"Die Physik der Elektrogitarre" klingt nüchterner als es ist

Außerdem schwingt selbstverständlich auch der Pickup unter der Saite, da er nicht im Erdmittelpunkt verankert ist, sondern mit dem schwingenden Korpus verschraubt.
Dass sich überlagernde Schwingungen gegenseitig beeinflussen, muss man hoffentlich hier nicht beweisen.

Da ist aber zuerst wichtig wie der PU gelagert ist. Ausserdem wären das nach meinem Verständnis eben keine überlagernden Schwingungen. Akustisch vielleicht, aber nicht elektroakustisch. Von gegenseitiger Auslöschung wie bei akustischen Schwingungen im Raum kann man also denk ich weniger ausgehen. Die Vibration des PU allein erzeugt ja noch kein Signal. Der nimmt ja nicht einfach jegliche Bewegung auf. Wenn der PU mitschwingt erzeugt das denke ich eher Verstärkung oder leichte Verzerrung der Frequenz in der die Saite schwingt.

@gerdO: du hast nur konkretisiert was ich meinte. dem PU ist es egal wieso weshalb warum wie die saite schwingt. der saite ist es aber nicht egal worauf/worüber sie gespannt ist. diese konstruktion beeinflußt die saite.

und damit das was wir hören.

besser so?

Die Saiten sind aber nicht direkt im Holz sondern an Brücke und Steg verankert. Die vibrieren jedoch zweifelsohne mit und damit auch das Holz um die Verankerung von Brücke und Steg. Das und die Vibration der Pickups sind die Punkte in denen ich davon ausgehe dass das Holz einen Einfluss hat, dessen Qualität und Intensität jedoch meiner Ansicht nach nicht kalkulierbar sind. Ich glaube dass das Material Holz hier in seiner Wirkung auch ohne allzu große Veränderung (wie das ja heutzutage auch schon manchmal gemacht wird) durch Plexi oder Metall zu ersetzen ist. Natürlich ist die Fertigung mit Holz noch immer am einfachsten und günstigsten. Ausserdem siehts natürlich am schönsten aus :-)

Das ändert sich natürlich noch einmal ein bisschen bei halbakustischen Instrumenten. Da kann man dann denke ich zusätzlich tatsächlich noch von überlagernden Schwingungen ausgehen.
 
Das und die Vibration der Pickups sind die Punkte in denen ich davon ausgehe dass das Holz einen Einfluss hat, dessen Qualität und Intensität jedoch meiner Ansicht nach nicht kalkulierbar sind. Ich glaube dass das Material Holz hier in seiner Wirkung auch ohne allzu große Veränderung (wie das ja heutzutage auch schon manchmal gemacht wird) durch Plexi oder Metall zu ersetzen ist.
Die Saitenschwingung wird zweifelsohne in den Korpus übertragen, der seinen Materialeigenschaften entsprechend mitschwingt und rückkoppelnd die Frequenzbereiche der Saitenschwingungen unterfüttert, bzw. dämpft. Dadurch hat der Korpus eine selektive Filterwirkung auf das Frequenzspektrum und kann in seiner diesbezüglichen Eigenschaft nicht durch andere Materialien ersetzt werden, da diese anders im Schwingkreis agieren täten täterätäten.

Achso, edit:
Der Filtereffekt auf das Frequenzspektrum mag physikalisch gemessen so aussehen, als ob er marginal oder vernachlässigbar klein sei, aber da das letztenendes ein Wechselspiel mit dem Hörvorgang ist, entscheidet der Hörer, nicht der Physiker. Immerhin gibt es beim Hören Dinge, die überhaupt nicht physikalisch sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine damit nicht dass es keine Auswirkung hätte statt Holz etwas anders zu verwenden, ich meine mehr dass der Unterschied von Holz zu Plexi nach meinen bisherigen Erfahrungen ähnlich groß ist wie von Holz zu Holz.
 
Ach so. Hatte noch keinen Plexibass in der Hand. Bisher hatten aber immer meine Umbauten am Korpus, wenn sie massiv genug waren, einen hörbaren Nutzen.
 
Die beiden die ich in der Hand hatte haben wirklich sehr ähnlich vibriert wie Holzbässe ähnlicher Bauart. Das Plexi-Zeuch sieht natürlich ganz und gar nicht so aus und ich kann mir gut vorstellen dass es da auch noch Unterschiede gibt, vielleicht je nachdem ob das so gegossen wird oder aus einem Block gefräßt oder ähnliches. Bestimmt gibt es da von der Struktur Unterschiede.
 
Nichtschwingendes material gibt es nicht.
naja, relativ. Ich könnt' jetzt keinen Bass aus Watte bauen, aber die ist gegen Basswellen relativ schwingungsunanfällig, glaub' ich.

Aber Dein Einwand ist korrekt, was oben über Steinbässe gedacht wurde ist ja eben genau falsch. Stein schwingt hervorragend. Interessant wäre also ein Bässlein wo die Saitenbefestigungen zum Korpus echt entkoppelt wären und wie das geht .....


