Digit-Mische: Soundcraft UI24r

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am

Ich strauchel halt echt mit der Wahl der DAW. Alles was ich bisher ausprobiert habe, ist entweder sauteuer oder ist sauteuer und setzt auch gleich noch teurere Hardware voraus (Logic Pro bpsw. ausschließlich am Mac) oder hat ein so umständliches, unergonomisches Design (bspw. Waveform oder auch Ableton Live Lite), dass es mir sofort vergeht, wenn man es aufmacht.

Könnt ihr irgendwas empfehlen? Ich kenn so ein bisschen den Workflow von Logic Pro und das fand ich mega gut gemacht alles.
Ich habe das mit XR18, meinem AMD Ryzen5 Notebook und Cubase Elements gemacht, ohne Probleme.

Ich weiß nicht, wie Du zu der Erkenntnis sauteuer kommst. Günstiger kann man wohl kaum aufnehmen.

Empfehlung kann ich nicht aussprechen, wegen fehlendem Vergleich. Das UI ist teurer, hat aber nach meiner Wahrnehmung die etwas nativere Bedienoberfläche. Komme aber auch mit der Behringer klar.
Dann gibt es noch mixing Station als Oberfläche, die kann man Customizen, was eher was für Profis ist, die da Tag täglich mit arbeiten müssen.
 

Ich habe das mit XR18, meinem AMD Ryzen5 Notebook und Cubase Elements gemacht, ohne Probleme.

Ich weiß nicht, wie Du zu der Erkenntnis sauteuer kommst. Günstiger kann man wohl kaum aufnehmen.

Empfehlung kann ich nicht aussprechen, wegen fehlendem Vergleich. Das UI ist teurer, hat aber nach meiner Wahrnehmung die etwas nativere Bedienoberfläche. Komme aber auch mit der Behringer klar.
Dann gibt es noch mixing Station als Oberfläche, die kann man Customizen, was eher was für Profis ist, die da Tag täglich mit arbeiten müssen.
+1 für X32 und Cubase.
 
Ich glaube ja. Ich selbst habe 13 Spuren aufgenommen und ich meine, die Grenze ist 32. Aber auch wenn es 16 sind, reicht es für ein XR18/UI24.
 
Nein, nein. Ich meinte das so: Wir nehmen über das Soundcraft Ui24r mit Multitrack Aufnahmen auf einen USB-Stick auf, was erstaunlich einfach und gut funktioniert. Nach der Probe, zieh ich den USB Stick ab, und möchte die Spuren dann in einer DAW auf meinem Laptop weiterbearbeiten. Und die DAW ist das Problem. Waveform Free und Reaper hab ich ausprobiert. Find ich jetzt beide nicht so gut.

Reaper kostet auch nicht die Welt und funktioniert (für mich) sehr gut..
Wie kann man in reaper quantisieren bzw. da gibt's doch auch so Funktionen wo man bestimmte Teile eines Taktes quasi "ausrichten" kann? Oder auch Takte einer Spuren (vorne und hinten) abschneiden finde ich da so komisch und unintuitiv gemacht.

Da wär's echt ne Hilfe, wenn da jemand kurz was dazu sagen könnte oder gibt es irgendein Tutorial (YouTube) wo das einer erklärt? Generell hab ich gestern dann auch mit Reaper schon mal rumgemacht und fand die Oberfläche besser als bei Waveform Free, aber die default Plugins wie bspw. Kompressor, EQ, Effekte fand ich dann im Waveform free wieder besser.

Ich sehe gerade, dass das Cubase Elements ja auch schon 100€ kostet. Ich dachte, dass das eine derart abgespeckte Version ist, die man für so lapidare Proben-Mitschnitte benutzen kann aber dafür nix kostet...

Apropos:
Beim Soundcraft Ui24r kam eine Lizenz für Ableton Live Lite mit. Das kann ich auch mal noch ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nein. Ich meinte das so: Wir nehmen über das Soundcraft Ui24r mit Multitrack Aufnahmen auf einen USB-Stick auf, was erstaunlich einfach und gut funktioniert. Nach der Probe, zieh ich den USB Stick ab, und möchte die Spuren dann in einer DAW auf meinem Laptop weiterbearbeiten. Und die DAW ist das Problem. Waveform Free und Reaper hab ich ausprobiert. Find ich jetzt beide nicht so gut.


