yo yo yo
ein kleiner Erfahrungsbericht und Tip:
Wenn man das Zumisch-Poti verkehrt herum verdrahtet (d.h. man regelt beim "Zudrehen" von Einzel-PU zu Parallel) ist der Regelweg viel günstiger. Zumindest bei einem logartischen/audio Poti wo sich am Anfang sehr viel tut und dann nur noch sehr wenig.
Normal verdrahtet startet man bei ganz im Uhrzeigersinn (Bei einem Tone-Poti wäre das "offen") mit parallel:
- wenn man nur ganz leicht zurück dreht macht es klanglich einen richtigen Sprung. Scheinbar entkoppeln hier schon ein paar wenige KB die beiden PUs voneinander und ändern den Charakter sehr
- dann gibt es ca ein Drittel des Regelweges interessante Mischverhältnisse
- die restlichen zwei Drittel sind meines Erachten kaum noch von "ganz zu" zu unterscheiden
Verkehrt verdrahtet ist man ja erst mal bei "nur ein PU":
- weil sich hier am Anfang sehr viel tut sind wir schon nach wenigen mm da wo man echt einen Unterschied hört und bis zum letzten Fünftel kann man schön linear zumischen.
- auf den letzten mm hat man Zugriff zu Sounds wo die PUs scheinbar nicht mehr ganz sauber von einander getrennt sind aber auch noch nicht ungebremst mit einander interagieren. Und diese Sounds sind GEIL! Ich würde sie als "parallel mit rockiger Note" beschreiben. Lebendig und solide. Ich mag das sehr.
Theoretisch sind diese Sounds auf jedem Poti erreichbar. Aber schon beim jetzigen "verkehrt logarithmisch" musste ich dafür mit recht spitzen Fingern arbeiten. Bei einem linearen Poti stell ich es mir schon schwer vor und in der regulär logarithmischen Verdrahtung ist man ziemlich chancenlos.