Drop A Tuning ? - Ist doch nur für Weicheier !

Das Wort "früher" ist doch keine Marke wie Rigips, Tempo oder Tesafilm. Ich finde, dass man das Wort "früher" völlig ironiefrei benutzen darf, auch wenn man schon älter ist. Der Jugendwahn "trau keinem über 30" stammt doch aus den Sechzigerjahren des vorigen Jahrhunderts.
:bier:
 
Hier das Kontrastprogramm, das wir vor gut 50 Jahren vorgesetzt bekommen haben:



Wie sich doch die Zeiten ändern.
Damit hat der Freddy allerdings das Ende seiner Karriere eingeläutet. Man könnte sagen, er hat die damalige Zeitenwende verschlafen. Das war teilweise schon dem etablierten Bürgertum zu heftig.


liebe grüße
triona
 
Hier das Kontrastprogramm, das wir vor gut 50 Jahren vorgesetzt bekommen haben:



Wie sich doch die Zeiten ändern.
Damit hat der Freddy allerdings das Ende seiner Karriere eingeläutet. Man könnte sagen, er hat die damalige Zeitenwende verschlafen. Das war teilweise schon dem etablierten Bürgertum zu heftig.


liebe grüße
triona

Freddy war meiner Meinung nach die Stimme der Soldaten- und Kindersoldatengeneration des zweiten Weltkriegs: "Junge komm bald wieder... ; Brennend heißer Wüstensand, fern, so fern das Heimatland..."

Und das da oben war echt der Tiefpunkt der deutschen Musikproduktion.

Wer hat den Mut, sich dafür zu schämen? -Ich!
:bier:
 

Die Orgel, schon klar, mehrere Manuale, inkl. Basspedal, wo das Klavier an gleicher Stelle allerdings nur zwei Pedale hat, ein Gaspedal (rechtes Pedal) und ne Bremse (linkes Pedal).

Stelle ich mir rein von der Konstruktion her allerdings schon gwaltig aufwändig vor so zwei Stahlrahmen übereinander zu setzen.
Ich denke, da wäre es einfacher man montiert die drei Füße ab und setzt den beinlosen Flügel dann einfach auf den anderen drauf!
Den oberen muß man dann halt im stehen spielen damit man an die Tasten rankommt
Das zweimanualige Klavier ist halt aus der amode gekommen.....als man noch Cembali spielte war das durchaus üblich.
 
Ich persönlich halte es für Unfug, den Rekord der tiefsten Frequenz erreichen zu wollen. Der Oktobass sollte im 19. Jahrhundert den Orchestern nochmal einen Wumms von unten verleihen, ähnlich wie die ganz tiefen Register bei den Orgeln, ein "Andicken" des Klangs, mehr aber auch nicht. Oktobässe sind zurecht dem Vergessen anheim gefallen.

Warum jemand Spaß daran hat, so tief auf dem Bass rumzufuhrwerken, verstehe ich nicht. Vielleicht liegt es daran, dass es da unten egal ist, welche Töne man spielt, weil man die sowieso nicht wirklich unterscheiden kann. Immerhin kommt man ins Guinness Buch der Rekorde. Ich kann mich erinnern, dass es Rekorde im Bierfassweitrollen oder im Geige spielen, während man rückwärts auf einem Fahrrad fuhr, gab. Warum nicht für die tiefste Frequenz auf einem Bass? Aber ich finde Bierfassweitrollen oder Geige spielend rückwärts Fahrrad fahren wenig attraktiv. Mit Bierfässern weiß ich was besseres anzufangen, genau wie mit Bässen.
:bier:
Andicken is nicht ganz richtig...und wahrlich...die ganz tiefen töne auf der Orgel...große Orgel.....also eigentlich richtig große Orgel......hört man kaum.
Die machen nur Sinn mit den entsprechenden Octavregistern.
Das Bauchgefühl ist aber durchaus vorhanden......der Sinn dahinter ist dann vielmehr körperlicher Natur.

Bei kleineren Orgeln wo der Subbaß 16' das tiefste Register ist, mit 32Hz isses eigentlich schon so, daß da die tiefsten töne allein gespielt nur rumgrummeln....mit dem Octavbass8' gemeinsam schiebt das dann ganz ordentlich.
Die nächstgeößere Stufe ist dann ein offener 16" ( doppelt so lange pfeifen wie beim gedeckten) da kommt dann schon allein gespielt was richtig hörbares raus.
Wenn's dann noch größer wir...kommt ein gedeckter 32" hinzu das geht dann bis 16Hz runter. Diese Teile dann offen gebaut benötigen einen wirklich großen Kirchenraum.
Der Einsatz von 64" Pfeifen ist dann eher der Rekordjagd nach tiefer höher größer zuzuschreiben. Die Windmenge die für solche großen Pfeifen benötigt wird ist auch abartig.
Bis 16Hz runter ist aber bei größeren Orgelwerken durchaus die übliche größe.
Das muß jetzt nicht Mal unbedingt der Kölner Dom sein, sondern in so Kleinstädten wie Schwäbisch Gmünd steht auch sowas rum.
 
Hier das Kontrastprogramm, das wir vor gut 50 Jahren vorgesetzt bekommen haben:



Wie sich doch die Zeiten ändern.
Damit hat der Freddy allerdings das Ende seiner Karriere eingeläutet. Man könnte sagen, er hat die damalige Zeitenwende verschlafen. Das war teilweise schon dem etablierten Bürgertum zu heftig.


liebe grüße
triona

Tja, schwarzbraun waren damals nicht nur Haselnüsse und ein paar Mädel sondern auch die politische Gesinnung vieler. Das "Schmuckstück" kannte ich noch gar nicht.
 
Klaus Kaiser hat mal einen Bass mit einer 175er Fis-Saite gebaut, einfach aus Spass um es mal auszuprobieren. Joa, kann man machen, hat uns beide aber nicht umgehauen. Einer meiner Schüler hat ihn dann gekauft und der war begeistert insbesondere weil er seine beiden Gitarristen, die mit Drop Cis usw. unterwegs waren mit dem Teil in die Schranken weisen konnte. :rock:
 
Der Einsatz von 64" Pfeifen ist dann eher der Rekordjagd nach tiefer höher größer zuzuschreiben. Die Windmenge die für solche großen Pfeifen benötigt wird ist auch abartig.

Das wird neben der enormen Höhe bzw Länge solcher Pfeifen auch der Hauptgrund dafür sein, warum diese eher seltener vorkommen. Und auch die Raumakustik gibt oftmals nicht das her, was für solche Wirkungen erforderlich ist.

Andicken is nicht ganz richtig...und wahrlich...die ganz tiefen töne auf der Orgel...große Orgel.....also eigentlich richtig große Orgel......hört man kaum.
Die machen nur Sinn mit den entsprechenden Octavregistern.
Das Bauchgefühl ist aber durchaus vorhanden......der Sinn dahinter ist dann vielmehr körperlicher Natur.

Bei kleineren Orgeln wo der Subbaß 16' das tiefste Register ist, mit 32Hz isses eigentlich schon so, daß da die tiefsten töne allein gespielt nur rumgrummeln....mit dem Octavbass8' gemeinsam schiebt das dann ganz ordentlich.

Das trifft den Kern der Sache sehr gut. (Hat ja auch ein Fachmann geschrieben.) So tiefe Frequenzen entfalten ihre Wirkung eben nur als akustisches - d.h. klangliches und frequenzmäßiges - Gesamterlebnis. Da tragen sie mit dazu bei, daß der Baß als Ganzes zu einem tragenden Fundament der Musik wird. Wobei man ja solche Frequenzen sowieso eher anderweitig körperlich fühlt, als daß man sie noch mit den Ohren hören kann.

Einzeln sind solche Töne nicht nur vergleichsweise leise, sondern klingen meist auch wenig beeindruckend. Es sei denn, sie werden durch elektrische Verstärkung ins Maßlose übersteigert. Dies wird dann aber auch meistens wieder als eher nicht so wohlklingend empfunden. Ausnahmen sind hier Musikrichtungen, die bewußt mit Einsatz von "Krach und Lärm" arbeiten wollen, weil sie ein anderes Ideal von "Wohlklang" verfolgen.


liebe grüße
triona
 
Das zweimanualige Klavier ist halt aus der amode gekommen.....als man noch Cembali spielte war das durchaus üblich.
Stimmt, da waren dann sogar die Manuale mechanisch miteinander gekoppelt. Wenn man auf dem unteren Manual eine Taste drückt, dann geht die Taste im oberen Manual automatisch mit nach unten.
Zur Erweiterung des Tonumfanges war das zweite Manual ja auch nicht gedacht, sondern vielmehr zur Erweiterung der möglichen Klangfarben, ähnlich der Orgel mit den Registern.
 
Warum jemand Spaß daran hat, so tief auf dem Bass rumzufuhrwerken, verstehe ich nicht. Vielleicht liegt es daran, dass es da unten egal ist, welche Töne man spielt, weil man die sowieso nicht wirklich unterscheiden kann. Immerhin kommt man ins Guinness Buch der Rekorde. Ich kann mich erinnern, dass es Rekorde im Bierfassweitrollen oder im Geige spielen, während man rückwärts auf einem Fahrrad fuhr, gab. Warum nicht für die tiefste Frequenz auf einem Bass? Aber ich finde Bierfassweitrollen oder Geige spielend rückwärts Fahrrad fahren wenig attraktiv. Mit Bierfässern weiß ich was besseres anzufangen, genau wie mit Bässen.
:bier:
Von John Cage wird doch aktuell eine seiner Kompositionen aufgeführt, Tempi Bezeichnung, so langsam als möglich. Bis die Komposition zu Ende gespielt ist, es werden noch einige hundert Jahre vergehen.

Warum nicht im Sinne von John Cage eine Komposition mit der Notenbezeichnung, so tieffrequent als möglich.
Also ne Gleichspannung auf einen Lautsprecher legen, so schwierig wäre das jetzt nicht...
Und wenn der Lautsprecher dabei kaputt geht, auch nicht schlimm, es bleibt so tieffrequent als möglich!
Die Konzertaufführung des Werkes wäre dadurch u.U. vielleicht durch ein paar urplötzlich und seltsam anmutende Spratzelgeräusche und Gerüche in ihrer Ernsthaftigkeit nachteilig berührt. Aber mal ehrlich, selbst bei klassischen Konzertaufführungen haben die Konzertbesucher zuweilen ja auch nichts besseres zu tun als ständig (und vor allem nervtötend) miteinander zu tuscheln, z.B. über das Kleid der Pianistin, die gerade die 24 Preludes von Chopin spielt.
 
Stimmt, da waren dann sogar die Manuale mechanisch miteinander gekoppelt. Wenn man auf dem unteren Manual eine Taste drückt, dann geht die Taste im oberen Manual automatisch mit nach unten.
Zur Erweiterung des Tonumfanges war das zweite Manual ja auch nicht gedacht, sondern vielmehr zur Erweiterung der möglichen Klangfarben, ähnlich der Orgel mit den Registern.
Nananana......die Koppel ist schaltbar, man kann sich also aussuchen ob die Taste mitkommt oder nicht.
Auch gibt es beide Bauweisen das obere wird an das untere gekoppelt oder umgekehrt.
Feste koppeln gibt es auch, aber das ist eher die Sparlösung, wennan sich ein oder 2 Register sparen möchte.
Das mit den Klangfarben stimmt schon auch, aber wie erreichst du bei einem Saiteninstrument wie dem Cembali verschiedene Klangfarben.
Durch Tonumfang.
Je nach Baugröße. Ist beim Cembalo die Registrierung 8+4 und 4
Oder eben 16+8 und 8( oder 8 und 4)
 

Zurück
Oben Unten