Die Schaltzentrale - Ungewöhnliche oder experimentelle Basselektronik-Ideen

Ich meine dass die beiden äußeren Pins (Masse und Ausgang) vertauscht werden. Als Volume Poti arbeitet es dann "rückwärts". D.h. ganz im Uhrzeigersinn ist es dann leise und gegen den Uhrzeigersinn ist es laut.

Als Mischpoti gehst du dann halt nicht mehr von parallel zu single sondern von single zu parallel.

Du könntest auch die Verdrahtung beibehalten und das Poti durch ein Reverse-Log Poti ersetzen. Aber das wirst du kaum als Push-Pull Poti finden ;-)
 

Also SMD auf Adapter löten.
ist nicht ein Riesending, wenn Du eine Lötstation hast, wo Du die Temperatur einstellen kannst. Ideal wäre natürlich Heissluft, habe ich aber z.B. auch nicht. Ich löte SMD mit "nur" knapp über 300°C, normale Bauteile mit um 330-340°C. Ich nehme auch bei SMD meine normale, kleine Meisselspitze und nicht die noch feineren Nadelspitzen.

Pad verzinnen, Flussmittel, den Käfer positionieren und ohne zusätzlichem Zinn vorsichtig aber bestimmt anlöten. Nicht zu lange mit dem Kolben rumfummeln.

Gute Beleuchtung und Lesebrille ( :D ) nicht vergessen!
 
Du könntest auch die Verdrahtung beibehalten und das Poti durch ein Reverse-Log Poti ersetzen. Aber das wirst du kaum als Push-Pull Poti finden ;-)
Normales A/C Balance und nur eine Ebene nutzen. Gibt’s auch als Push pull.

Edit: dann hat man natürlich die Mittenrastung, nicht dran gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
kaum als Push-Pull Poti

Ich bin dazu übergegangen ganz billige PP zu kaufen für ca 2€ oder so aus China und die schleifbahn gegen eine ordentliche zu tauschen, anstatt diese Wucherpreise für PP zu zahlen. Ich bin da jetzt so schnell mit, dass ich gar nicht mehr auf die Suche nach entsprechenden PP gehe, sondern nur in mein Konvolut greife und zusammen baue, was ich brauche.
 
Ich bin dazu übergegangen ganz billige PP zu kaufen für ca 2€ oder so aus China und die schleifbahn gegen eine ordentliche zu tauschen, anstatt diese Wucherpreise für PP zu zahlen. Ich bin da jetzt so schnell mit, dass ich gar nicht mehr auf die Suche nach entsprechenden PP gehe, sondern nur in mein Konvolut greife und zusammen baue, was ich brauche.
Dann kannst es auch so machen.

Ist lange her, dass ich die Schleiferbahn bei einem PP ausgetauscht habe. Mag das selber nicht mehr machen, wüsste nicht mehr wie und würde es auch niemand anderem zumuten ;-)
 
yo yo yo

ein kleiner Erfahrungsbericht und Tip:

Wenn man das Zumisch-Poti verkehrt herum verdrahtet (d.h. man regelt beim "Zudrehen" von Einzel-PU zu Parallel) ist der Regelweg viel günstiger. Zumindest bei einem logartischen/audio Poti wo sich am Anfang sehr viel tut und dann nur noch sehr wenig.

Normal verdrahtet startet man bei ganz im Uhrzeigersinn (Bei einem Tone-Poti wäre das "offen") mit parallel:
  • wenn man nur ganz leicht zurück dreht macht es klanglich einen richtigen Sprung. Scheinbar entkoppeln hier schon ein paar wenige KB die beiden PUs voneinander und ändern den Charakter sehr
  • dann gibt es ca ein Drittel des Regelweges interessante Mischverhältnisse
  • die restlichen zwei Drittel sind meines Erachten kaum noch von "ganz zu" zu unterscheiden

Verkehrt verdrahtet ist man ja erst mal bei "nur ein PU":
  • weil sich hier am Anfang sehr viel tut sind wir schon nach wenigen mm da wo man echt einen Unterschied hört und bis zum letzten Fünftel kann man schön linear zumischen.
  • auf den letzten mm hat man Zugriff zu Sounds wo die PUs scheinbar nicht mehr ganz sauber von einander getrennt sind aber auch noch nicht ungebremst mit einander interagieren. Und diese Sounds sind GEIL! Ich würde sie als "parallel mit rockiger Note" beschreiben. Lebendig und solide. Ich mag das sehr.
    Theoretisch sind diese Sounds auf jedem Poti erreichbar. Aber schon beim jetzigen "verkehrt logarithmisch" musste ich dafür mit recht spitzen Fingern arbeiten. Bei einem linearen Poti stell ich es mir schon schwer vor und in der regulär logarithmischen Verdrahtung ist man ziemlich chancenlos.
ich habe das jetzt umgesetzt und teile deinen Erfahrungsbericht vollkommen!

Danke _ macht so viel mehr Sinn.


Evtl könnte man auch ein lineares Poti einsetzen als Zumischpoti...
 
Es gibt Potis mit negativ logarithmischer Kennlinie, meist mit "C" bezeichnet. ("A" = Audio = log, "B" = linear, C = neg. log)
Wäre hier optimal, sind aber schwerer aufzutreiben, weil eher selten eingesetzt.
 
Es gibt Potis mit negativ logarithmischer Kennlinie, meist mit "C" bezeichnet. ("A" = Audio = log, "B" = linear, C = neg. log)
Wäre hier optimal, sind aber schwerer aufzutreiben, weil eher selten eingesetzt.
und man müsste die Schleiferbahnen erst in ein P/P-Poti einsetzen.

wenn man es auch nicht als ein Volume-Poti sieht, sondern als eine Zumisch-Poti, dann macht die "verkehrte" Anordnung sogar Sinn
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten