claudio
Geizhals und Resteverwerter, investiert in Tomaten
deshalb habe ich zwei Kontrabässe. Die massive, 165 Jahre alte Ungarische Zicke klingt zwar fantastisch, aber braucht viel Zuwendung und wurde, bevor ich sie besass, mindestens einmal restauriert. Die schleppe ich nicht überall hin. Die halbmassive 60 Jährige Ostdeutsche ist viel robuster, hatte mit mir aber auch bereits mehrere grössere Schäden, welche jedoch bei einer Halbmassiven einiges günstiger zu reparieren sind.Nach einem Jahr merke ich aber auch, wie fragil so ein Massivholzbass ist. Bin schon ein paarmal knapp an einer Basskatastrophe vorbei. Für Strassenmusik hätte ich mir wohl besser einen alten Sperrholzbass zulegen sollen.

scheint also nicht "grundsätzlich problematisch" zu sein...
egal, ob einteiliger Boden oder nicht...es ist schon "deeply impressive", was da schon in "so jungen Jahren" rauskommt... extrem schnell, dabei überhaupt nicht "harsch" oder "schrill", sondern ausgewogen bis in hohe Lagen.. dabei spielt er sich extrem angenehm, obwohl der Steg noch nicht optimal ist und noch mal überarbeitet werden soll....Das Instrument bringt mich wirklich ins Nachdenken....
und für die "Bildersammlung" hier der Boden noch mal in "größer"...

