Ein Ort für Cort


SuperFour
SuperFour
Member
Beiträge
1.119
Ort
Bad Mergentheim
Bassix
ß34.206
Mein "neuer" 🥰 🎸 . Vorgeschichte unbekannt, bei ebay-Kleinanzeigen gefunden und schockverliebt (Lieblings-Rot 🤩). Die Seriennummer ist 8108305, aus Indonesien. Auf der Personenwaage habe ich erfreuliche 3,7 bis 3,8 kg ermittelt.

Laienhaft vermute ich ein Baujahr ca. 1995-1999. Mr. Google hat mir gesagt, dass Cort ab 2000 ein Seriennummern-System habe, bei dem die ersten beiden Zahlen das Baujahr darstellten. An einer Stelle fand Mr. Google die Aussage, Cort habe Mitte der 90er angefangen, in Indonesien zu produzieren.

Ich bin noch ziemlich Anfängerin (spiele seit ca. Ende August 2021) und stolze Besitzerin von Harley Benton und Ibanez als Vergleich. Allerdings durfte ich auch schon mal einen Sandberg ausprobieren. Ich empfinde den Cort als leicht spielbar und mag den Sound. Genauer kann ich mich daher nicht ausdrücken.
Der schaut gut aus. Seit meinem aktuellen Cort Preci stehe ich ja total auf die Dinger
 
anbra
anbra
Team Short-Scale-Love
Beiträge
5.232
Lösungen
1
Bassix
ß137.812
Ich bekomme gerade einen Akustikbass gebaut. Aus echten Edelhölzern mit Piezo, eingebautes Mikro und alles drum und dran für 1300 Euro.
Wer baut den denn? Akustik-Bass: also gebaut wie ein "echtes" Zupfinstrument? Das ist ja schon arbeitszeittechnisch harte Selbstausbeutung, vom Material zu schweigen ...
 
K
Kai Bass
New Member
Beiträge
7
Bassix
ß457
Wer baut den denn? Akustik-Bass: also gebaut wie ein "echtes" Zupfinstrument? Das ist ja schon arbeitszeittechnisch harte Selbstausbeutung, vom Material zu schweigen ...
Ein Rumäne, die kann man noch arbeiten lassen für so wenig Geld. 😅🤣🙈
Grossmann, vielleicht schonmal gehört. Der macht ansonsten nur sehr gute E-Bässe zum super Preis. Habe ihn gefragt ob er sich vorstellen kann für mich einen akustischen Fretlessbass zu bauen. Hat ja gesagt.
OK es ist kein Akustikbass in dem Sinne sondern ein Bass mir Hollow Body.
 

Anhänge

  • received_1573001373196802.jpeg
    received_1573001373196802.jpeg
    95,2 KB · Aufrufe: 27
  • received_101135672933699.jpeg
    received_101135672933699.jpeg
    113,9 KB · Aufrufe: 27
Metalfist
Metalfist
schnell und böse
Beiträge
13.425
Ort
AT
Bassix
ß185.868
ch bekomme gerade einen Akustikbass gebaut. Aus echten Edelhölzern mit Piezo, eingebautes Mikro und alles drum und dran für 1300 Euro.
Und auch wenn ich noch mehr Geld ausgeben wollen würde, dann lieber zu einem deutschen Bassbauer gehen und ein richtiges Handwerk unterstützen.
Das ist echt ein guter Preis. Schaut auch sehr cool aus!
Geleimter Hals oder Schraubhals?
Halt uns am Laufenden über den Bau - ich bin gespannt.

Kaufe bestimmt keinen Warwick für 2600 Euro. 😅😅😅😅
Ich auch nicht.
Ich kaufe Warwicks nur gebraucht (aktuell 4), da bekommt man Topqualität deutlich günstiger. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deep4
Deep4
Well-Known Member
Beiträge
269
Ort
Köln
Bassix
ß9.028
Dann will ich auch mal. Das hier ist mein GB75JJ den ich seit ca. 3 Jahren besitze. Preis neu - vom lokalen Händler - waren in meinem Fall 580 Euro, was für das Gebotene echt ein Schnapper ist.

CortBass.jpg


Der Bass ist wirklich, wirklich einwandfrei gefertigt (auch die Bundierung) und mit toller Hardware (Omega Bridge, Hipshot Licensed Tuner) bestückt. Die Pickups sind Noiseless und gefallen mir nach wie vor gut auch wenn sie ein bisschen "zahm" sind, die Elektronik habe ich allerdings irgendwann gegen eine 3-Band von Seymour Duncan (STC-3P) getauscht, weil mir die Möglichkeit gefehlt hat, die Mitten zu regeln.

Leider ein bisschen auf der schweren Seite (4.8kg), wobei man nicht vergessen darf, dass der Bass 35" Mensur hat und ein wirklich großes Instrument ist. Hölzer sind top, dreiteiliger Korpus, und den leicht geflammten Ahorn sieht man ja auf dem Bild.

H-Saite rockt, das passt soweit also auch.

Hier nochmal eine kleine Rückansicht, Bauweisen die sich Fender teuer bezahlen lässt (und es dann noch nicht mal richtig macht):

CortBass2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
BeatemitBass
BeatemitBass
Active Member
Beiträge
51
Bassix
ß1.468
Mein "neuer" 🥰 🎸 . Vorgeschichte unbekannt, bei ebay-Kleinanzeigen gefunden und schockverliebt (Lieblings-Rot 🤩). Die Seriennummer ist 8108305, aus Indonesien. Auf der Personenwaage habe ich erfreuliche 3,7 bis 3,8 kg ermittelt.
Ich korrigiere auf 4,0 kg, habe gerade eine digitale Kofferwaage bekommen.
 
BeatemitBass
BeatemitBass
Active Member
Beiträge
51
Bassix
ß1.468
Sieht aus wie mein rotes Wunder, ist nur etwas jünger. Meiner dürfte 1995--1999 produziert sein. Aber ich habe auch leider keine weiteren Infos gefunden :nix:
 
Jogi68
Jogi68
Well-Known Member
Beiträge
2.728
Ort
DE
Bassix
ß54.741
Ein Rumäne, die kann man noch arbeiten lassen für so wenig Geld. 😅🤣🙈
Grossmann, vielleicht schonmal gehört. Der macht ansonsten nur sehr gute E-Bässe zum super Preis. Habe ihn gefragt ob er sich vorstellen kann für mich einen akustischen Fretlessbass zu bauen. Hat ja gesagt.
OK es ist kein Akustikbass in dem Sinne sondern ein Bass mir Hollow Body.

Off topic, aber - ich hoffe es geht gut.

 

Realdeal
Realdeal
Kurpalzbasser
Beiträge
4.174
Bassix
ß111.561
Also meiner Meinung nach kann man sich das mit den teureren Marken wie Sandberg und Fender und so weiter mittlerweile sparen.
Die Dinger sind alle ihr Geld nicht wert.
Harley Benton z.b ist mittlerweile so gut geworden da hört man keinen Unterschied zu einem richtigen Fender.

Ich hatte schon alle möglichen teuren Marken und würde sowas nie wieder kaufen.
Wenn du eine gute Gitarre für den reinen Hobbybedarf brauchst gebe ich dir recht. Wenn du aber viel auf Tour bzw. oft Gigs spielst braucht es was "vernünftiges"
 
K
Kai Bass
New Member
Beiträge
7
Bassix
ß457
Wenn du eine gute Gitarre für den reinen Hobbybedarf brauchst gebe ich dir recht. Wenn du aber viel auf Tour bzw. oft Gigs spielst braucht es was "vernünftiges"
Beim Amp z.b sehe ich das komplett anders.
Ich würde meinen Phil Jones für nichts auf der Welt eintauschen.
 
SuperFour
SuperFour
Member
Beiträge
1.119
Ort
Bad Mergentheim
Bassix
ß34.206
Wenn du eine gute Gitarre für den reinen Hobbybedarf brauchst gebe ich dir recht. Wenn du aber viel auf Tour bzw. oft Gigs spielst braucht es was "vernünftiges"
Ich möchte dir da ein wenig widersprechen. Mittlerweile kann man bedenkenlos auch viel mit den „billigen“ Instrumenten spielen. Ich habe jahrelang einen Cort B5 gespielt bis ich Idiot meinte einen Warwick kaufen zu müssen der 4x so teuer war und nichts besser konnte. Außer nach außen zu signalisieren: Seht her - ich habe einen echten Warwick.
Und meinen Cort Preci hier der steht in Qualität und Klang meinem Roadworn Preci in nichts nach. Außer im Klang. Da finde ich den Cort für mich einfach besser. Und Gewicht. Laut Waage ist der Cort leichter.
 
SuperFour
SuperFour
Member
Beiträge
1.119
Ort
Bad Mergentheim
Bassix
ß34.206
Sag ich doch, Marken wie Warwick, Fender, Marleux und viele weitere sind bis auf die Marke die drauf steht ihr Geld nicht wert....
Möchte ich jetzt nicht pauschalisieren. Ich merke schon deutliche Unterschiede zu meinen Music Man Bässen. Die schlagen den Cort in in Sachen Fertigung und Lackierung nebst verwendeter Materialien deutlich. Dafür kosten sie mehr.
Nur beim Thema Playability und Funktion ist mein Cort eine genauso sichere Bank wie die Rays.
 
toko42
toko42
Well-Known Member
Beiträge
903
Ort
DE
Bassix
ß25.756
Ich hab mir als Proberaum Bass nen A6 zugelegt, damit ich nicht immer zwei Bässe hinschleppen muß bzw. auch mal zu Fuß hingehen kann.

Ist halt kein Bassline Custom, Krempel oder F-Bass, aber sehr solide, für unter 600 Euro.
 
Realdeal
Realdeal
Kurpalzbasser
Beiträge
4.174
Bassix
ß111.561
Kauf dir mal einen 120 € Harley Benton Bass und schau dir an wie ergonomisch der ist, wie gut er in der Hand liegt, Bundstäbchen gut abgefeilt, klingt top, kommt perfekt eingestellt.
Das kann ich nicht bestätigen. Vernünftig gefeilte Bundkanten gibt's bei Sandberg. Bei Harley Benton hatte ich bis jetzt nur Instrumente mit scharfe Bundkanten in der Hand.

Bei Sandberg geht extrem tiefe Saitenlage. Meine Sandberg Californias zeigen mir auch keinen Deadspot. Genau solche "Kleinigkeiten" kosten halt Geld.

Ganz ehrlich, den Harley Benton Schrott braucht niemand. Meine Eindrücke beziehen sich allerdings auf Gitarren und nicht auf Bässe. Nur der eine Bass meines Kumpels(Jazz Bass für 169€) der hatte so scharfe Bundkanten, dass man sich daran die Hand aufgerissen hatte. Ich habe das Werkzeug um so was zu fixen, was ich dann auch gemacht habe aber egal, sowas braucht niemand. Denn ohne meine Bundkanten Korrektur wäre der Bass unspielbar gewesen.

Das Cort gute Instrument sind, kann ich bestätigen aber da kostet auch keins 120€ wie bei dem HB Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Realdeal
Realdeal
Kurpalzbasser
Beiträge
4.174
Bassix
ß111.561
Kann das nur wiederholen was er gesagt hat weil es auch meine Erfahrung ist: Für 129 € so ein Bass, muss Zauberei sein keine Ahnung wie die das machen.....
Schlechte Arbeitsbedingungen. Ausbeutung der Arbeitskräfte. Null Kosten für Arbeitssicherheit etc. etc.
So nenne ich das.
Von Zauberei leider weit entfernt.
 

Similar threads


Oben Unten