Die Schaltzentrale - Ungewöhnliche oder experimentelle Basselektronik-Ideen

meine Erfahrung ist, dass ein Schalter reicht .... alle Mischzustände, selbt bei HH mit Bsout und Nnoth haben eigentlich keine Daseinsberechtigung. (FÜR MICH)

Bei einem Quadcoil wie dem hier:


ist eigentlich alles erledingt.

Natürlich könnte man die singlecoilvariante als Humbucker schalten - finde ich ein wenig am Ziel Jazz-PU vorbei. Alle Humcanceling-J-PU´s haben mich persönlich auch nciht überzeugt (Nordstrand etc.)

Auf so engem Raum wie bei einem MM-PU macht das für meine Ohren nur Sinn das als ein Pickup anzusehen, also die typischen schaltzustände ...

1755448006197.png


1755448056878.png



Ich habe es dann noch so gemacht, dass ich Bridge und Neck jeweils solo oder parallel mit einem Schalter schalten. Selbst die Mischzustände von Neck zu Bridge benötige ich nicht, das mache ich mit den Schaltzuständen.

zB. Bridge lauter als Neck -> Bridge seriell+Nck parallel

Neck lauter als Bridge aber ein wenig punch ähnlich PJ mit etwas j -> Neck Parallel und Bridge singlecoil

Könnte man auch mischen aber im Endeffekt braucht es für mich 3-4 Sounds (reiner knackiger J-sound, dunkler P-sound, holziger MM-bridge-sound, offener+voller PJ-Sound) und dazwischen will ich mit 2 Schaltern in 2 sec. einfach alles erledigt haben. Gibt ja noch treble und bass poti .... irgendwann wirds unübersichtlich und langsam.

generell finde ich die GJ2000 sehr geil und habe die erweitert ja in meinem PJ drinnen. (eine Seite vorher zu sehen)

1755448715579.png




... finde ich eine sehr praktische Schaltung.

Ich habe es bei mir so gemacht, dass ich(wie oben) eben noch Neck und Bridge als singlecoil schalten kann ... diese beiden Singlecoils habe ich dann aber auch als Humbucker verschaltet. Nur Einzeln funkioniren die wie ein J-PU
 

meine Erfahrung ist, dass ein Schalter reicht .... alle Mischzustände, selbt bei HH mit Bsout und Nnoth haben eigentlich keine Daseinsberechtigung.

Bei einem Quadcoil wie dem hier:


ist eigentlich alles erledingt.

Natürlich könnte man die singlecoilvariante als Humbucker schalten - finde ich ein wenig am Ziel Jazz-PU vorbei. Alle Humcanceling-J-PU´s haben mich persönlich auch nciht überzeugt (Nordstrand etc.)

Auf so engem Raum wie bei einem MM-PU macht das für meine Ohren nur Sinn das als ein Pickup anzusehen, also die typischen schaltzustände ...

Anhang anzeigen 937046

Anhang anzeigen 937047


Ich habe es dann noch so gemacht, dass ich Bridge und Neck jeweils solo oder parallel mit einem Schalter schalten. Selbst die Mischzustände von Neck zu Bridge benötige ich nicht, das mache ich mit den Schaltzuständen.

zB. Bridge lauter als Neck -> Bridge seriell+Nck parallel

Neck lauter als Bridge aber ein wenig punch ähnlich PJ mit etwas j -> Neck Parallel und Bridge singlecoil

Könnte man auch mischen aber im Endeffekt braucht es für mich 3-4 Sounds (reiner knackiger J-sound, dunkler P-sound, holziger MM-bridge-sound, offener+voller PJ-Sound) und dazwischen will ich mit 2 Schaltern in 2 sec. einfach alles erledigt haben. Gibt ja noch treble und bass poti .... irgendwann wirds unübersichtlich und langsam.
 
Danke @Cadfael und @hightone für die ausführliche infos!
Wenn die Mischzustände nicht so weltbewegend sind, dann lass ich es lieber... habe nur zuf. erst gestern was drüber gelesen und war sofort begeistert :-)
glg von
Terz?
 
In meiner Schaltungssammlung zeige ich was möglich - nicht immer sinnig - ist.
Ich stimme @hightone zu, dass bei eng nebeneinander liegenden PUs Schalter meist sinniger sind.

Beim Jazz Bass mit zwei Volume sieht das anders aus! 7/10 und 10/7 ergeben zwei tolle zusätzliche Klänge.
 
DAS TONE-POTI 2000 (ich stehe auf peinliche Marketing Namen)

Vor fast 20 Jahren hatte wir hier einen kleinen C-Switch Hype und ich war mitten drin. Was mich am C-Switch bald gestört hat war, dass man die Stärke der Resonanzüberhöhung schon auch immer gern kontrollieren wollte und mir auch diese samitgen Sounds abgegangen sind die entstehen wenn das Tone-Poti zwischen 100kOhm und 5kOhm steht. Also hat hab ich das doch wieder an ein Poti gekoppelt. War ein Graus, weil kompliziert und über weite Strecken (Poti größtenteils offen) war eh wieder alles gleich.

