Einteiliger Boden - reine Optik oder macht das einen klanglichen Unterschied?


Wenn hier in Landshut ein Requiem in St. Margaret aufgeführt wird und 2 Kontrabassisten beherzt den Bogen führen, dann kann ich nicht sagen, ob die Böden mehrteilig sind. Wenn der Ton sich im Raum nicht entfalten kann, nutzt alles nichts. Aber wenn die Räumlichkeiten viel hergeben (so wie in St.Margaret), denke ich garantiert nicht nach, ob sich das jetzt nach ein- oder zweiteiligem Boden anhört - ich freu' mich einfach.
Und wenn ich live ein ordentliches Cello höre - dann frage ich mich auch nie nach der Anzahl der Bodenteile.
Mir kommt's manchmal so vor als hätte jedes Instrument seine eigene "Stimme", "klangliche Färbung" usw. (wahrscheinlich nur Nuancen ab Fertigstellung). Und bei Kontrabässen scheint sich das Gespann Instrument und Spieler irgendwie noch weiter zu entwickeln, wenn der Bass gepflegt und gehegt wird und immer mit Hygrometer aufbewahrt wird. Und da macht meiner Meinung nach die Diskussion über Mehrteiligkeit des Bodens keinen Sinn mehr, weil woher soll ich wissen, ob ein Instrument mit 2-teiligem Boden in seiner Entwicklung ein Instrument mit Einteilerboden überholen kann ?
Oder wenn ein Kontrabass oder Cello aus dem 18. Jahrhundert restauriert werden soll...
1. Woher weiß man heute, wie das damals hätte klingen sollen ?
2. Wird da der Boden bei Bedarf "geflickt" oder kommt ein komplett neuer ganzer Boden drauf ?
Eigentlich wollte ich mich kurz fassen aber hab' dann einfach von der Leber weg geschrieben. Ich hoffe auf Eure Toleranz.
 
Aber sicher. Ich habe mal einen sehr alten Kontrabass gesehen, der praktisch aus Krümeln zusammengesetzt war. Hunderte Einzelteile. Ob da der viele Leim besser klingt als ein neueres Instrument? :tomatoes:
 
Aber sicher. Ich habe mal einen sehr alten Kontrabass gesehen, der praktisch aus Krümeln zusammengesetzt war. Hunderte Einzelteile. Ob da der viele Leim besser klingt als ein neueres Instrument?
Möglichst viel von der Orginalsubstanz erhalten ist der Grundsatz bei einer Restauration. Wer denkt, man kann den Ton mit einem komplett neuen Boden verbessern, sollte einen neuen Kontrabass bauen und nicht restaurieren.

Ob einteilige Böden prinzipiell besser klingen, glaube ich nicht. Ich habe das Gefühl, dass es einfach zu schade ist, so eine schöne große rissfreie gut getrocknet und gut klingende Bohle auseinander zu schneiden, um sie dann wieder zusammenzufügen.

Den Klang über die physikalischen Eigenschaften des Instrumentes analysieren zu wollen, mag zwar interessant sein, aber meiner Meinung nach nicht zielführend. Stichwort Stradivari.

Sehr gute Instrumente entfalten ihr Potenzial erst mit sehr guten Musikerinnen oder Musikern. Picasso hatte mit Sicherheit auch sehr gute Pinsel, aber wenn ich einen von ihm in die Hand nehmen würde, wäre das Ergebnis ein ganz anderes.

Es geht nicht um das Instrument. Es geht um den Ton und der wird von jemandem erzeugt. Es ist ein System aus Intrument, Musikerin oder Musiker und Raum. Jedes Teil beeinflusst das andere und wird gleichzeitig von den anderen beeinflusst. Da muss halt der Mensch die Führung übernehmen und den Ton formen. -und mit was?

Mit den Fingern!
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um das Instrument. Es geht um den Ton und der wird von jemandem erzeugt. Es ist ein System aus Intrument, Musikerin oder Musiker und Raum. Jedes Teil beeinflusst das andere und wird gleichzeitig von den anderen beeinflusst. Da muss halt der Mensch die Führung übernehmen und den Ton formen. -und mit was?

Mit den Fingern!
Ich würde mit dem Kopf als "Startpunkt" anfangen...;)
Und bei Kontrabässen scheint sich das Gespann Instrument und Spieler irgendwie noch weiter zu entwickeln, wenn der Bass gepflegt und gehegt wird und immer mit Hygrometer aufbewahrt wird.
Ich bin ziemlich sicher, dass gerade viele der alten und teilweise zu Recht so bewunderten Kontrabässe für den größten Teil ihres Lebens kein Hygrometer "aus der Nähe" gesehen haben....;)
Wenn man sich mal überlegt, in welchen Räumlichkeiten und unter welchen Bedingungen solche Instrumente über lange Zeit gespielt und gelagert wurden, dann könnte das evtl. zu etwas mehr Entspanntheit im Umgang mit ihnen führen...:P
 
Aber sicher. Ich habe mal einen sehr alten Kontrabass gesehen, der praktisch aus Krümeln zusammengesetzt war. Hunderte Einzelteile. Ob da der viele Leim besser klingt als ein neueres Instrument? :tomatoes:
Heiner Windelband berichtet an solchen Stellen gern von seinen Erfahrungen, dass auch viele alte Bässe nach Reparaturen besser klingen als vorher....
und Daniel Mannel hat wohl auch Erfahrungen gemacht, die in diese Richtung gehen... :engel:
 

Zurück
Oben Unten