Einschwingverhalten von Bässen

Bei ganz neuen Instrumenten habe ich diese Beobachtung auch gemacht.

Ich vermute dass das daran liegt, dass die einzelnen Verbindungen (Schrauben, Hals in der Tasche, Bridge, Saite in Sattel) erst ihre endgültige Lage finden müssen.
Und dafür ist eben auch die Vibration durch die Saiten nötig.
Nach ein paar Wochen war der Sound aber immer voll da.
Ich denke aber dass der Effekt mit längerer Spieldauer immer weniger merkbar wird.
 
Ich hab mich mal mit nem Geigenbauer aus Köln darüber unterhalten, der meinte, dass dieses Phänomen bei Kontrabässen ja sehr bekannt sei.
Er geht allerdings eher davon aus, dass es sich weniger um das Instrument handelt, dass sich verbessert als eher um den Spieler, der schlicht lernt, wie er auf dem Instrument spielen muss, um den optimalen Sound zu bekommen.
Fand ich ganz interessant diese These. Vielleicht ist es ja von beidem ein bisschen.
 
Ich hab mich mal mit nem Geigenbauer aus Köln darüber unterhalten, der meinte, dass dieses Phänomen bei Kontrabässen ja sehr bekannt sei.
Er geht allerdings eher davon aus, dass es sich weniger um das Instrument handelt, dass sich verbessert als eher um den Spieler, der schlicht lernt, wie er auf dem Instrument spielen muss, um den optimalen Sound zu bekommen.
Fand ich ganz interessant diese These. Vielleicht ist es ja von beidem ein bisschen.

Dagene spricht aber, das den Effekt auch andere wahrnehmen die nicht auf dem instrment spielen. Bei kontrabässen habe ich das gegenteilige Beispiel bei meinem Instrument. Als ich meinen Klassikbass kaufte vor 5 Jahren, riet mein damaliger Lehrer von ihm ab, er sei zu schlecht. Als ich vor einem halben Jahr da war war er so begeistert das er ihn am liebsten abgekauft hätte. Und er spielt ihn selber als er das sagte...

Gruß Hen
 
Als ich den Musicman SR 5 in 2002 neu gekauft habe, war er noch nicht lange im Laden. Er fiel mir als der beste von 3 SR 5 auf, die im Laden standen. Allerdings war einer in einem mir zu dunkel lackierten Tobaccoburst vom Sound her lieber. Trotzdem habe ich den in Natural Finish mitgenommen, irgendwas an dem Bass sagte mir etwas...

Ich habe in der Zeit umgestellt von Plek- auf Fingerstyle, und musste nach langer Zeit wieder richtig viel üben. Anschlagtechniken, natürlich, und in dem Zug habe ich auch meinen Fingersatz überprüft und verbessert.

Damals waren "nur" 2 Bands am Start, und nur "ein kleines Projekt" somit hatte ich viel Zeit, die ich zuhause mit Instruction Books und Bass spielen verbringen konnte.
Gaaaanz konsequent gute Technik geübt, darauf geachtet, dass man in hinteren Drittel des Bundes greift, den Krafteinsatz minimiert, Fingerboard Training, Drei-Finger-Technik....

Es war viel Arbeit, und sie wurde zu 80% auf dem SR 5 verrichtet. Ich selbst habe es nicht wirklich bemerkt, auch, weil der Amp zuhause und der im Proberaum eine ganz andere Nummer darstellte. Aber nach etwa drei Wochen spricht mich mein Gitarrist darauf an, ob ich was am Amp verändert hätte oder andere Saiten auf dem Bass hätte oder was auch immer, der Bass würde schöner, runder, offener klingen.

Ob das in der Anfangsphase meiner Technik - Bemühungen schon von der Verbesserung meiner Technik her rührte, oder ob der Bass "eingeschwungen" war....

Ich glaube am ehesten an ein Einschwingen, denn ich bin nicht der begabteste Basser, ich bezeichne mich gerne als "Arbeitsmusiker", denn ich musste mir alles, was ich kann, konzentriert und mit viel Schweiss erarbeiten. Es gibt Leute, auch unter meinen Schülern, denen man etwas zeigt, worauf sie "ach, so geht das" rufen - und es schon in ihr Repertoire aufgenommen haben. Ich muss mich da immer "etwas" mehr in etwas verbeissen. Darum übe ich auch heute noch viel für mich alleine.

Dass dabei immer der neueste Bass am meissten abbekommt, ist imho nur natürlich. Und sogar bei dem qualitativ hochwertigen, aber offensichtlich ungeliebten SR 4, den ich im März eingetauscht haben, stelle ich eine Verbesserung des Schwingungsverhaltens fest. Der Sound "öffnet" sich, ich spüre das Instrument ganz anders, eine Veränderung setzt ein. Nennt es, wie Ihr wollt.

Der SR 5 Clasic ist noch so neu, und ich denke, dass auch der wenig gespielt wurde vom Vorbesitzer, sonst hätte er ihn nicht verkauft "weil ihm der MuMa-Hals nicht so liegt", mal sehen, wohin uns die Reise mit dem Teil führt. Wobei ich durch die zwischenzeitlichen Erfahrungen mit den Rays in dem Fall wohl kaum von "Eingewöhnung an den Bass" sprechen möchte. Der Bass hat auch durch die fehlenden Shapings ein Stück mehr Masse als z.B. der SR 5, und er ist auch spürbar schwerer. Abwarten, Tee trinken, spielen. Da ich im Moment eh noch nen neuen Amp und ne neue Box bekommen habe, wird er gespielt auf Teufel komm 'raus.

Ach, und auch wenn ein Bass mal ein halbes Jahr nicht gespielt wird, er verliert die "erworbenen Eigenschaften" nicht wieder. Also kein "Entschwingen", wenn er ein paar Monate im Koffer liegt.

Darum glaube ich, dass diese "alten" Bässe, die schon seit 10 Jahren im Laden stehen, von vorneherein nicht geklungen haben -oder sonst einen Fehler haben- und darum nie einen Liebhaber gefunden haben.

Abschliessend nur noch eines: Mein 1964er Precision war immer ein Player. Ich habe ihn 1979 aus der Hand eines damals schwer aktiven Jazz-Rockers, der einen Jazz Bass kaufen wollte, gekauft und auch immer gespielt. Ich habe ihn immer für einigermaßen schwer gehalten, aber im direkten Vergleich zu den anderen Fender-Style - Instrumenten, die ich habe, ist er sogar vergleichsweise leicht. Dazu hat er vielleicht noch 60% seines ehemaligen Lacks auf dem Korpus, der Hals ist vielleicht noch zu 50% lackiert.

Ich gehe davon aus, vor allem nach meinem Post, den ich aus dem Facebook-Thread von Ed Friedland entnommen haben, in dem sich der Mann mit den beinahe 300 Fender-Bässen meldete, dass auch dieser Bass noch aus Holz gebaut wurde, das damals in grossen Mengen preiswert eingekauft und dann lange abgelagert war. Vielleicht lag das Holz schon alleine 10 Jahre bei Fender. Damals wurden noch keine "günstigen Serien" mit 10.000 Stück geplant, es wurde gebaut und verkauft, was produziert wurde.

Dieser Bass "braucht keinen Amp". Er resoniert so hörbar, dass man sich darauf freut, ihn in den Amp einzustecken bzw. man fragt sich schon beim unplugged spielen, wie der wohl am Amp klingt. Dazu fühlt man die Vibrationen so intensiv, dass es eine Lust ist. Und am Amp ist der Bass eine echte Schau.:D

Ich will weder den Bass verkaufen, noch will ich ihn glorifizieren. Er ist nicht mehr ganz original, er hat eine Ausfräsung für einen J-Abnehmer, der viel zu nahe an der Brücke sitzt, um richtig in den Sound einzugreifen Darum ist er abgeklemmt. Er hat eine Schaller-Brücke.

Typischer 70er-Jahre - Frevel, wie man ihn leider oft sieht. Damals war ein 1964er Precision nichts mehr als ein "altes Fender - Brett" und noch lange kein "Vintage-Bass". Nun, ich weiss, welche Teile des Basses original sind, und für mich ist er unbezahlbar, auch wenn Brücke und J-Fräsung seinen Verkaufswert leider halbieren.

Aber dieser Bass manifestiert die Theorie des "Players". Wenn der Bass nicht über all die Jahre so gut gewesen wäre, hätte man ihn irgendwann in einem Proberaum vergessen oder an die Wand gehängt - oder Ende der 70er, zu Punk-Zeiten, auf der Bühne zertrümmert.

Denn es gibt einige Bässe aus der Zeit von 1954 - 1964, aber nur einige wenige, die als echte Player bekannt sind und verwendet werden. Einige stehen bei "Zahnwälten" im Tresor, und ein paar verzogene versauern in irgendwelchen Läden oder Pfandleihen. Wo sind die anderen tausende von Bässen, die Leo mit seiner "billig, schnell, viel" - Methode auf den Markt geworfen hat, bis CBS anfing, die Kosten zu minimieren?
 
was ich schon mehrfach geschrieben habe, trifft bei den roadworns zu: nitrolack reißt und läßt das holz wieder an der umgebung teilhaben, atmen, feuchtigkeit austauschen, altern. zudem haben die dinger ja auch große macken.

für mich ist dieses einspielen/einschwingen und das atmen des holzes kein voodoo.

Dein Bass atmet aber nicht und die Risse im Nitrolack lassen das Holz auch nicht besser altern oder Feuchtigkeit austauschen. Wäre das so, wären alle anders lackierten Instrumente unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen und noch dazu konserviert. Das ist doch Unsinn. Mein Hauptbass hatte vor kurzem noch ein Ölfinish. Jetzt hat er ein neues Finish und eine Polyurethanlackierung und er reagiert genau so wie vorher auf alle sich ändernden Umweltfaktoren. 7ender hat damals einfach den Autolack auf Nitrobasis genutzt und der war garantiert nicht dafür gedacht, dass die Karren besser an der Umgebung teilhaben ;-) Ich finde Nitrolack auf Vintage-Gitarren ja auch sehr schick, aber diese nostalgische Verklärung von einem giftigen Chemieprodukt ist genau das: Voodoo.
 
ich vermute, dass vor allem der hals auf sich ändernde äussere umstände-luftfeuchtigkeit etc.- reagiert. natürlich gibts auch bei den modernen lacken stellen am bass, die den austausch zulassen, allerdings weniger und vielleicht nicht gleichmässig, da würde ich gerne einen wirklichen fachmann zu lesen..
atmen ist vielleicht ein verklärtes wort, soll aber natürlich bedeuten, dass holz mit der umgebung interagiert, und das kann es absolut besser mit rissen oder durchlässigem lack. auf alten rics ist kein nitro sondern irgendein anderer lack, ric hält sich da bedeckt, während der moderne auch polyurethan ist. das ist für mich ein grund gegen die neuen rics, allerdings vor allem aufgrund der fehlenden sichtbaren farbalterung, ich mag das halt..:-) aber eben jene alten klingen einfach auch "offener".
 
Hallo,

ich behaupte mal:

- Bässe die nicht gespielt werden, klingen nicht.
- Wenn ein Bass lange gespielt wurde, kann er nach relativ kurzer Einspielzeit wieder "aktiviert werden.
- Ist aber alles sehr individuell und hängt sehr von der grundsätzlichen Qualität des Instrumentes ab.
- Extrem ist das mit Akustischen Instrumenten, Akustik - und vor allem Kontrabass.

Buuuuummmm,
Paul
 
Bei Voll und Halb- Massiven Kontrabässen ist es wirklich so, dass sich der volle Sound erst durch häufiges spielen richtig entfaltet, was teilweise Jahre dauert,- darum sind alte Kontrabässe auch so begehrt und sehr teuer.
Bei "Sperrholz" - Kontrabässen verhält sich das nicht so. Wenn ein Sperrholzbass von Anfang an nicht "Gut" klingt, dann bleibt er so,- egal wieviel er bespielt wird.
Mit "Sperrholz" ist die Bauweise gemeint und hat nichts mit Sperrholz in diesem Sinne zu tun. :-)
 
WER SOLL DENN DIESEN ROMAN LESEN!!! ;-)

Lass es doch einfach sein, wenn Dich meine Erfahrungen aus 38 Jahren nicht interessieren. Das liegt ganz an Dir. :-P

Ich hab es eben gern ein bisschen ausführlicher als nur "Blödsinn" zu schreiben, wenn ich andere Erfahrungen gemacht habe als andere Leute. Ausserdem habe ich mit meinen Äusserungen in einem anderen Fred das hier mit angestossen.

Ansonsten bin ich Paulitos Meinung. Er hat eben konkrete Beispiele weg gelassen, vielleicht, um seinen Beitrag kurz zu halten. :-P ;-) :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Lass es doch einfach sein, wenn Dich meine Erfahrungen aus 38 Jahren nicht interessieren. Das liegt ganz an Dir. :-P

Ich hab es eben ein bisschen ausführlicher als nur "Blödsinn" zu schreiben, wenn ich andere Erfahrungen gemacht habe als andere Leute. Ausserdem habe ich mit meinen Äusserungen in einem anderen Fred das hier mit angestossen.

Ansonsten bin ich Paulitos Meinung. Er hat eben konkrete Beispiele weg gelassen, vielleicht, um seinen Beitrag kurz zu halten. :-P ;-) :D

Ich fand deinen "Roman" gut (lustig das Bücher wie "Dr. Faustus" von Mann die gleiche Bezeichnung haben... welche eine großarige Auslegung... [¦)]), ich lese lieber ein paar Zeilen mehr als zu wenig. So hat man nicht nur die Chance zu verstehen WAS der Andere meint, sondern auch WIE der Andere es meint... Wobei? Kurze knappe Stadements geben auch Aufschluss darüber... :bier:

Großartiger Threat hier, macht Spaß, das Thema scheint mir nicht erschöpft! :popcorn:

Grüße Hen
 
Hier wurde ja schon viel Wahres als auch Nachvollziehbares geschrieben, v.a. von Hen. Betreff auf 7ender habe ich den Verdacht dass vieles an den PUs liegt. Die alten Hobel haben da mehr Dampf drin, und auch unterschiedliche Sounds.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Genau,- die alten Hobel wurden früher noch mit Dampf betrieben, nicht so wie heute mit Strom.... [¦)]
 
Mit "Sperrholz" ist die Bauweise gemeint und hat nichts mit Sperrholz in diesem Sinne zu tun.

Bei KBässen spricht man ja auch von gesperrter Bauweise. :-)

Ich muss aber hier eine Lanze für Sperrholz brechen:
Konstruktiv ist Sperrholz z.B. in der Bautechnik oder auch im Möbelbau von den Materialeigenschaften(!) Vollholz überlegen (Vergleich Tragfähigkeit Leimbinder mit Vollholzträger), da die Bauteile - durch mehrere dünne Schichten - homogener sind.

Klanglich ist natürlich ein guter Massivbass einem guten Gesperrter überlegen, dass werden die meisten bestätigen.
Vor allem in den Höhen ist ein Massivbass in der Regel brillianter.

Ich persönlich bin aber mit meinen Gesperrten zufrieden, da ich nur wenig streiche und pizzicato der dicke Wumms auch mit ihm schön rüberkommt.

Und Punkto Robustheit, Feuchtigkeitempfindlichkeit,... hat sogar ein Gesperrter die Nase vorn, was mir auch wichtig ist.

Wäre ich Graf Bobby, hätte unglaublich viel Geld und 2 Lakaien, die mein Instrument verwahren und transportieren, würde ich aber natürlich auch zum Massiven greifen.:D
 
Nix gegen "Sperrholz"- Kontrabässe,- die werden ja extra dafür gebaut, dass sie sehr Robust sind und man mit denen an jeder "Hundsverlochedä" sorglos spielen kann, ohne das man Angst haben muss das dem Kontrabass was passieren könnte. Darum sind diese Bässe auch im Rockabilly so beliebt,- mit denen kann man so schön "rumturnen" und draufstehen.....;-)
Die gesperrte Bauweise hat auch den Vorteil, dass die Produktion viel, viel günstiger und einfacher ist als bei Halb und Vollmassiven Kontrabässen. Bei Vollmassiven Kontrabässen werden Boden und Decke meistens von Hand mühsam aus einem "Brett" geschnitzt, was sich dann halt im Preis nieder schlägt und natürlich auch im Sound. :-)
 
Glaube mal gehört zu haben, dass die Rockabilly-Teile/Sperrholz auch den Vorteil eines schnelleren Attacks haben (sollen?)
 
sie sind vor allem stabiler, wenn man draufspringt! :D
a pro pos - ich erinner mich an ein Rod Stewart Konzi im TV ...ende70er etwa... da lag der Basser auf dem seitlich liegenden Bass, spielte & kopulierte dabei (symbolisch, hoffenltich) - könnte sogar "Hot Legs" gewesen sein!
 

Zurück
Oben Unten