenschaftlich fundiert.

(wenn er es in den händen hält, begutachtet, daran klopft, riecht, streichelt, was weiß den ich)

das willst du nicht wissen. sonst brauchst du erst mal eine badewanne sagrotan...

"immer glück ist können"

ich kann immer, aber das macht mich nicht glücklich. immer dürfen wäre glück. aber auch da gäbe es sicher was zu meckern...
 
Das ist es ja was Zufall laut Definition bedeutet. Zufall bedeutet nicht dass es keinen Grund und keine Erklärung gibt. Zufall bedeutet nur dass die Gründe unüberschaubar sind.

Dazu gehört ja auch dass wir heute Dinge die man einst als Zufall (oder bei positivem Ausgang: Glück) bezeichnet hat, wie etwa das Gelingen eines chirurgischen Eingriffs, heute nicht mehr als zufälliges Ergebnis betrachten.

Was die Dogmatisierung durch meine Definition angeht hab ich hier keine Angst weil ich da leider eh das Gefühl hatte dass man mir nach Verwendung dieses Wortes eine gewisse Naivität unterstellen wollte wo doch eigentlich klar sein sollte was gemeint war.
Du meinst doch nicht etwa, es gäbe gar kein Glück? Na sachmal!
 
auch ein blindes huhn findet mal ein korn.
findet es immer körner und ist wohlgenährt, kann man bei der körnersuche nicht mehr von glück sprechen, sonder muss dem tier können attestieren.

immer dürfen wäre glück. aber auch da gäbe es sicher was zu meckern...
das fürchte ich leider auch...

ach ja, einen habe ich noch:
"intuition ist der menschliche trugschluss zufälle voraus sehen zu können."

jetzt überlasse ich das feld wieder den künstlern, denn kunst kommt ja bekanntlich von können.
 

m2c:
ich glaub, ein irrtum ist: holz klingt. nein, tut es nicht, die saite klingt und das holz nimmt klang an bestimmten stellen weg, mal mehr, mal weniger. dies bestimmt (neben den elektrischen teilen + brücke + sattel + mechaniken) den klang des instruments.
Naja, du beschreibst wie der Klang eines akustischen Instruments zustande kommt. Beim E-Bass entsteht der Klang durch das PU und das wird angeregt durch die magnetischen Schwingung der metallischen Saite.

Was das Holz macht oder die Brücke, ist doch dem PU erstmal völlig egal. Das hört nur auf das Schwingen des Magnetfeldes.

Es kann höchstens sein, daß das Schwingen des Holzes und der anderen Teile wiederum das Schwingen der Saiten beeinflußt und so der Ton moduliert wird.

Der Einfluss der nicht-elektrischen Teile kann also gar nicht so hoch sein, wie bei einem akustischen Instrument.

Wenn ich eine Saite anschlage und höre ihr zu bis sie ausgeschwungen hat, dann erkenne ich unverstärkt deutlich mehr Nuancen, als über die (vermutlich nicht besonders tollen) PUs.
 
Es kann höchstens sein, daß das Schwingen des Holzes und der anderen Teile wiederum das Schwingen der Saiten beeinflußt und so der Ton moduliert wird.
Das IST so ;-) Die ganze Konstruktion ht bestimmte Frequenzen, bei denen sie fröhlich mitschwingt und die von ihr getragene Saite entweder stärker resonieren lässt oder eben die mehr oder minder starke Gegenwelle produziert und es zu Auslöschungen kommt.
Den 'puren' Saitenklang kann man eigentlich nur mit einer Konstruktion bekommen, die überhaupt nicht mitschwingt...
 
Was das Holz macht oder die Brücke, ist doch dem PU erstmal völlig egal. Das hört nur auf das Schwingen des Magnetfeldes.

also du trinkst jetzt erst mal ein paar, dann darfst du noch mal vorlallen.

Meine ist erkältungsbedingt taub, zählt das auch?

nein. hau dir nen liter hustensaft hinter die binde, dann darfst du wieder.

Die ganze Konstruktion ht bestimmte Frequenzen

netter versuch mit dem vergessenen a... zwei strafschnäppse. deine argumentation ist noch nicht besoffen genug.
 
Ok ich leg dän mal los. Leider muss der Schiedsrichter nüchtern bleiben nicht das er im Suff den Torklern den Schnaps verdunstet :bier:
 
@gerdO: du hast nur konkretisiert was ich meinte. dem PU ist es egal wieso weshalb warum wie die saite schwingt. der saite ist es aber nicht egal worauf/worüber sie gespannt ist. diese konstruktion beeinflußt die saite.

und damit das was wir hören.

besser so?
 
Außerdem schwingt selbstverständlich auch der Pickup unter der Saite, da er nicht im Erdmittelpunkt verankert ist, sondern mit dem schwingenden Korpus verschraubt.
Dass sich überlagernde Schwingungen gegenseitig beeinflussen, muss man hoffentlich hier nicht beweisen.
 
@gerdO: du hast nur konkretisiert was ich meinte. dem PU ist es egal wieso weshalb warum wie die saite schwingt. der saite ist es aber nicht egal worauf/worüber sie gespannt ist. diese konstruktion beeinflußt die saite.
Ich frage mich gerade, ob nicht schon mal einer einen Bass gebaut hat der aus nichtschwingendem Material besteht. Meinetwegen Saiten und Tonabnehmer auf einen Granitstein geschraubt, nur um zu hören, wie das dann klingt.

Dann hätte man eine Vorstellung davon, wie PUs und Saiten alleine klingen und was das Holz zusätzlich bewirkt.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten