Digit-Mische: Soundcraft UI24r

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habs anders gelöst.
2 Cases ein größeres 6HE für Powerconditioner, UI und einen 1HE Auszug für den Touchmonitor. Hinten ist dann auch noch eine extra 19" Steckdosenleiste die auch an den PoC angeschlossen ist.
Das hat den unheimlichen Vorteil das das Gehäuse sehr luftig ist und es nicht zum Hitzestau kommt. (Und ja, ich hab noch den Lüfter im UI nachgerüstet) Hinten rein kommt auch noch der externe Router.
Für die Funken hab ich ein kleines und kurzes 3HE SKB Einhandrack. (2x Sennheiser Funke, 8fach Di und Antennendisoatcher.) Das wird dann einfach an die Steckdosenleiste angeschlossen. Das Audiokabel ist ein gekürztes 8x Studiomulticore. Und ja ich steck das jedes Mal neu zusammen. Sind aber nur 6 Kabel, 2x Funk und 4x Di.
Dafür hab ich dann ein kompaktes Türmchen, wo der Monitor in Arbeitshöhe steht.
Ach ich vergaß, für unsere 4 Monitore hab ich noch ein Cat 7 Multicore.
 

bei Chinakopien von XLR Steckern/Buchsen würde ich aufpassen. Die haben häufig grosse Toleranzen und verbinden zeitweilig nicht zuverlässig oder können klemmen.
 

Hatte schon zwei XLR-Stecker von Billig-Multicores aus China, die sich in den Buchsen so festgefressen haben, dass sie nicht mehr rauszubekommen waren. Ich würde nur gute Stecker nehmen und in den teuren Apfel beissen.
 
Frage zum Soundcraft Ui24R:
Hier seht ihr einen Snapshot von meiner Mixer-View. Was bedeutet das kleine rote X am Kanalzug 16 (VOCTHERESA)?
IMG_0059.PNG
Wenn ich ein Mikro anschließe und über den Phones Ausgang abhöre, verschwindet das X und ich hör was. Sobald ich es abstecke kommt es wieder. Andere Kanäle an denen auch nichts angesteckt ist, ist kein X!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt! Danke! Den Zusammenhang hätt ich nie gerafft. Muss ich nachher noch überprüfen.

Edit:
Ja, das Zeichen kommt, wenn man ein Gate drin hat. Krass. Ich (mit-)benutze den Mischer ja schon seit Jahren in anderer Band, aber das ist mir noch nie aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zurück zum Thema Soundcheck. Bei 500 Konzerten als Veranstalter sowie der etwa doppelten Anzahl eigene Konzerte habe ich die Erfahrung gemacht, dass die größte Schwachstelle der Bühnensound ist. nur ein ersteunlich übersichtlicher Teil von Bands/Musikern (und leider gerade auch Bassisten) begreift dass dies in erster Linie Aufgabe der Musiker (Bühnenaufbau, Verständnis für die räumlichen Gegebenheiten der Location, Lautstärken, Frequenzaufteilung, optimale Position zu eigenen Amp, "nur so viel Monitor wie unbedingt nötig") ist und die Tonleute können an der Front dann nur bearbeiten, was sie bekommen. Interessanterweise ist gerade auch ein hoher Anteil "Berufsmusiker" hier beratungsrestsistent und arbeitet sich ersatzweise an den Mitmusikern und Tonleuten ab. Da hilft dann ein Sondcheck anhand einer Referenzaufnahmen auch nicht weiter.
 
Ciao @bluefunk

ich stimme Dir voll zu. Aber etwas muss ich relativieren: Ich hatte früher und recht lange auch keinen blassen Schimmer. Erst als ich mich mit Tontechnik beschäftigte, auf Bühnen gearbeitet habe, als Stage Hand, Monitormischer, FOH usw. kam ich auf den Trichter. Ich will damit sagen, dass man zuviel erwartet und auch nicht unbedingt erwarten darf, wenn man voraussetzt, dass ein Musiker wissen muss, wie Bühnen- und Frontsound funktioniert und interagiert. Beratungsresistenz und Allüren sind dann wieder eine andere Geschichte, klar, aber prinzipiell sollte man, wenn die Kommunikation klappt und man kooperativ ist, zusammen einen für alle befriedigenden, guten Sound erstellen können.

Gruss (manchmal vor, manchmal auf, manchmal hinter der Bühne)
claudio
 
Hi,

wer kennt sich damit aus: Das UI24r kann über alle 22 Kanäle jede Spur einzeln unter anderem als .wav Datei auf einem Speichermedium speichern. Anscheinend kann man diese Recordings dann zum Soundcheck benutzen.

Aber wie läuft das dann? Wer die einzelnen Spuren die dann auf dem USB-Stick liege auch wieder über jeden ursprünglich eingespielten Kanal wiedergegeben?

Das würde bedeuten: Man spielt als Band beim Beginn des Soundchecks einen Song komplett ein. Dann könnten theoretisch alle Musiker von der Bühne, einer krallt sich das Tablet und alle stellen sich vor die Bühne und man kann für jedes Instrument einzeln während die Spuren abgespielt werden, den Soundcheck machen und alles benötigte einstellen.

Ist das so? Wenn ja wie/was muss ich da im Soundcraft tun?
Ja, im Prinzip schon.
Wir nutzen das XR 18.
Quintessenz:
Jede Location/PA ist anders und hat andere Herausforderungen.
Zudem sind Songs unterschiedlich und müssen halt im Live Betrieb angepasst werden. Soll heißen, daß eine oder andere kann zu leise oder zu laut sein.
Aus meiner Erfahrung: die Idee ist gut, ersetzt aber keine FOH Person.
 
.... Aus meiner Erfahrung: die Idee ist gut, ersetzt aber keine FOH Person.
Da stimme ich Dir zu, dass das sicher die beste Lösung ist ... allerdings haben wir selbst keinen FOH und spielen fast immer an Locations, wo es auch keinen gibt - zB bei Hochzeiten, in Biergärten oder bei Kneipenfesten ...

Dabei müssen wir also notgedrungen auf die vorprogrammierten und nachjustierten Mixe im Ui24 zurückgreifen ... wobei es uns wie gesagt sehr geholfen hat, dass uns ein befreundeter Tontechniker mal zwei Presets für Indoor und Open-Air abgemischt und abgespeichert hat ...
 
Ja, son Toni hätt ich auch gern als Freund. Das hilft natürlich stark weiter...
 
Mal ne andere Frage: Nimmt der Mixer bei einer multitrack Aufnahme vor oder nach EQ, Comp usw usf. auf? Bzw. kann man das einstellen?
 
Mal ne andere Frage: Nimmt der Mixer bei einer multitrack Aufnahme vor oder nach EQ, Comp usw usf. auf? Bzw. kann man das einstellen?
ist alles pre. Willst Du post processing, musst Du an Busse zuweisen und diese recorden.

Funktioniert also wie in jedem normalen (inline-) Pult mit Recording Outs pro Kanal.

Gruss
claudio
 
Ich strauchel halt echt mit der Wahl der DAW. Alles was ich bisher ausprobiert habe, ist entweder sauteuer oder ist sauteuer und setzt auch gleich noch teurere Hardware voraus (Logic Pro bpsw. ausschließlich am Mac) oder hat ein so umständliches, unergonomisches Design (bspw. Waveform oder auch Ableton Live Lite), dass es mir sofort vergeht, wenn man es aufmacht.

Könnt ihr irgendwas empfehlen? Ich kenn so ein bisschen den Workflow von Logic Pro und das fand ich mega gut gemacht alles.
 

Zurück
Oben Unten