Die Schaltzentrale - Ungewöhnliche oder experimentelle Basselektronik-Ideen

Ich meine dass die beiden äußeren Pins (Masse und Ausgang) vertauscht werden. Als Volume Poti arbeitet es dann "rückwärts". D.h. ganz im Uhrzeigersinn ist es dann leise und gegen den Uhrzeigersinn ist es laut.

Als Mischpoti gehst du dann halt nicht mehr von parallel zu single sondern von single zu parallel.

Du könntest auch die Verdrahtung beibehalten und das Poti durch ein Reverse-Log Poti ersetzen. Aber das wirst du kaum als Push-Pull Poti finden ;-)
 

Also SMD auf Adapter löten.
ist nicht ein Riesending, wenn Du eine Lötstation hast, wo Du die Temperatur einstellen kannst. Ideal wäre natürlich Heissluft, habe ich aber z.B. auch nicht. Ich löte SMD mit "nur" knapp über 300°C, normale Bauteile mit um 330-340°C. Ich nehme auch bei SMD meine normale, kleine Meisselspitze und nicht die noch feineren Nadelspitzen.

Pad verzinnen, Flussmittel, den Käfer positionieren und ohne zusätzlichem Zinn vorsichtig aber bestimmt anlöten. Nicht zu lange mit dem Kolben rumfummeln.

Gute Beleuchtung und Lesebrille ( :D ) nicht vergessen!
 
Du könntest auch die Verdrahtung beibehalten und das Poti durch ein Reverse-Log Poti ersetzen. Aber das wirst du kaum als Push-Pull Poti finden ;-)
Normales A/C Balance und nur eine Ebene nutzen. Gibt’s auch als Push pull.

Edit: dann hat man natürlich die Mittenrastung, nicht dran gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
kaum als Push-Pull Poti

Ich bin dazu übergegangen ganz billige PP zu kaufen für ca 2€ oder so aus China und die schleifbahn gegen eine ordentliche zu tauschen, anstatt diese Wucherpreise für PP zu zahlen. Ich bin da jetzt so schnell mit, dass ich gar nicht mehr auf die Suche nach entsprechenden PP gehe, sondern nur in mein Konvolut greife und zusammen baue, was ich brauche.
 
Ich bin dazu übergegangen ganz billige PP zu kaufen für ca 2€ oder so aus China und die schleifbahn gegen eine ordentliche zu tauschen, anstatt diese Wucherpreise für PP zu zahlen. Ich bin da jetzt so schnell mit, dass ich gar nicht mehr auf die Suche nach entsprechenden PP gehe, sondern nur in mein Konvolut greife und zusammen baue, was ich brauche.
Dann kannst es auch so machen.

Ist lange her, dass ich die Schleiferbahn bei einem PP ausgetauscht habe. Mag das selber nicht mehr machen, wüsste nicht mehr wie und würde es auch niemand anderem zumuten ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten