Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich hab mir das Ding echt gekauft, weil es alle so toll fanden. Man hab ichGerade das fand ich am BSF schön, endlich ein Pedal, an dem ich den Drive-Knopf etwas weiter nutzen kann, bevor die Kiste kotzt.
Es ist aber so, wie der Paul auch schreibt: Zerrer polarisieren sehr. Ich habe mich seit den frühen 90ern immer zu den cleanen Sound hingezogen gefühlt, erst in den letzten 2-3 Jahren ändert sich das ein wenig.
Ich versuch immer möglichst unbiased zu sein. Gegenseitig Equipment schlecht reden bringt niemandem etwas.Dass der Lazarus04 als Pedal-Macher nicht alles andere loben will ist auch verständlich(duck und weg)
Damals wie heute, bin ich in erster Linie Bassist. Alle Pedal, die ich bisher gemacht habe, sind nur deswegen entstanden, weil es kein passendes Pedal zum Kaufen gab.![]()
Es ist aber so, wie der Paul auch schreibt: Zerrer polarisieren sehr. Ich habe mich seit den frühen 90ern immer zu den cleanen Sound hingezogen gefühlt, erst in den letzten 2-3 Jahren ändert sich das ein wenig.
Hallo,
kurzes Update.
Hmmmmm, es ist tatsächlich so, das mich der Hochmittenbump beim BSF immer mehr stört.
So kann ich zB. wenn ich auf dem Steg PU meiner Bässe spiele, den BSF nicht verwenden, zu hochmittig-nasal.
Bei Verwendung beider PU's klingt es aber schon sehr gut.
Ich will aber ein "Färbe-Pedal" das auf jeden Fall auch "always on" Qualitäten bietet.
Das ist beim BSF leider für mich und meinem Setup nicht wirklich gegeben.
Der BSF wird wohl wieder gehen und die Suche geht weiter.
Bin gespannt auf den Retrobass Preamp von FMC....
Ausser die Basswitch und ein guter Kompressor, das sind Werkzeuge.
Wenn es wirklich mal richtig Overdrive sein soll, kann ich echt den EBS Multidrive empfehlen. Mit der Tube Sim kann man gut eine Färbung über den ganzen Sound "legen" die Std. Stellung lässt tatsächlich das Originalsignal sehr frisch mit durchkommen ohne das es so aufgesetzt klingt, wie man es mit Drives plus Blendregler schon mal haben kann - die Stellung ist Top wenn man Knack plus Drive braucht aber keine Frequenzen doof betont haben will - dann klappt das auch mit den Jb Steg PU, kein ShyceIch hätte schon gerne ein gutes "Färbe-Pedal" im Arsenal.
Klar ist das auch ein Werkzeug, immer frei nach Gusto und Bandsound - Dogmen in der Musik sind ja eh panneMein Verzerrer ist eben genau das: Ein Werkzeug...etwas, was ich benutzen MUSS. Zwar nur in einer Band und da auch nur in 2/3 der Stücke, aber da kann ich es mir nicht aussuchen.
Wenn es wirklich mal richtig Overdrive sein soll, kann ich echt den EBS Multidrive empfehlen. Mit der Tube Sim kann man gut eine Färbung über den ganzen Sound "legen" die Std. Stellung lässt tatsächlich das Originalsignal sehr frisch mit durchkommen ohne das es so aufgesetzt klingt, wie man es mit Drives plus Blendregler schon mal haben kann - die Stellung ist Top wenn man Knack plus Drive braucht aber keine Frequenzen doof betont haben will - dann klappt das auch mit den Jb Steg PU, kein Shyce.
Ich habe auf zwei Covergigs live probieren können, top Ortung im Sound auch mit Gitte, zwei mal Gesang und viel werkelndem Tastenmann.
Kann der EBS Multidrive auch färben ohne das es Zerrt?
Ich stelle mir einen dunklen aber in den Mitten rauhen Sound vor.
Wie gesagt der Tech 21 VT Bass v2 kann das ganz gut.
Die Videos sind wie fast alle Overdrive und Zerrenvideos fürn Eimer, in "echt" klingt der bei weitem nicht so garstig.Die Videos im Netz sind alle sehr zerrig....
Mein Einsatz mit dem Multidrive ist dann eher schon tatsächlich Overdrive, also leichte Zerre, aber ich habe mal den Multidrive in den Insertweg des Mackie geschaltet und auf dem Track zu- und abgeschaltet. Drive bei kurz vor 9 Uhr, Schalter auf Tube Sim.Frag mal @dereinevogelda , der ist auch ganz begeistert in der Verbindung mit seinem Blue Sky.
Leider noch nicht, interessiert mich aber mehr wegen dem neuen Taster als der 12Volt OptionHat denn schon mal jemand den neuen Multidrive mit 12v ausprobiert?
Der EHX BSF kann das eigentlich sehr gut, wenn da nicht diese fiesen Hochmitten wären.
Ich stelle mir einen dunklen aber in den Mitten rauhen Sound vor.
Zumindest der VT Bass DI reagiert bei der Zerre NICHT auf die Anschlagstärke. Daran mag's liegen...Einzig die Dynamik ist meines Erachtens nach beim SFT wesentlich besser als bei dem Tech21 Gedöns. Das ist irgendwie so plattgebügelt.
Naja, sag ich jaZumindest der VT Bass DI reagiert bei der Zerre NICHT auf die Anschlagstärke. Daran mag's liegen...
Der SFT ist aber auch wieder nur Ampeg SVT Sound.
Egal was und wie du den drehst. Das kann der VT Bass genauso.