Einschwingverhalten von Bässen

lieber hen, da solltest du doch lieber etwas vorsichtiger formulieren.
und bitte tue alte precis nicht damit ab, dass auf diesen nur wochenends 8tel geschrubbt werden können.
das weisst du hoffentlich selbst.
und ich kann dir versprechen, dass es durchaus da draussen bassisten gibt, die dich mit einem alten fender in genau deinem metier ja..latin..slap und was weiss ich noch...absolut schwindelig spielen...wie du´s grad brauchst :-)
nur kennst du jene halt nicht...aber es gibt sie.....halte augen und ohren offen......überall.
wenn ein alter bass perfekt eingestellt und auch an sich i.o. ist..steht er modernen instrumenten nicht nach....es ist einfach nur anders.

Wenn man sich lange genug mit einem Instrument beschäftigt, kann man natürlich ziemlich alles mit einem Bass spielen.
Viele wollen das schon alleine als proof of concept. Bewusstes Understatement - was mir persönlich ja sehr sympathisch ist.

Nach einer Übung und Praxis kann man auch sehr viel kompensieren. Das beginnt schon beim geistigen Oktavieren beim Spiel vom Blatt (z.B in Bigband oder Orchester).
Natürlich kann ich das auch auf meinem Preci spielen und mache das auch seit Jahren.
Manchmal stelle ich mir dann aber selbst doch die Frage, ob in so einem Fall z.B. ein 5Saiter nicht doch besser geeignet wäre, weil sich der Arrangeur im Regelfall doch etwas bei der Komposition gedacht hat.
Das dadurch vintage Instrumente obsolet sind, ist klar.

Wenn ich mit einem Bass gut zurechtkomme, dann passt es. Aber offen gesagt ist es mir wirklich egal ob Vintage oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
lieber hen, da solltest du doch lieber etwas vorsichtiger formulieren.
und bitte tue alte precis nicht damit ab, dass auf diesen nur wochenends 8tel geschrubbt werden können.
das weisst du hoffentlich selbst.
und ich kann dir versprechen, dass es durchaus da draussen bassisten gibt, die dich mit einem alten fender in genau deinem metier ja..latin..slap und was weiss ich noch...absolut schwindelig spielen...wie du´s grad brauchst :-)
nur kennst du jene halt nicht...aber es gibt sie.....halte augen und ohren offen......überall.
wenn ein alter bass perfekt eingestellt und auch an sich i.o. ist..steht er modernen instrumenten nicht nach....es ist einfach nur anders.
ich selbst hatte moderne bässe vom feinsten...habe ich die etwa freiwillig für einen schlechteren bass hergegeben? natürlcih nicht....korrekte antwort. :-)
ich gehe davon aus, dass du einfach nur schlechte alte bässe in der hand hattest..mit verklemmten mechaniken etc.
aber dies muss nicht sein. und der preci hat zwar nur einen pu....aber eben nicht nur einen sound....
und selbst wenn dem so wäre....wenn dieser genial ist...reicht das auch.

bauschi


Das kann natürlich sein, will ich auch nicht abstreiten. Ich habe es bisher einfach noch nicht erlebt aber mein Horizont ist auch nicht allumfassend.
Das die Tendenz und damit der Großteil aber wie von mir beschrieben ist, lässt sich, meiner Meinung nach, nur schwer abstreiten. Gewisse Instrumente passen besser oder schlechter zu bestimmten Musikstilrichtungen und Spieler suchen sie danach aus.

Ich finde man kann das ganz gut mit dem Sport vergleichen: Es gibt immer eine Mustertechnik mit der 95 Prozent der Athleten ihre Leistung abrufen aber es gibt auch immer den kleinen Teil, der mit unorthodoxen Methoden auch auf das Ergebnis kommt. Als aktuelles Beispiel fällt mir da Thomas Müller oder Arjen Robben ein, beide sehr eigen in ihrer Art Fußball zu spielen und trotzdem erfolgreich. Geht also alles, ist aber nicht die Regel. Ein Arjen Robben ist wahrlich kein Ästhet auf dem Platz im Vergleich zu zB einem Götze oder Ronaldo, schießt aber seine Tore. Das gibt es eben!

So ist es auch mit den Bässen: Es geht sicher mit einem alten Fender Preci alles zu spielen, ist aber nicht die Regel sondern die Ausnahme.

Gruß Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann natürlich sein, will ich auch nicht abstreiten. Ich habe es bisher einfach noch nicht erlebt aber mein Horizont ist auch nicht allumfassend.
Das die Tendenz und damit der Großteil aber wie von mir beschrieben ist, lässt sich, meiner Meinung nach, nur schwer abstreiten. Gewisse Instrumente passen besser oder schlechter zu bestimmten Musikstilrichtungen und Spieler suchen sie danach aus.

Ich finde man kann das ganz gut mit dem Sport vergleichen: Es gibt immer eine Mustertechnik mit der 95 Prozent der Athleten ihre Leistung abrufen aber es gibt auch immer den kleinen Teil, der mit unorthodoxen Methoden auch auf das Ergebnis kommt. Als aktuelles Beispiel fällt mir da Thomas Müller oder Arjen Robben ein, beide sehr eigen in ihrer Art Fußball zu spielen und trotzdem erfolgreich. Geht also alles, ist aber nicht die Regel. Ein Arjen Robben ist wahrlich kein Ästhet auf dem Platz im Vergleich zu zB einem Götze oder Ronaldo, schießt aber seine Tore. Das gibt es eben!

So ist es auch mit den Bässen: Es geht sicher mit einem alten Fender Preci alles zu spielen, ist aber nicht die Regel sondern die Ausnahme.

Gruß Hen

Gerade bei Latin gilt: Spiel doch was du willst. Der Bassist von Los Van Van spielt seit Jahr und Tag auf einem Paddelbass-

Der Groove muss stimmen. Und ich sehe auch in den Jazzabteilungen und -kellern des Rhein-Main-Gebiets vor allem Fenderbässe (meist Jazz Bässe) und deren Derivate (Sadowsky usw.)
 
Also ich muss Hen hier voll und ganz zustimmen. Habe ebenfalls noch keinen "Vintage"-Bass in der Hand gehabt, der mich überzeugt hat. Und das waren inzwischen auch so einige. Es hat sich in den letzten Jahrzehnten eben doch einiges getan im Instrumentenbau (allein wenn ich jetzt z.B. meine Dingwalls mit alten Fendern vergleiche - da liegen Welten dazwischen). Hen hat das schon sehr schön zusammengefasst.

Ich bin im Moment eher im Bereich Prog/Metal/Djent etc. unterwegs, und in diesen Bereichen sieht man ebenfalls - aus gutem Grund - kaum Vintage-(oder allgemein traditionelle)Instrumente. Von der Ergonomie und Bespielbarkeit über den vergleichsweise eingeschränkten Tonumfang (man findet eben eher wenige Vintage-5/6/7/etc-Saiter ;-)) über klangliche Einschränkungen bis hin zu schlechtem Runterstimm-Verhalten gibt es eben einige recht stichhaltige Gründe, warum ein alter Fender hier nicht unbedingt die erste Wahl ist. Von daher kann ich zu "ein alter Bass steht modernen Instrumenten nicht nach" eigentlich nur den Kopf schütteln, das stimmt so einfach nicht.

Natürlich könnte ich trotzdem auf so einem alten Hobel spielen (und sicher gibt es auch Leute in meinem Bereich, die das machen, prinzipiell MÖGLICH ist es natürlich schon), aber warum sollte ich das? Ich würde mir das Leben bzw. Spielen damit schwerer machen, als nötig. Und der Klang hat mich bisher auch bei keinem Oldtimer so begeistert, dass ich ihn unbedingt haben musste.

Also aus rein praktischen Gesichtspunkten sehe ich keinerlei Grund, mir ein altes - und sei es noch so "eingeschwungen" - Instrument zuzulegen. Wenn, dann hätte das eher emotionale Gründe. Aber dagegen wäre dann natürlich auch nichts einzuwenden. :-)

Ach so, mein Senf zu der Eingschwingtheorie allgemein: Bei Solidbody-instrumenten ist der Einfluss meiner Erfahrung nach eher marginal. Da mögen sich durch Lösen von Eigenspannung im Holz und andere Prozesse evtl. schon noch einige Nuancen am Sound und Ansprechverhalten ändern, aber z.B. bei einem von vornherein richtig guten Instrument ist der Effekt wirklich zu vernachlässigen.
Andersherum finde ich den Effekt deutlich ausgeprägter....also sozusagen das "Einschwingen" des Spielers auf ein Instrument. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Ich glaube man muss einach gut aussuchen. Ich hatte schon Fender aus den 70ern in der Hand, wo ein Centstück zwischen Hals und Korpus passte, genauso wie total einwandfrei ausgefräste Halstaschen. In der Hinsicht Fertigungsqualität sind mittlerweile auch Squier-Bässe besser verarbeitet als einige 70er Fender. Allerdings ist das nur ein Teil der Geschichte, denn auch ein schlecht verarbeiteter Bass kann super klingen, und ein einwandfrei gefretigter total schlecht.
 
Die Erfahrungen sind so vielfältig und unterschiedlich wie die Menschen, die diese machen.

Um nochmal meine Aussagen zu präzisieren: Ich bin mir vollkommen sicher und im klaren, dass man auf jedem Bass, wenn man es will, auch alles spielen kann. Ich habe in meinem Betrag ganz bewusst versucht ein Extrem plakativ zu verdeutlichen (was auch extra erwähnt habe) und ein ganz spezifisches Beispiel genommen: Einen alten Fender Preci gegen einen hochmodernen und entwickelten Bass. In diesem Fall hat der moderne, perfekt an den Spieler angepasste Bass, die Nase in 9 von 10 Fällen in Sachen Bespielbarkeit vorne. Ein Jazzbass ist wiederum eine ganz andere Kiste, anderer Sound, andere Korpusform, andere Shapings, anderer Hals, etc... Nicht umsonst wurde er gebaut und "Jazz"-Bass genannt - warum sollte er dann nicht im Jazz benutzt werden? Auch ich kenne viele herausragende Bassisten die Jazzbässe spielen im Jazz. Ein Sadwosky ist für mich ein optimierter Fender und da ist ja dann genau der Knackpunkt: Ein nicht optimiertes Vintage-Instrument ist schwieriger bespielbar als ein optimiertes. Ich selber spiele (wie oben auch erwähnt) einen Fender Preci Deluxe und einen Lakland und mache mit diesen Bässen ausschließlich Jazz und Latin. Warum? Na weil es natürlich geht, sogar ganz wunderbar geht, mein Fender wie mein Lakland haben traumhafte Bespielbarkeiten bei tollen - ja oldschool - Sound.

Mir ist vollkommen im klaren das es viele Bassisten gibt, die mit einem alten Fender Preci Jazz und Latin spielen, dies richtig gut machen, ja sogar besser als ich machen. Gott, ich bin wahrlich nicht der beste Bassist auf diesem Planeten, im Gegenteil, ich bin immer wieder erstaunt wie ich mit meinen doch bescheidenen Fähigkeiten in Lage bin, Jobs in diesem Bereich zu bekommen und davon auch noch ordentlich Leben zu können. Ich wollte nur ein ganz extremes Beispiel anbringen um die Sache zu verdeutlichen, nicht daraus eine allgemeine Formel herleiten die sowas besagt wie "Auf alten Fender Bässen kann man kein virtuosen Jazz spielen" oder etwas ähnliches...

Der Punkt, den ich verdeutlichen wollte, war auch nicht die Bespielbarkeit an sich sondern im Bezug auf den Sound und dem Einfluss auf das Thema des Threats: Einschwingen. Mir hilft der wahnsinnig gute, eingeschwungene Bass nichts wenn ich ihn nicht gut bespielen kann. Genausowenig hilft mir aber der neue, total bescheiden klingende Bass mit wahnsinns Bespielbarkeit. Ich hatte mal einen de Gier und einen Fodera in den Händen auf die das genau zutraf: Unglaublich geile Bespielbarkeit, ich hätte am liebsten die Hälste abgeschraubt und mitgenommen, aber einfach keinen guten Sound, vielleicht weil Beide neu waren...?! Kein Ahnung, es muss halt alles stimmen im Gesamtpaket und da sind die Anfoderungen einfach verschieden. Spiele ich nur 8tel in der Rockband in den ersten 7 Lagen (und das ist für Viele schon recht weit, ich unterrichte seit einigen Jahren Leute aller Altersklassen und es gibt nachwievor genug Bassisten die nie in der Oktavlage waren...), kann ich auf gewisse Dinge verzichten und auf andere mehr achten. Spiele ich aber virtuosen Fuddlerkram, dann nicht. Ich mache zB selten Funk und Fusion, ist nicht so meins. Dort geht nochmal mehr die Post ab was die technischen Fertigkeiten von Spieler und Instrument anbelangt, wahrscheinlich auch der Grund warum ich es so selten mache... Sollte ich aber irgendwann nochmal dazu kommen, würde ich mir überlegen ob nicht doch der super Highend-Bass von Fodera kommt, weil der Hals das einfach unterstützt!

Dazu ein letztes passendes Beispiel: Ich war immer sehr beeindruckt von Mat Garrison. Seine Aufnahmen mit Metheny oder Scaufield... Wahnsinn was der Typ spielt, unglaublich virtuos. Als ich dann aber beim großen T mal seinen Signature Bass von Fodera in der Hand hielt... geschmeidiges Griffbrett und 33er Mensur... joooooaaaaa okay, damit konnte ich auch auf Anhieb deutlich schneller und virtuoser spielen als auf meinen Bässen zu Hause. Seitdem ist mir der Gedanke auch nicht mehr aus dem Kopf gekommen einen 5- oder sogar 6-Saiter von Fodera in 33er Mensur anzuschaffen denn es ist einfach nur der Wahnsinn wie man darauf spielen kann... Nachteile? Der Sound ist mir einfach nichts, eine 34er oder 35er klingt dann doch anders.. und joioooaaaaaaa, damit ist das Thema auch wieder erledigt bis... Naja man wird es sehen bis wann...

Gruß Hen

PS: Sollte einer den ultimativen Bass haben, also sagen wir einen alten Fender Preci in Sunburst von 63 oder einen 70er in dem tollem Gold, der unglaublich klingt, sich perfekt und geil bespielen lässt, alles zu 100% in Takt ist und dazu leicht und komfortabel am Gurt hängt... Lasst es mich wissen, ich wäre bereit 10 Scheine dafür auszugeben, verkaufe einfach meine anderen Bässe und gut ist. Für DAS perfekte Instrument ist mir kein Preis zu hoch solange ich ihn irgendwie bezahlen kann (und da lägen aktuell meine absolute Obergrenze). Ich bin für Angebote offen... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube man muss einach gut aussuchen. Ich hatte schon Fender aus den 70ern in der Hand, wo ein Centstück zwischen Hals und Korpus passte, genauso wie total einwandfrei ausgefräste Halstaschen. In der Hinsicht Fertigungsqualität sind mittlerweile auch Squier-Bässe besser verarbeitet als einige 70er Fender. Allerdings ist das nur ein Teil der Geschichte, denn auch ein schlecht verarbeiteter Bass kann super klingen, und ein einwandfrei gefretigter total schlecht.
So sieht`s aus! Bei meinen beiden 70s Fender ist die Verarbeitung, drücken wir es einmal vorsichtig aus, bescheiden (besagtes Centstück). Ist aber scheißegal, die Teile klingen einfach nur gut!
 
Ich mache zB selten Funk und Fusion, ist nicht so meins. Dort geht nochmal mehr die Post ab was die technischen Fertigkeiten von Spieler und Instrument anbelangt

Da muss ich gerade an Rodney Skeet Curtis mit Maceo Parker denken, der mit seinen Lakland live einen superfeinen Sound hat.
 
Ich sag mal als Hobby-Spieler was dazu, nur meine Beobachtungen als Non-Profi.
Ich habe das ganze Zeug wie Einspiel/Einschwingverhalten und/oder "Nitrolack klingt anders" oder so
in die Voodoo- und Muß-man-wirklich-dran-glauben-damit-man-es-hört - Ecke gepackt.

Ich habe in den 80ern einen Ibanez gekauft, der klingt immer noch so wie damals.
Jedenfalls vom Grundklang.
Was Saiten ausmachen, andere Saiten, Alterung der Saiten,
was die Spieltechnik ausmacht, die sich ja gravierend ändert im Laufe der Zeit,
was die Kenntnis des Instruments , die ja wächst, ausmacht ("wo schlage ich die Saite für welchen Sound an"),
das sind Dinge, die sich ändern.
Das kann aber schon vom einen zum nächsten Tag anders sein, wenn es z.B. im Rücken zieht und der Bass anders hängt.

Aber summasummarum - der Ibanez ist konstant.

Ebenso der SBMM Ray, den ich vor 1,5 Jahren mir geleistet habe.
Der hat immer noch wie am ersten Tag den tollen Sound, ich bin bei dem aber auch immer bei den gleichen Saiten geblieben.

Nun habe ich ja im Frühjahr den Roadworn Jazzy gekauft;
zum Nitro: ich weiss nicht, ob genau dieser Bass, wenn er denn stattdessen mit Poly lackiert worden wäre,
nicht genau so gut klingen würde. Jedenfalls ist er von Klang und Haptik für mich so, wie er ist,
einfach klasse.

Nun passiert aber bei dem Jazzy etwas, was bei meinen anderen Bässen NICHT passiert ist:
Er ändert seinen Sound. Merklich.
Und zwar NICHT in die Richtung, die man erwarten würde wegen Alterung der Saiten oder so.
Er wird in den Höhen luftiger, präsenter, mehr Brillianz,
etwa in der Richtung, wie wenn man neue Saiten, z.B. DR Sunbeams draufzeihen würde.
Nicht so extrem, aber genau in diese Richtung.
Gleichzeitig knurrt er noch mehr als vor 2 Monaten, wahrscheinlich, weil die Obertöne,
wenn man ihn mit offenen Bridge-PU und etwas geschlossenem Hals - PU auf knurrig trimmt,
da noch deutlicher sind.

Alle Theorien bezüglich des Einschwingens sind ja nun gerade bei diesem industriell vorgealterten
"Roadworn"-Bass nicht so anwendbar.

Was nun, muss ich nun doch an Einschwingen glauben?
 
Nun habe ich ja im Frühjahr den Roadworn Jazzy gekauft;
zum Nitro: ich weiss nicht, ob genau dieser Bass, wenn er denn stattdessen mit Poly lackiert worden wäre,
nicht genau so gut klingen würde. Jedenfalls ist er von Klang und Haptik für mich so, wie er ist,
einfach klasse.

Du würdest mit Sicherheit im Blindtest keinen Unterschied hören, wenn der Bass ein anderes Finish hätte ;-)
Bei akustischen Instrumenten macht eine spezielle und dünne Lackierung (oder nur ein Shellac/Ölfinish) absolut Sinn. Bei elektrischen Instrumenten ist das nebensächlich. Alle anderen Komponenten sind weitaus soundentscheidender. Klar, wenn du deinen Bass versuchsweise in einen zentimeterdicken Polyesterpanzer packen würdest ... ok, aber wer macht das schon. Vernünftige Polyurethan- u. Polyesterlackierungen haben am Amp keinen hörbaren Soundunterschied zu Nitro- oder Ölfinish.
 

Beim drüber Nachdenken stelle ich fest, dass meine drei Lieblingsbässe, die mir am meisten ans Herz gewachsen sind, alle Gebrauchtteile (gebaut vor 2000) sind (Fender, Vigier, Yamaha)... vielleicht blanker Zufall, bestimmt kein Gesetz...
 
Ich hatte schon Fender aus den 70ern in der Hand

Das ist kein Maßstab.
Zu der Zeit haben so Wallstreet Typen versucht den Laden
stromlinienförmig gewinnzuoptimieren.
Leo hat immer versucht "Arbeitspferde" zu bauen, so
revolutionär seine Konzepte auch waren, und das waren sie
in den 50er Jahren.
 
Das ist kein Maßstab.
Zu der Zeit haben so Wallstreet Typen versucht den Laden
stromlinienförmig gewinnzuoptimieren.
Leo hat immer versucht "Arbeitspferde" zu bauen, so
revolutionär seine Konzepte auch waren, und das waren sie
in den 50er Jahren.

Ich erwähnte die 70er wegen ihrer schwankenden Fertigungsqualität.
 
Ich erwähnte die 70er wegen ihrer schwankenden Fertigungsqualität.

Habe kürzlich ein Interview mit Carol Kaye auf Youtube gesehen, da erwähnte sie so nebenbei, dass viele Fender in "ihrer Zeit" (also 60er/70er) totaler Schrott waren und nach dem Kauf erst mal bespielbar gemacht werden mussten...
Die Bässe aus der Zeit, die unverändert bis heute überlebt haben werden also schon die von besserer Qualität sein.
 
Alle Theorien bezüglich des Einschwingens sind ja nun gerade bei diesem industriell vorgealterten "Roadworn"-Bass nicht so anwendbar.

doch. ein kumpel und ich hatten mal das gefühl, daß die tätigkeit des "agens" schon viel am instrument herumrüttelt und schwingt. wir empfanden damals die roadworn-serie als das beste, was fender zumindest in dem laden zu bieten hatte.
allerdings ist das alles nur mutmaßung. fender scheint das holz nicht gleichmäßig zu trocknen. sowohl die tele eines kumpels, die nach der teilweisen entlackung noch mal spürbar gewicht verlor und klang zulegte, als auch die berichte über die alterung der road-worn-serie zeigen das.
was ich schon mehrfach geschrieben habe, trifft bei den roadworns zu: nitrolack reißt und läßt das holz wieder an der umgebung teilhaben, atmen, feuchtigkeit austauschen, altern. zudem haben die dinger ja auch große macken.

für mich ist dieses einspielen/einschwingen und das atmen des holzes kein voodoo. die hca-instrumente von sandberg klingen alle resonanter, besser, aktiver als ihre nicht-hca-artgenossen. als wir den händler mal drauf ansprachen, erzählte er uns von der rüttelplatte... bis zu dem moment dachten wir an präselektion der hölzer und den vibrationseffekt beim aging mit maschinen.
wenn mir jemand kommerziell anbieten würde, in 24 stunden vom tiefen e aus zwei oktaven rauf richtig durchzurütteln, würde ich meinen preci da mal einwullern lassen. diese kleinen systeme, die man auf die klampfe klebt und die mit festen frequenzen oder musik arbeiten, finde ich etwas esotherisch, auch wenn die beim test in der gitarre und bass natürlich sensationelle ergebnisse erzielten und die strat danach klang wie von jimi höchst persönlich in monterey angezündet.

aber man kann da wie immer beim holz kaum etwas objektivieren. vielleicht hat nicht jedes holz das potential zu reifen, vielleicht sind die ach so tollen alten fender wirklich nur die guten überlebenden, vielleicht selektiert sandberg wirklich vor dem aging, vielleicht bildet sich so mancher etwas ein, was eigentlich nur gewöhnung an das instrument ist...
ich für meinen teil denke, daß ich bei solchen sachen nur meiner eigenen erfahrung, meinen eigenen ohren und vor allem auch meinem eigenen verstand trauen sollte. mit dieser materie ist geld zu machen, also wird damit geld gemacht, egal ob für den konsumenten da nutzen drin ist. für mich ist das voodoo da wirklichkeit und ich kann euch nur meine erfahrungen schildern. eure persönlichen schlüsse müßt ihr selber ziehen.
 
Die Sache ist meist viel komplizierter als man denkt.
Schließlich handelt es sich um einen Naturstoff, da bestätigen Ausnahmen die Regel.

"Besser" wird auf jeden Fall jedes Instrument, wenn es ordentlich gespielt wird,
die Frage ist nur, wie man das wahrnimmt.
Ich glaube, bei den meisten Instrumenten sind das nur Nuancen, jedenfalss war für mich da kein Unterschied zu merken, wenn ich ein neues Instrumet täglich spiele.
Ich glaube, daß können Leute besser beurteilen, die den Bass kennen und dann 1/2 Jahr nicht in den Händen hatten, währed der fleißig weiter bespielt wurde.
Es gibt da eine Ausnahme:
DSC_0100.JPG
den da.
Den Habe ich Freitag abend zusammengebaut, eingestellt...
dann natürlich glaich an den Amp: irgendwie geil, aber irgendwie ... keine Ahnung, irgendwie nicht 100% zufriedenstellend.
Das Teil eingepackt und ab zur nächsten Jam Session,
sofortige Entjungferung on Stage, das gleiche Ergebnis,
Bespielbarkeit :hammermäßig, Sound: super drückend, durchsetzungsstark Feeling: irnkwie komisch

Habe Zsolt ( der Mann mit dem Hut) das Teil in die Hand gedrückt,
konnt ein wnig zuhören, geiler Sound, Zsolt ist ordentlich abgegangen auf dem Teil
aber hinterher meinte er: super Teil, aber irgendwie.....

Na ja, bis zur Musikmesse war ja noch ein wenig Zeit und am Samstag fand ich das "irgendwie " schon gar nicht mehr so schlimm.
das Ganze geht natürlich noch weiter,
Musikmesse war eine Woche später und bis dahin wurde das Bässchen regelmäßig ein wenig gespielt und dann von Mittwoch bis Samstag
war der eigentlich täglich 9 Stunden in der Einspielzone.

Dieser Bass wurde wirklich hörbar besser
und zwar jeden Tag.
Am Ende der Messe gab es keine Bedenken mehr, das Teil war absolut geil.

Aber wie gesagt, das ist der einzige Bass, bei dem ich das in dieser extremen Form wahrnehmen konnte


Nun noch ein wenig Klugscheißermodus, bevor sich wieder falsche Vokabeln festsetzen:
Das Einschwingverhalten eines Musikinstruments ist die Zeitspanne, von der Erregung des Klangerzeugers bis zur Vorhandensein eines stabilen Tons.
Praktisch die Entstehungsphase des Tons, genauso gibt es auch ein Ausschwigverhalten.
Klugscheißermodus aus!

OLI
 

Zurück
Oben Unten