Ich muss echt mehr trinken.
 
oh mann, ihr habt ja immer noch keinen gesoffen...
den ganzen quark hatten wir im alten thread schon ausgiebig bequakt und uns dabei in den haaren gehabt zwischen wissenschaftlern und voodoopriestern. was solls? die wenigsten hier werden den bock haben, ein wirklich nicht mitschwingendes instrument um den hals zu haben, denn entweder ist die kiste sackeschwer oder aus sacketeuren nanowaben zusammenengineert. oder aus zwei komplett entkoppelten komponenten besteht oder sonst irgendein käse...

was das buch für den laien problematisch macht, ist dieser anstrich wissenschaftlicher akkuratesse. das instrument und seine verstärkung bestehen aber aus so vielen komponenten, daß eine lückenlose abbildung des systems in theorien und formeln fast unmöglich wird. der versuch der objektivierung ist also immer nur ein versuch. wenn man in dem buch nun also eine these findet, die einem nicht behagt, wird man sicher bei genügendem hirnschmalzeinsatz den faktor finden, der dem zöllner bei der betrachtung des themas durch die lappen gegangen ist.

am ende der kette finden sich dann themen wie "nitrolack" und "einschwingen". völliges voodoo. unerklärliche effekte. aber ich glaube dran. weil ich die effekte erlebt habe.
 

Vielleicht... irgendwie magnetisch ...

Brücke, sattel, mechaniken -
alles magnetisch frei schwebend -
so könnte es gehn...
das wär'n ding !! :D

Ui und jetzt stell dir vor du groovst mit dem Teil locker auf Gürtelhöhe vor dich hin und die Teile schnappen zusammen. Dan wird aus Bass schnell Tenor :D.
Man müsste den Korpus einfach so schwer bekommen das die Massenträgeit die Zeit zweischen 2 schwingungen überbrücken kann. somit würden sie die Kräfte gegenseitig nahezu (die Saite schwingt ja jedesmal schwächer) aufheben. Darum ist fieleicht Stein gar nicht so schlecht oder Blei.
.
Aber eigentlcih ist das auch wider scheisse.....
 
besonders schwingungsdämpfend
Das ist ja alles andere als neutral, da der Beton dann die Energie absorbiert. Der Sound ist dann folglich besonders tot.
Man braucht ein Material, das die Energie im relevanten Frequenzspektrum der Saite überhaupt nicht aufnehmen kann und so die Anschlags-/Schwingungsenergie ausschliesslich in der Saite bleibt.
 
Das was am nächsten dran wäre, wäre UHPC-Spezialbeton, der besonders schwingungsdämpfend ist

liegt doch eigentlich nur an den fasern, die ziemlich chaotisch verlaufen, die schwingung läuft sich da drin dann tot. da könnte man auch ne steinwolleplatte in epoxy tränken oder so was. leicht wird auch das konstrukt nicht. also worüber diskutieren wir hier? das ist doch alles praxisferner bullshit.
 
liegt doch eigentlich nur an den fasern, die ziemlich chaotisch verlaufen, die schwingung läuft sich da drin dann tot. da könnte man auch ne steinwolleplatte in epoxy tränken oder so was. leicht wird auch das konstrukt nicht. also worüber diskutieren wir hier? das ist doch alles praxisferner bullshit.
Ich dachte, es geht hier nur um praxisfernen Bullshit? :bier:
 
aber wenn das hier zu lange dauert ist meine leber kaputt...

ausserdem, für viele hier ist equipmentgelaber ja auch hobby im hobby (für mich auch). das laß ich mir doch nicht durch irgendwelche analysen wegnehmen!

was man dem zöllner aber zugute halten muss: er hat dieses oft allzu blumige werbespeach entzaubert. ich hab den eindruck, das hat in den letzten jahren ein bisschen abgenommen. vielleicht hab ich aber auch ne selektive wahrnehmung dahingehend...
 
Zu dem Thema Saitenkopplung hatte ich mal folgende Erfahrung: Bekannter hat eine alte Jazz-Kopie erstanden, allerdings klang die E-Saite irgendwie anders als A-G. Etwas weniger Sustain, insgesamt waren die Obertöne weniger präsent. Nicht unbrauchbar aber merklich anders. Stellt sich raus der Sattel für die E-Saite saß leicht schräg, also nur eine seitliche Kante hatte Kontakt mit der darunter liegenden Brückenkonstruktion. Nachdem das korrigiert war klangen die Saiten auch wieder einheitlich, wahrscheinlich hat sich die Fehleinstellung des Sattels etwas Schwingungsdämpfend ausgewirkt. Seitdem denke ich das allein die mechanische Konstruktion und Einstellung schon einen gehörigen Teil zum gesamten Klangbild beiträgt.

Gefühlt würde ich folgende Rangliste an mechanischen Faktoren für den Klang eines Basses aufstellen:
1. Saiten, also ob neu/alt, Flats/Round und deren Spannung
2. Art der Pickups und der Position
3. Art und Masse des Halses, Bolt-On/Neck-through/Eingeleimt, sind pickups noch auf dem Hals oder schon im Korpus verbaut. Dead-Spots entstehen an dieser Stelle
4. Holzarten im Hals und Korpus, Fingerboard bin ich mir ehrlich nicht sicher ob das was ausmacht

Letztendlich machen diese Dinge doch nur einen kleinen Bruchteil aus, allein die Spielart, also Finger/Plek und Anschlagsposition und -stärke sind deutlich stärkere Faktoren. Sobald dann noch einen Amp, EQ und ein Raum dazu kommt kann man die Holzart sicher als klanggebend vernachlässigen.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten