Eminence Beta_12LTA als Bass-Speaker?

f_luxus

f_luxus

Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.831
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß30.599
Ich spiele ein wenig mit dem Gedanken mir irgendwann mal diesen Breitbänder zu kaufen und an einer Box für ihn zu tüfteln: http://www.eminence.com/pdf/Beta_12LTA.pdf

Interessant wäre er in einer geschlossenen Box (wegen besserer Impulswiedergabe) als Kontrabassbox. Frequenzgang von 48-8000htz würde da auch passen.
Natürlich ware das dann als Zusatzbox für meine FMC 112CL auch interessant, ich stelle mir das so vor dass die geschlossene Box schneller anspricht und die Bassreflexbox mehr Bässe/Druck liefert (So ähnlich wie bei einer 15"/10" Kombination).
Errechnet hab ich einen Wirkungsgrad von 96dB.
Gehäuse würde ich aus Multiplex bauen, ich dachte an ca. 50 Liter

Was haltet ihr von der Idee?

P.S.: hier ein interessanter Artikel dazu aus dem Hifi Bereich
http://fullrangedriver.com/singledriver/DIYBX12.htmlUnd einer ausm Tube Town Forum:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12802.0.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, Boxen selber bauen ist immer so eine Sache.
Datenblätter von Speakern verraten dir so einiges,
aber nie wie der Speaker dann in deinem Gehäuse wirklich klingt.
Habe da früher selber eher schlechte Erfahrungen gemacht.

Auch ob geschlossene Bauweide jetzt wirklich schneller anspricht, ist nicht unbedingt richtig.
Entscheidend ist immer die Gesamtkonzeption einer Box, und da muss du probieren.....

Wende dich mal an FMC, der kann dir da sicher wertvolle Tips geben.
Hans ist DIE Kompetenz.

Buuuummmm,
Paul
 
Vom Hans hab ich ja auch schon eine Box, die ich über alles liebe.
Ich will den Armen aber nicht über Gebühr mit meinen Boxenspinnereinen quälen :D Auf Dauer muss ich mir eh noch eine zweite 112er von ihm bauen lassen... Geht gar nich anders :D
Dieses BetaLTA-Projekt ist eher unter Hobby anzusiedeln. immoment komm ich auf 110-130€ Kosten bis man zum Klang der Box was sagen kann, ich finde das echt noch ganz gut im Rahmen

Auch ob geschlossene Bauweide jetzt wirklich schneller anspricht, ist nicht unbedingt richtig.
Ich dachte immer das wäre der entscheidende Vorteil von geschlossenen Boxen.
Für Kontrabass braucht man jetzt ja imho eher die straffen Bässe und ein schön definiertes Klangbild. In meiner Logik kommt das bessere Impulsverhalten durch die Federwirkung der Luft im Innern des Ghäuses Zustande. Hab ich da was falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Hans hab ich ja auch schon eine Box, die ich über alles liebe.
Ich will den Armen aber nicht über Gebühr mit meinen Boxenspinnereinen quälen :D Auf Dauer muss ich mir eh noch eine zweite 112er von ihm bauen lassen... Geht gar nich anders :D
Dieses BetaLTA-Projekt ist eher unter Hobby anzusiedeln. immoment komm ich auf 110-130€ Kosten bis man zum Klang der Box was sagen kann, ich finde das echt noch ganz gut im Rahmen

Ja dann, hau rein! Kannst ja mal berichten wie die Box so geworden ist. Der Speaker sieht in der Tat interessant aus.

Ich dachte immer das wäre der entscheidende Vorteil von geschlossenen Boxen.
Für Kontrabass braucht man jetzt ja imho eher die straffen Bässe und ein schön definiertes Klangbild. In meiner Logik kommt das bessere Impulsverhalten durch die Federwirkung der Luft im Innern des Ghäuses Zustande. Hab ich da was falsch verstanden?

das stimmt schon in der Theorie. Aber in der Praxis ist das dann doch immer ganz anders.......

Buuuuummmm,
Paul
 
Ja dann, hau rein! Kannst ja mal berichten wie die Box so geworden ist. Der Speaker sieht in der Tat interessant aus.
Ja, ich find dieses Breitband-Dingens einfach interessant, hab mich mal eingelesen und es dürfte für Kontrabass wirklich brauchbar sein. Zumindest brauchbarer als für E-Bass^^
Ich spiele ca. die Hälfte meiner Gigs mit Kontrabass und könnte eine Box die die 8khz ohne Horn schafft gut gebrauchen, weil z.B. Horn mit Bogen oft nicht so toll klingt.

das stimmt schon in der Theorie. Aber in der Praxis ist das dann doch immer ganz anders.......

Buuuuummmm,
Paul
Wie sind denn da deine genauen Erfahrungen?
 
Weil ich das grad lese. In der Simulation komme ich bei 60 Liter Volumen auf eine -3dB untere Grenzfrequenz von 67 Hz, das hört sich eigentlich erstmal sehr gut an. Die Wände komplett mit 6 cm Noppenschaum betackern. Evtl, dann auch noch den verbliebenen Hohlraum mit Dämmwatte nach Bedarf ausfüllen.
Aber wie der Paul schon sagt, das was auf dem Papier passiert muß noch lange nicht in der Praxis so sein. Wenn es dann nicht klingen sollte wie Du Dir das vorstellst müßte man mit anderen Mitteln ran, wie z.B. spezielle Weichen.
Oder halt nochmal mit der Dämmung arbeiten.
 
eine Frage hierzu - ich hoffe nicht ganz offtopic: Beim Gallien Krueger MB150 wird eine geschlossene Metallbox verwendet. Gibt es andere Boxen aus Metall? Die sind doch sonst immer aus Holz? Nun denn....Hans spricht von dem Noppenschaum innen am Holz-Cab. Schaue ich in den MB150 rein, blankes Metall. Hat Bob hier noch Geld gespart und den Noppenschaum weggelassen oder soll es so sein? Worauf ich hinauswill: Holz-Cabs immer schön dämmen und die Metallbox ungedämmt lassen?
 
Dämmen ist imgrunde Geschmackssache. Ich bin halt bemüht Dämmung so optimal wie möglich zu gestalten um dem Speaker auf der einen Seite seine Lebendigkeit zu lassen und andererseits nervige Resonanzen zu unterdrücken.
Evtl ist es bei dem weich aufgehängten Speaker im MB 150 einfach nicht nötig zu Dämmen weil der Speaker nicht besonders drauf reagiert. Evtl will er auch einfach die Mitten haben die durch die Reflexion entstehen. Wenn das Ding gut klingt passt alles. Wenn es resonant klingt dann Noppenschaum rein.
 
Das Gehäuse des MB150 ist intern so klein, daß stehende Wellen erst im oberen Mittenbereich auftreten. Wenn man dann noch bedenkt, daß dort ein weich aufgehängter Bass aus der Car-Hifi-Ecke benutzt wird, ist es ein Wunder, daß da überhaupt irgendwas sinnvolles rauskommt :-)
Back to topic...
Bei 12"-Breitbändern sollte man nur darauf achten, daß man sie nicht allzustark beansprucht. Die Tatsache, daß so ein Chassis mit z.B. 200W angegeben ist, sagt gar nichts darüber aus, ob das Chassis dabei auch nur noch annähernd erträglich klingt. Der Beta wie auch andere Chassis dieser Kathegorie haben nur einen relativ kurzen Hub. Langhubchassis sind für breitbandige Anwendung auch nicht sehr gut geeignet. Falls Da nur ein 30-40W-Amp dranhängt, ist die Welt in Ordnung. Member Beate hat so ein Ding gebaut und betreibt es mit niedrigwattigen Röhrentops.
By the way.. ich habe hier auch noch einen 12" Dr. Böhm P34 Breitbänder herumliegen, der bis über 10KHz hochreicht und einen Wirkungsgrad von 100dB/1W hat. Der dürfte sich in enem 50-60-Liter-Gehäuse sauwohl fühlen. Der Bursche hat allerdings 4 Ohm. Der Übertragungsbereich macht ihn auch für akustische Instrumente insteressant. Als Amp ist ein 60 Watt-Verstärker völlig ausreichend. Den hätte ich für kleines Geld abzugeben.
 
Das stimmt schon, viel Hub machen die Dinger nicht. Aber für Kontrabass bei moderaten Lautstärken dürft das alles kein Problem sein.
 
Wenn ich heute nochmal einkaufen würde, würde ich für den Kontrabass wohl eher eine gute Aktivbox kaufen statt den SWR Baby Blue für damals ca. 900€ Aber da ich den Combo nun jetzt schon habe und ich die 110er Box die drin ist aber eher bescheiden finde, will ich gerne eine andere Box drunter haben.
Der Verstärker hat 120W an 8 Ohm, das dürfte angemessen sein, ich geh für Kontrabass eh nie in die vollen, sondern seh den Amp eher als Stütze.
@ Hans: Wie sind denn deine Erfahrungen über das Ansprechverhalten in geschlossenen Gehäusen? Wird das tatsächlich verbessert?
 

Die Grenze ist fließend, es gibt tighte Bassreflex genauso wie lasche geschlossene Kisten und umgegehrt. Generell ist ein sauber ausgeführtes geschlossenes Gehäuse mit dem richtigen Speaker schon eine feine Sache. Für Kontrabass, der ja gern mal im Tiefbassbereich leicht zum koppeln neigt ist es eh gut wenn der Frequenzgang nicht so tief geht. Drum gibts ja oftmals mit 15ern eher Probleme.
Mit 12ern ist es auch im Bassreflex schon sehr gut und mit 10ern sowieso.
 
Weil ich das grad lese. In der Simulation komme ich bei 60 Liter Volumen auf eine -3dB untere Grenzfrequenz von 67 Hz
Ich komme auf 78 Hz, was hab ich falsch gemacht? Wobei mir schon klar ist dass die Berechnung nur so gut ist wie das Programm und nichts das Ausprobieren ersetzt...
 

Anhänge

  • berechnung1.jpg
    berechnung1.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 205
Den Beta 12LT habe ich mal in deutlich kleineren Gehäusen simuliert (TL806 oder etwas größer). Mein Eindruck war, dass das Chassis in diesen kleinen Bassreflexboxen nicht besonders gut funktioniert. Wenn man so klein bauen möchte, sollte aber eine geschlossen Box ganz gut tun. Auf die untere Grenzfrequenz würde ich jetzt nicht so achten, ehr darauf, wie der Frequenzgang in der Oktave darüber verläuft, also auf welches Q das Gehäuse abgestimmt ist.

Darf ich noch anmerken, dass der Beta 12LT trotz seines Namens mit dem Beta 12 nicht allzu viel gemein hat? der LT ist deutlich kurzhubiger als der normale Beta 12 und verlangt nach einer deutlich anderen Abstimmung im Tieftonbereich.

Unabhängig davon sind diese Breitbänder für Deine Zwecke wirklich interessant; ich habe einen alten Fane 12-100 CT im Einsatz. Über den kann ich notfalls auch Gesang laufen lassen. Wenn ich den nicht hätte, oder wenn der P34 8 Ohm hätte, wäre jener für mich hochinteressant - aber 4 Ohm und 8 Ohm parallel verträgt sich ja nicht so gut.

Die alten Breitbänder scheine übrigens etwas höher hinaufzureichen als der 12LT
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde mich nicht überraschen, wenn der P34 verglichen mit dem Beta 12LT sogar das bessere Chassis ist. Aber leider weiß ich nicht, was man ihm zumuten kann. Da solltest Du Dich besser an Stratitis wenden.
 
40W rms. Damals war man noch ehrlich :-)
Zugegeben.. ich hatte ihn lange zeit in einem Hughes & Kettner Aktivmonitor mit einer 100W/4 Ohm-Endstufe drin. In dem kleinen 30 Liter-Gehäuse hat sich das Chassis aber nicht wohl gefühlt.
60 Liter sollten es schon sein. Am wuchtigsten klang der P34 als Duett in einem Orgelunterteil , wo locker 120 Liter zur Verfügung standen. Das Ding war sogar (weitgehend :-) ) geschlossen.
Ich könnte ich höchstens mal bei meinem früheren Arbeitskollegen und jetzigem Inhaber der Firma, die die neuen Böhm-Instrumente baut, erkundigen, ob da mal aus Rücknahmen und Ausschlachtaktionen mal wieder P34 anfallen. Die waren echt klasse, die Chassis.
Von Dr. Böhm gab es mal in den frühen 80ern eine echte Perle von 12", die zu der zeit eingesetzt wurde, als es noch die 2xEL84-Gegentaktendstufen dort gab. Es war ein AlNiCo mit Doppelschwingspule 2x8 Ohm und atemberaubenden 15W rms :-). War so ein hammerschlagblau lackierter Alu-Gußkorb. Für Gitarre klang das Ding zum Niederknien... Zumindest für Clean... Für Distortion lieferte er bei geringen Lautstärken viel zu viel Höhen. Da wurde er erst beim Oberdrive sahnig.
Hätte ich die Dinge früher mal gesammelt. Den Orgelfredos hatten die Dinger einfach nicht genug "Watt".
Da wurden die 15W-Röhrenendstufen rausgeschmissen und gegen die neuen Transenverstärker mit "über 35W" reihenweise "upgegraded".
Heutzutage sieht man am Celestion Blue, was Chassis in dieser Art kosten.
Der Böhm kam allerdings nicht von Celestion. Es dürfte ein Isophon Orchester Breitbänder gewesen sein.

Vorsicht allerings vor Dr. Böhm P20-Chassis, die damals auch in den nT-Orgeln verbaut wurden.
Die P20 sind das hinterletzte. Sie haben zwar sogar nen Alu-Gußkorb, aber nen Keramikmagnet... und sie verbinden die Basswiedergabe eines 8"er mit der Brillianz eines 18" B)
 
Der Beta12LT kann zumindest thermisch ordentlich was ab. Linearen Hub hat er nur wenig, aber eventuell kann es ja ganz reizvoll klingen, wenn er anfängt zu komprimieren.
Diese Böhm P34 hatten einen good old Pappschwingspulenträger. Wenn die Teile permanent überlastet wurden, hatte man auch schon mal durchgebratene Schwingspulen. Das machte sich oft nicht durch Zerren oder Kratzen bemerkbar, sondern durch abschaltende Amps, weil die Teil dann manchmal nur noch ein halbes Ohm hatten. Manche hören eben nicht, wenn sich ein Speaker quält und drehen die Bässe noch fetter rein...
 

Zurück
Oben Unten