Wie kann man in reaper quantisieren bzw. da gibt's doch auch so Funktionen wo man bestimmte Teile eines Taktes quasi "ausrichten" kann? Oder auch Takte einer Spuren (vorne und hinten) abschneiden finde ich da so komisch und unintuitiv gemacht.

Da wär's echt ne Hilfe, wenn da jemand kurz was dazu sagen könnte oder gibt es irgendein Tutorial (YouTube) wo das einer erklärt? Generell hab ich gestern dann auch mit Reaper schon mal rumgemacht und fand die Oberfläche besser als bei Waveform Free, aber die default Plugins wie bspw. Kompressor, EQ, Effekte fand ich dann im Waveform free wieder besser.

Ich sehe gerade, dass das Cubase Elements ja auch schon 100€ kostet. Ich dachte, dass das eine derart abgespeckte Version ist, die man für so lapidare Proben-Mitschnitte benutzen kann aber dafür nix kostet...

Apropos:
Beim Soundcraft Ui24r kam eine Lizenz für Ableton Live Lite mit. Das kann ich auch mal noch ausprobieren.
Es gibt eine Reihe von Anleitungen und Tutorials für Reaper... eine ganz "grundlegende" und einfache ist die im Anhang.
Videos gibt es auch "einige"...
Die hier ist für den Einstieg ganz gelungen, auch wenn sie sich noch auf eine "alte" Variante bezieht:
Thomas Schulte-Ebbert hat sich vor ein paar Jahren die Mühe gemacht, die Original-Reaper-Tutorials mal ins Deutsche zu übersetzen... mit dem Video fängt die Reihe an:

Auch hier gilt wieder... bezieht sich auf Reaper 5, aber ich habe den Eindruck, dass sich da nichts wesentliches geändert hat...
 

Anhänge

@cfortner
@bandchef

Ich glaube, die LE ist fast umsonst. Die Elements liegt zwischen Standard und LE und bedient genau das Klientel, dass wir wohl zu sein scheinen.
 
Also Ableton Live Lite ist auch raus, weil das keine gescheite "Take Lane" Funktion hat. Man kann zwar bestimmte Takte loopen, und, wenn das Recording gestartet wurde, schreibt er für die x Takte zwar das neue Signal in die bisherige Spur rein, aber beim 1+x ten Loop überschreibt er die vorherigen x-Takte wieder, anstatt eine neue Lane aufzumachen bis man genügend unabhängig Takes hat aus denen man sich dann mit so vielen unterschiedlichen Takten den gesamten Teil (bspw. Refrain) zusammenbauen kann, bis dieser "fertig" ist. Das geht mit Abletone Live Lite anscheinend nicht. Somit ist das auch raus, obwohl ich da eine Lizenz vom Soundcraft hätte.

Als nächste DAW ist dann Reaper an der Reihe.
 
Nochmal zurück zum Thema Masterkeyboard + Laptop: Würde es auch nicht gehen, dass man vom Stereo-Kopfhöreranschluss eines Laptops auf XLR oder Klinke geht? Da gibt es ja diverse Adapter: https://www.thomann.de/de/cae_adapterkabel_xlr_miniklinke.htm?type=quickSearch oder auch https://www.thomann.de/de/the_sssnake_ypk2030.htm?type=quickSearch

Den Kopfhöreranschluss als Output der VSTs zu routen sollte ja möglich sein. Oder gibt es da irgendwelche Nachteile, die ich grad nicht sehe? Was meint ihr?
 
JA, sche** Wandler. Ne im Ernst, Ich würde (habe) mir für ein ähnliches Setup extra ein einigermassen vernünftiges INterface geholt. Zwar auch nur ein Behringer UMC204HD (https://www.thomann.de/de/behringer_u_phoria_umc204hd.htm) aber selbst das sit welten besser als der Kopfhörerausgang welches wie auch immer gearteten Lappies. Das UMC204 hat 4 Ausgänge ide du dann entsprechend routen kannst.
 
Ok, verstanden. Man könnte sich sowas sicherlich ins Rack einbauen? Dann bräuchte man "nur" das USB-Kabel zwischen Laptop und IF als Verbindung anstecken. Am IF sind ja meistens hinten dann Klinke (wie bei meinem Focusrite) oder vielleicht auch XLR dran.
 

Zurück
Oben Unten