Irgendwann kam mir folgender Gedanke: bei einem Tone-Poti hab ich ja schon zwei Resonanzen wie beim C-Switch (ganz offen und ganz zu). Wenn ich da jetzt ein Push-Pull Poti (oder noch lieber Push-Push) hernehme, kann ich in der einen Schaltebene den Tone-Kondensator wechseln (=andere Resonanz bei ganz zu) und immer einen kleinen Kondensator parallel zum PU hängen (=andere Resonanz bei ganz offen). D.h. ich habe 4 Resonanzen und alle Zwischenstufen. Alles auf einem Poti. Hinreichende Flexibilität bei leichter Bedienung.

Als Poti hat sich da immer ein 250kOhm als No-Load Poti (mit einer Nadel einfach die Leiterbahn so lange ritzen bis sie unterbrochen ist) bewährt, weil da die Resonanz-Kontrolle-Obere-Frequenz, Zwischenstufen und Resonanzkontrolle-Untere-Frequenz je ein Drittel des Regelweges einnehmen.

Bewährt hat es sich auch immer den kleineren Tone-Kondensator mit dem parallel liegenden zu kombinieren und den größeren ohne Basis-Kondensator. D.h. man hat die beiden mittigeren Sounds in einer Schaltungsstellung beisammen und die Zwischenstufen hören sich in den beiden Schalterstellungen auch deutlich unterschiedlicher an.

irgendwann kam mir dann auch der Gedanke, dass die beiden mittigen Sounds auch von einer leichten Bassabsenkung profitieren könnten (Wie Bauschi immer sagte: "wenn der Preci knurren soll, musst du etwas Bass weg nehmen"). Ich hab ein wenig gegrübelt und bin dann bei diesem Schalter-Design gelandet:

----------------
| |
C2 | | C3
TP--||---- A1 B1 ----||--GR
| |
| |
| |
| |
PU + ---------- XA ---- XB ----|
| | |
| | -
| | - C4
C1 | | |
TP--||---- A2 B2 ----|
| | |
| | |
------------|---
|
OUT +

Das ist der Schalter, wie wir sie bei allen Push/Pull oder Push/Push Potis finden. Ist er reingedrückt sind XA und A2 bzw XB und B2 verbunden. Ist er gezogen sind XA/A1 und XB/B1 verbunden.

Die Kondensatoren C1 und C2 gehen zum Tone-Poti (TP).
C3 geht direkt gegen Erde/Ground (GR). zB zum Gehäuse des Tone-Potis.
C4 Verbindet XB und B2
Das Pickup-Signal (PU +) kommt über XA rein.
Über B2 geht es zum Ausgang (OUT +) oder Volume Poti.
XA und XB sind miteinander verbunden.

Ist das Poti reingedrückt sind C2 und C3 aus dem Spiel. C4 wird durch die direkte Verbindung XB-B2 umgangen und ist auch raus. Nur C1 ist relevant.
Bei offenem Poti haben wir also die maximale Resonanzfrequenz und ganz zu die niedrigste (sofern C1 den größten Wert hat wie von mir empfohlen)

Ist das Poti gezogen ist C1 inaktiv. Dafür stellt C3 jetzt eine fixe Verbindung von PU + und Erde da und definiert die Resonanzfrequenz bei ganz offenem Poti.
C2 ist der neue Tone-Kondensator. Die Summer von C3 und C2 definiert die Resonanzfrequenz bei geschlossenem Poti.
Die Verbindung XB-B2 ist aufgelöst. Auf seinem Weg zum Ausgang muss sich das Signal jetzt durch C4 quälen was zu einem Bass-Cut führt.

Ich hatte die Schaltung in drei verschiedenen Bässen. Gerade bei Precis liebe ich sie sehr, weil sie halt doch noch ein wenig Flexibilität bringt. Bei der Absimmung von C4 sollte man eher vorsichtig sein. Man will nur, dass hier unten herum ein wenig aufgeräumt wird. Es sollte wohl kaum richtig dünn werden.
Das Problem (wenn man passiv ist) ist, dass die Cut-Off-Frequenz hier auch vom Eingangswiderstand des Amps abhängt. Wenn man von 3MOhm auf 500kOhm wechselt sollte man schon deutlich weniger Bässe haben.

Leider hab ich nicht immer notiert welche Werte ich verwendet habe.
In Verbindung mit einem Seymour Duncan SPB-1 habe ich mal folgende Werte verwendet:

C1: 68nF
C2: 22nF
C3: 1nF
C4: 330nF

daran sollte man sich mal orientieren können und dann selber schauen. Bei C4 hab ich auch mal einen deutlich kleineren Wert gehabt und dafür einen parallelen Widerstand (wohl so um die 100kOhm) gehabt. D.h. höhere Einsatzfrequenz und dafür weniger steile Absenkung. Kann man auch probieren.

hey, yo, @hightone .
das ist die Schaltung die zu deinem Thema hier passt : https://www.bassic.de/threads/die-s...experimentelle-basselektronik-ideen.14940434/

Bei dir dürfen nur `XA` und `XB` nicht verbunden sein. Der PU kommt zu `XB`, das `OUT +` wird mit dem Eingang deines Hals-PU-Volume-Potis verbunden. `XA` kommt dann zu deinem Tone-Poti.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten