Einschwingverhalten von Bässen

Mmh, da sind meine Erfahrungen eigentlich genau gegensätzlich. Von den Vintage-Bässen (hierzu zähle ich 70s oder älter), die ich bislang in der Hand hatte, waren lediglich zwei nicht so prickelnd, jeweils ein Precision und ein Jazz Bass. Richtige "Gurken" waren das aber auch nicht.

Naja es kommt wahrscheinlich darauf an, was man als Gurke bezeichnet und was nicht. Natürlich waren das alle ordentliche Instrumente aber eben nicht besser als mein neuer 10-jähriger Fender, weder klanglich noch spielerisch. Sie waren schwer, unhandlich weil fehlende Shapings, Bünde nicht mehr sauber abgestimmt... Ich wäre bereit dies alles in Kauf zu nehmen für einen überragenden Sound aber den hatten die einfach nicht. Wir hatten 4 Musiker (davon ein Nicht-Bassist) im Blindvergleich da, keiner hat den Vintage-Unterschied gehört. 3 fanden meinen Bass am besten, die alten Fender waren unausgewogen. Das der Test blind durchgeführt wurde muss ich nicht erwähnen...

Ich hatte bisher nur einen einzigen Preci von 63 in der Hand, pre Cbs, den ich wirklich toll fand. Schnurrte wie ein Kater und swingte quasi von alleine. Aber: Kopflastig wie sau und teilweise verklemmte Stimmmechaniken die sauberes Stimmen zur Loterie machen. Was aber den Zauber des Instrument ausmachte: der zweitbesitzer hatte angefangen eine Liste mit Aufnahmen anzufertigen, jede Platte bei der diese Bass mitgespielt hatte und naja... Da waren einige richtige hochkaräter dabei. Das ist ein tolles Gefühl ein Instrument mit so einer Geschichte in den Hand zu halten.

Ich denke auch das es bei dem ganzem Thema und ein großes Zusammenspiel aller Faktoren geht. Der wichtigste dabei: Gefällt einem der Bass oder nicht! Alles andere ist erstmal zweitrangig. Etliche Alte Instrumente sind in meinen Augen nicht mehr als Relikte einer Vergangenheit die geschichtlich interessant sind aber heutzutage nicht unbedingt das Maß aller Dinge darstellen müssen. Neue Instrumente können sehr geil und ins sich perfekt klingen, mir fallen da der ein oder andere Fodera ein oder der bundierte Limes von Oliver Lang: absolute Unikate mit einem ganz eigenem Charakter, dabei aber blutjung und kein bischen eingespielt. Und trotzdem: Der 63er Preci mit seiner Geschichte hatte einen Charme dem ich nur schwer wiederstehen konnte, am liebsten hätte ich ihn gleich mitgenommen.

Ein Glück sind wir alle so verschieden und streiten uns deswegen viel weniger um die Instrumente! Aktuell besitze ich 4 Bässe, 2 E- und 2 Kontrabässe die alle ihre ganz eigenen Charakter besitzen und nicht umsonst von mir (oder vom Vorbesitzer) Namen bekommen haben. Alle sind mit der Zeit auf mich optimiert worden und werden immer weiterentwickelt. 2 E-Bässe kommen noch dazu, ein älterer Jazzbass den ich bereits vorgekauft habe und ein speziell für mich gebaute 6-Saiter Fretless. Ich freue mich total darauf, egal ob alt oder neu!

Grüße Hen
 
Wobei Fodera und ein Pre CBS, dass sind wieder Äpfel und Birnen...beides je nach Einsatzzweck geil. Für mich sind die alten Paddel alles andere als ein Relikt aus der Geschichte. Haben oft meinem Soundideal eher entsprochen als ihren baugleichen neueren Kollegen...natürlich nicht immer.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
hallo,

diese Beobachtung, dass Bässe sich scheinbar über die Jahre hinweg einschwingen, macht wohl jeder von uns.

Nun ist der Bass allein ja nur ein Teil der Versuchsanordnung. Betrachten wir das System Person und Instrument gemeinsam, sind es wahrscheinlich wir, die Personen, deren Wandlungsprozess über die Zeit viel stärker ist. Weil wir Spieler uns ständig mit dem Instrument beschäftigen (Üben) , gelingt es uns im Laufe der Zeit immer besser, mit dem Bass klarzukommen. Die eigene Veränderung nehmen wir subjektiv aber kaum wahr. So sind es scheinbar die Instrumente, die sich verbessern, in Wahrheit sind wir es selbst. Soweit meine Theorie.

Viele Grüße
 
hmmm....als ich vor acht jahren zum ersten mal diesen superleichten 63er blonde preci (der schneeleopard) in die hand nahm und trocken sowie über verstärker bz.w kopfhörer anspielte,
hat es mich und andere sofort total umgehauen. das instrument sieht abgerockt/abgefunkt aus.....dieser bass wurde wohl häufig gespielt, kein wunder bei DEM klang.
ab er schon von anfang an so hammmässig klang oder durch das viele spielen...vermag ich nicht zu sagen....keine ahnung.

diesen bass kannte ich zuvor nicht und war demzufolge auch nicht mit ihm "eingeschwungen". trotzdem klang es beim anspielen schon so, als ob ich schon jahrzehnte mit dem bass verbunden war.
ich denke, man kann in diesem falle nicht mehr von subjektivität sprechen. ist halt ´ne ausnahme...keine frage...der musste mit nach hause.

bauschi
 
Wobei Fodera und ein Pre CBS, dass sind wieder Äpfel und Birnen...beides je nach Einsatzzweck geil. Für mich sind die alten Paddel alles andere als ein Relikt aus der Geschichte. Haben oft meinem Soundideal eher entsprochen als ihren baugleichen neueren Kollegen...natürlich nicht immer.

Da stimme ich dir voll und ganz zu, es handelt sich hierbei um total verschiedene Bässe. Trotzdem haben bei eine Gemeinsamkeit: Es sind (in der Regel) sündhaft teure Bässe im aktuellen Anschaffungspreis. Die Frage dabei ist ja - wie immer eigentlich - lohnt es sich?

Meine Soundvorstellungen gehen auch ganz klar in Richtung Vintage und oldschool, mit modernen Hifibässen kann ich nichts anfangen. Nur möchte ich heutzutage nicht auf die Errungenschaftenn des moderen Bassbaus verzichten. Für mich sind alte Fenderbässe (vorallem pre CBS) nicht mehr als zusammengeschraubte Bodys und Hälse mit ein wenig Elektronik, handwerklich gesehen nichtmal besoners gut. Die Nachteile zu modernen Bässen sind klar vorhanden, es wurde im Laufe der Jahre gewisse Sachen verbessert die sehr nützlich und praktisch sind: Moderne abgewinkelte Kopfplatten für gleichmäßige Saitenspannung (wir alle kennen das A-Saiten-Problem bei fender), gute Ausbalancierung, Shapings für optimaen Spielkomfort, brumm- und rauschfreie Elektronik, optimal einstellbare Bride und Halsstab, etc..

Um auf all diese Dinge zu verzichten, muss der Sound so umwerfend sein, das ich die Nachteile in Kauf nehme. So einen Bass habe ich aber noch nicht gefunden. Natürlich kommt es darauf an, was man musikalisch genau macht und wie man sein Instrument einsetzt. Wenn ich als Freizeitmusiker einmal Abends in der Woche 8tel in ner Rockband schrubbe, kann ich auf viele Dinge gut verzichten. Wenn man aber moderen Jazz und Latin spielt wie ich, einen Tumbao über 5 Minuten bei Tempo Halbe 120 halten muss um dann on cue einen unisonso 16tel-Lauf mit der Band zu bringen und danach sofort auf eine Slap-Passage wechseln soll... Dann will ich mir das Leben nicht noch schwerer machen als es sowieso schon ist, mein Ziel muss es sein ein perfektes Instrument dafür zu haben. Ich kenne keinen Kollegen der dies auf einem alten Fender macht... Klar sind das jetzt bewusst extreme Beispiele aber es verdeutlicht meiner Meinung nach den Knackpunkt der Diskussion.

Denn wenn wir jetzt von eingeschwungenen Instrumenten reden oder nicht: Wenn ich als Profi zum Auftraggeber fahre und meine Leistung nicht bringe, interessiert es den null ob mein Bass von Leo persönlich an Jaco übergeben wurde und Jamerson ebenso ihn haben wollte. Dem ist lieber ich spiele einen neuen No-Name-Bass, speziell angefertig für mich, mit dem ich alles perfekt spielen kann als den alten Fender, solange ich gut darauf spiele. Dewegen muss jeder schauen, was er braucht und was nicht. Um nochmal mein Beispiel von oben mit dem alten 63er Preci zu bedienen: Ja der Bass war unglaublich toll, er klang besser als mein Preci. Aber er war nicht stimmstabil, die Mechaniken kaputt und deswegen teilweise verklemmt, geht auf einer professionellen Bühne gar nicht. Dazu hatte er nur einen PU, das heißt auch nur einen Sound. Für mich vollkommen unpraktisch denn es würde bedeuten einen zweiten Bass zum Gig mitnehmen zu müssen, extra Aufwand und alles, bei 60 Gigs im Jahr (und ich bin froh das es nur so wenige sind, andere sind bei 150 und mehr...) extrem anstrengend. So gerne ich diesen tollen Preci hätte, so unbrauchbar wäre er für mich aktull. Sollte aber irgendwann mal mein Traum von einer sehr guten Who-Coverband in Erfüllung gehen, würde ich nicht der Buzzard, auch nicht den legendären Funderbird spielen sondern diesen 63er Preci mit ungeschliffenen Saiten über einen schönen Vollröhrenamp! Leider ist dieses Vorhaben in unserer Musiklandschaft fast unmöglich und völlg unwirtschaftlich... Naja aber träumen ist ja erlaubt!

Ich denke man wird hier nie zu einem objektiven Ergebnis kommen, zu unterschiedlich sind die Instrumente und Spieler. Mich erinnnert die Diskussion an die Anfangszeit meines Studiums. Damals wurde die deutsche Kontrabassistenszene von einer Quintstimmungswelle überschwemmt. Es wurden Tests gemacht, der gleiche Bass mal in der einen Stimmung, mal in der anderen, Orchester probierten dann phasenweise aus, Lager bekämpften sich noch aufs bitterste... Was kam dabei raus? Nach einiger Zeit ebbte alles wieder ab, die meisten blieben auf Quartstimmung, ein paar auf Quintstimmung. Die anderen Musiker hat das überhaupt nicht interessiert, hauptsache der Bass klang gut. Ich habe selbst erfahren müssen, dass nichtmal ein Unterschied gehört wurde. Da habe ich mich für das entschieden was mir am besten gefallen hat - Quartstimmung. Viel Wind und relativ wenig Ertrag, Spaß hats trotzdem gemacht! ;-)

In diesem Sinne, lasst uns muter weitermachen!
Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
mir persönlich ist das etwas zu viel Voodoo. Erklärt mir doch mal, warum manche Bässe schon vom ersten Tag an gross klingen und manche Bässe nach zig Jahren nicht.


Individuell gefertigten Instrumente klingen sowieso nicht alle gleich. Serieninstrumente haben eine teilweise immense Streuung. Hier beziehe ich mich auf Gespräche mit einem Geigenbauer. Der Einfluss der Hölzer ( nicht der Holzsorte) sei minimal für den Klang eines Instrumentes, wurde da behauptet. Wer das Instrument baut soll das entscheidende Kriterium sein. Ich vermute, das stimmt so. Deshalb klingen auch manche Instrumente aus der Fabrik echt mies und andere ziemlich gut. Da fehlt es an Handarbeit. Bei handmade Bässe kommt das auch vor, liegt dann wohl am Gitarrenbauer.

Bei meinem Sandberg California konnte ich das Einschwingen gut beobachten. Da ich sehr viel spiele, bin ich schnell auf die 1000 Stunden Einspielzeit gekommen. Meine Schüler bestätigen mir, dass der Bass sich entwickelt hat und immer besser wird. Ich habe das auch so empfunden. Bei der Saitenwahl bin ich eher konservativ und spiele (bis auf zwei Versuche) immer die gleichen Saiten. Auch meine Anlage hat nicht gewechselt. Also Voodoo würde ich das meinem Fall nicht bezeichnen.

Andere Firmen haben ausgiebig mit dem Herunterkühlen von Werkstoffen (auch Holz) experimentiert und da ebenso günstige Ergebnisse für Verarbeitungsmöglichkeiten und Klang entdeckt. Das Ende der Werkstoffoptimierung im Instrumentenbau ist scheinbar noch nicht erreicht.
 
Also Voodoo würde ich das meinem Fall nicht bezeichnen.

Als Voodoo vielleicht nicht...aber als sehr ungewöhnlichen Fall präziser Wahrnehmung.

Normalerweise bereitet es Menschen großen Schwierigkeiten, fließende Prozesse, an denen sie selbst beteiligt sind, über lange Zeiträume wahrzunehmen und zu bewerten.

Ich könnte das nie. Ich kann das nicht mal bei meinem Garten und ich bekomme jedes mal einen Schrecken, wenn ich ein paar Jahre alte Fotos sehe.

So habe ich meinen damals neuen Preci seit fast zehn Jahren täglich in der Hand. Keine Ahnung, ob er sich verändert hat. Ich bräuchte ein unter präzise den selben Bedingungen aufgenommenes Vergleichsfile.
 
Natürlich kommt es darauf an, was man musikalisch genau macht und wie man sein Instrument einsetzt. Wenn ich als Freizeitmusiker einmal Abends in der Woche 8tel in ner Rockband schrubbe, kann ich auf viele Dinge gut verzichten. Wenn man aber moderen Jazz und Latin spielt wie ich, einen Tumbao über 5 Minuten bei Tempo Halbe 120 halten muss um dann on cue einen unisonso 16tel-Lauf mit der Band zu bringen und danach sofort auf eine Slap-Passage wechseln soll... Dann will ich mir das Leben nicht noch schwerer machen als es sowieso schon ist, mein Ziel muss es sein ein perfektes Instrument dafür zu haben. Ich kenne keinen Kollegen der dies auf einem alten Fender macht... Klar sind das jetzt bewusst extreme Beispiele aber es verdeutlicht meiner Meinung nach den Knackpunkt der Diskussion.

Genau auf den Punkt gebracht, was oft übersehen wird.

Was bringt dem Bodenleger ein kleiner Smart, auch wenn der in der Stadt noch so praktisch ist, wenn er seine Parkettbretter nicht einladen kann?
Ist der Hummer wirklich sinnvoll, wenn ich in der Stadt wohne und den Bezirk eigentlich nie verlasse?
Wozu ein 400PS Sportwagen, wenn ich 80% der Zeit damit im Stau stehe?
Macht der aufwendig restaurierte Roadster-Oldtimer wirklich Sinn als Alltagsvehikel?

Unterschiedliche Arbeiten erfordern unterschiedliches Werkzeug.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Ich spiele meinen WW Streamer St.2 nur noch sehr sehr selten. Wenn ich ihn dann mal nehme, haut micht das Knurren, das er abgibt vollends um.
Mein meistgespielter Bass hat eher einen hochmittigen Trompetensound, der mich sehr begeistert. Die anderen zwei sind wärmer im Sound und eher unauffällig, aber auch gut.
Wahnsinnig intensiv geschwungen sind aber alle nicht, ausser meinem Arbeitspferd.

Der Aufbau meiner Bässe lässt aber im Vergleich durchaus Rückschlüsse zu, die den Aufbau, die Materialien und deren Verarbeitung und natürlich auch die Elektrik in ihrer Beteiligung an den tonalen Endergebnissen einbeziehen.

Veränderungen stellte ich jeweils bein Eingriff in diese Grundlagen fest; sonst nicht. Das einfache Ruhenlassen verändert da nichts mehr. Jedenfalls nicht so viel, dass es über die Alterung der Saiten hinaus hörbar wäre.

Für mich gibt's gute Bässe, deren Klang mir behagt; und schlechtere, an deren Klang ich mich nicht gewöhnen kann oder will. Abwarten und schütteln wäre mir bei denen in Anbetracht der vagen Erfolgsaussichten zu langweilig.
Dass es durch Einschwingen positive Veränderungen gäbe, ist mMn. Glaubenssache und in Glaubensfragen bin ich vorsichtig. Zudem würde mich prinzipiell wundern, warum eine solche Veränderung perse zu einem positiven Ergebnis führen sollte; weil alles immer besser wird??
Oder ist Holz musikafin und arbeitet guter Musikalität voraus?
 
Zuletzt bearbeitet:

andersrum: nach menschlichem/bassisten-empfinden ist es so, dass ein offenerer klang, also mehr höhen und längeres sustain als positiv begriffen werden,
wenn nun durch das einschwingen (vielleicht auch nicht der perfekte begriff, aber nunmal konsenz) genau diese dinge bewirkt werden, dann kann es nur immer als positiv empfunden werden.
mit dem glauben seh ich das genauso wie du..;-)
 
Hab ich den " ;-) " übersehen?, oder einfach nur ein denkbar grottiger Vergleich...
Weder noch. Ich habe einfach die Frage beantwortet! :D
Und da der Jag mein Traumauto ist, ich leider keinen habe und das auch nicht absehbar ist, halt die Smileys.
Und es kann kein grottiger Vergleich sein, weil es gar kein Vergleich ist.
;-);-);-);-);-);-);-);-)
 
Dass Verspannungen abgebaut werden durch Schwingungen würde ich glauben.
Dass das kristalline Verharzen harte Verbünde schafft, die vorher eher muffig waren, kann ich mir auch vorstellen.
Dass beides dem Ton in unserem Instrument entgegen kommt, würde ich auch denken.

Allerdings würde ich daraus keine Daumenregel ableiten wollen.
Ich weiss nicht, ob z.Bsp. superdichte Harthölzer überhaupt noch profitieren.
Ich weiss nicht, ob alle verwendeten Holzarten vergleichsweise gleiche Harzanteile haben, die dann in kristallin gewordener Form bei allen den gleichen Effekt erzielen.
Ich weiß auch nicht, ob bei einem einteiligen Hals an einem einteiligen Korpus überhaupt Verspannungen vorhanden sein können; also ob auch der vom Einschwingen einen Nutzen hätte.
Ich weiss nicht, ob alle harzigen Hölzer kristalline Strukturen bilden beim Altern.

Alleine diese vier Merkmale kommen in unterschiedlichsten Mischformen vor. Dass alle Bässe vom Einschwingen einen Nutzen haben, das würde ich daher nicht bejahen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Verspannungen abgebaut werden durch Schwingungen würde ich glauben.
Dass das kristalline Verharzen harte Verbünde schafft, die vorher eher muffig waren, kann ich mir auch vorstellen.
Dass beides dem Ton in unserem Instrument entgegen kommt, würde ich auch denken.

Allerdings würde ich daraus keine Daumenregel ableiten wollen.
Ich weiss nicht, ob z.Bsp. superdichte Harthölzer überhaupt noch profitieren.
Ich weiss nicht, ob alle verwendeten Holzarten vergleichsweise gleiche Harzanteile haben, die dann in kristallin gewordener Form bei allen den gleichen Effekt erziehlen.
Ich weiß auch nicht, ob bei einem einteiligen Hals an einem einteiligen Korpus überhaupt Verspannungen vorhanden sein können; also ob auch der vom Einschwingen einen Nutzen hätte.
Ich weiss nicht, ob alle harzigen Hölzer kristalline Strukturen bilden beim Altern.

Alleine diese vier Merkmale kommen in unterschiedlichsten Mischformen vor. Dass alle Bässe vom Einschwingen einen Nutzen haben, das würde ich daher nicht bejahen wollen.

Nun die Zellstruktur, Dichte, Porengröße und -dichte etc. sind bei den unterschiedlichen Hölzern verschieden. Von daher ist das Thermo-Treatment das u.a. Roukangas verwendet nicht bei
allen Hölzern ideal. Vor allem bei einheimischen Sorten wie Ahorn soll es was bringen. Und tatsächlich nehmen diese Hölzer dann nachweislich eine Struktur an die derjenigen von uraltem Holz ähnlich ist. Man kann die tonalen Eigenschaften auch messen, sie werden durch Thermo-Treatment verbessert.

Ein anderes Thema, das auf jeden Fall zum Klang beiträgt ist der Lack. Nicht umsonst braucht man für nen Kontrabass mal ne Woche Arbeit für das Auftragen der hauchdünnen Schichten. Auch Nitro altert, bricht auf und lässt das darunterliegende Holz freier schwingen. Ein PU Lack, der bei den meisten Serienmodellen auch eher dick aufgetragen wird verändert wiederum die Klangeigenschaften.

Wobei die oben vertretene These, Instrumente mit vielen Höhen und langem Sustain seinen vor allem begehert so glaube ich nicht haltbar ist, sonst würden alle Graphit - Bässe oder Alembic spielen :-)

Die meistgespielten Bässe haben eben klangliche Defizite, die aber mit bestimmten Vorzügen eine klangliche Eigenart bilden, der von vielen als Charakterton wahrgenommen wird:

"Das klingt nach Preci"

"Das ist ein J-Neck Pickup"

"Da growlt ein Stingray"

"Da knurrt ein Warwick"

"Da schmatzt ein Fodera"

"..."
 
das war ja auch nur beispielhaft..und unvollständig natürlich. mehr höhen und sustain natürlich nur im zusammenhang mit einem individuell angenehmen mittenbereich als optimal. der rest ist ja klar, ausser dass du den typischen ric-sound nicht erwähnt hast..|)
 
Weil ich noch nie einen hatte...

Zwar mal bei einem Kollegen probiert der ein halbes Dutzend davon hat, aber ist vom Handling doch einfach nicht meins. Hat aber einen eigenen Sound, klar.
 
Bin auch der Meinung dass für einen guten Sound in erster Linie Bass und Spieler zusammen passen müssen. Das Bässe sich bei vielem Spielen einschwingen und besser werden habe ich auch schon oft gehört. Mein Gehör kann das aber (leider) nicht beurteilen. Vermutlich ist das Einspielen aber auch lediglich ein Tüpfchen auf dem "i".

Ging mir genau so mit dem Ric.. finde die Bässe wirklich geil, aber liegen mir leider überhaupt nicht. Ich kann damit einfach nicht arbeiten. Hoffentlich gibts mal einen nur so zum Spass.
 
Natürlich kommt es darauf an, was man musikalisch genau macht und wie man sein Instrument einsetzt. Wenn ich als Freizeitmusiker einmal Abends in der Woche 8tel in ner Rockband schrubbe, kann ich auf viele Dinge gut verzichten. Wenn man aber moderen Jazz und Latin spielt wie ich, einen Tumbao über 5 Minuten bei Tempo Halbe 120 halten muss um dann on cue einen unisonso 16tel-Lauf mit der Band zu bringen und danach sofort auf eine Slap-Passage wechseln soll... Dann will ich mir das Leben nicht noch schwerer machen als es sowieso schon ist, mein Ziel muss es sein ein perfektes Instrument dafür zu haben. Ich kenne keinen Kollegen der dies auf einem alten Fender macht.teilweise verklemmt, geht auf einer professionellen Bühne gar nicht. Dazu hatte er nur einen PU, das heißt auch nur einen Sound.

Grüße Hen

lieber hen, da solltest du doch lieber etwas vorsichtiger formulieren.
und bitte tue alte precis nicht damit ab, dass auf diesen nur wochenends 8tel geschrubbt werden können.
das weisst du hoffentlich selbst.
und ich kann dir versprechen, dass es durchaus da draussen bassisten gibt, die dich mit einem alten fender in genau deinem metier ja..latin..slap und was weiss ich noch...absolut schwindelig spielen...wie du´s grad brauchst :-)
nur kennst du jene halt nicht...aber es gibt sie.....halte augen und ohren offen......überall.
wenn ein alter bass perfekt eingestellt und auch an sich i.o. ist..steht er modernen instrumenten nicht nach....es ist einfach nur anders.
ich selbst hatte moderne bässe vom feinsten...habe ich die etwa freiwillig für einen schlechteren bass hergegeben? natürlcih nicht....korrekte antwort. :-)
ich gehe davon aus, dass du einfach nur schlechte alte bässe in der hand hattest..mit verklemmten mechaniken etc.
aber dies muss nicht sein. und der preci hat zwar nur einen pu....aber eben nicht nur einen sound....
und selbst wenn dem so wäre....wenn dieser genial ist...reicht das auch.

bauschi
 
Ich wollte hier schreiben, daß ich mir im im Augenblick nicht
vorstellen kann einen fabrikneuen Bass zu kaufen.
Dann hab ich mal kurz überlegt und festgestellt, daß ich das
schon minimum 15 Jahre so handhabe, alles was zu jung war hab
ich wieder verkauft. Mein 92er MM Stingray ist der Neueste in
meiner Sammlung, ( vor ca.4 Jahren erworben, klingt
hammermäßig) aber kommt so gut wie nie zum Einsatz.
Die alten, eingespielten kommen irgendwie organischer, so ein
subtiler Druck ohne zu nerven. Das können aber auch meine
veralteten Hörgewohnheiten sein oder schlicht und ergreifend
Sentimentalität, weil man jetzt Bässe hat, den man mit 17
nicht bezahlen konnte.
 

Zurück
Oben Unten