ENDE

Danke "Der_Schröder":bier:,sagt leider nichts darüber aus ob "Fender"jemals so ein Teil Produziert hat.
Die Chinesen kopieren ja alles,eventuell haben die sich das ausgedacht einen "Fender Starcaster Jazz Bass":D
zu bauen
 
Das die Chinesen alles kopieren ist klar.
Allerdings kann mich mir nicht vorstellen, dass sie auch das F-Logo 1:1 nachbauen.
So Storys wie "Gibsun" sind ja bekannnt, nur die Kopfplatte hier von dem Starcaster hat ja das original Fender-Logo.

Klar, auch das kann man kopieren... aber hinten im Köpfchen klingelt es, das es so was mal gab. 80er oder 90er.
 

Anhänge

  • image-1214004102.jpg
    image-1214004102.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 175
Ja Fichte,ist soo harzig das man die nicht für den Korpus als Hauptholz verwenden kann,
merkt man ja schon wenn man im Baumarkt Fichtenbretter kauft,da sind stellen drin da läuft das
"Zeugs" nur so raus,bei Akustikgitarren wird das aber oft eingesetzt,und es klingt sehr gut:kaffee:
 
Fichte macht auch bei Solid Bodies eine gute Figur, wenn man Stücke erwischt, die keine Harzgallen haben. Vor kurzem habe ich selbst eine Gitarre aus 8 Jahre abgelagerter und ein wenig ausselektierter Baumarktfichte gebaut. Das Ding klingt einwandfrei.
 
Harzgallen sind nicht wirklich ein Problem...
..man kann sie ausbrennen und mit schellack füllen

OLI
Oder mit Holzspänen. Macht uns in www.gitarrebassbau.de gerade jemand vor, der sich auf seine Meisterprüfung im Instrumentenbau vorbereitet.

Aber industrielle Fertigung muss auch funktionieren, wenn ein Arbeiter Montags früh einen Korpus über die Kopierfräse schiebt.
 

Dieser Thread erweckt in mir Lust nach einem billigen Body als Bastelobjekt. So etwas in Richtung Sperrholz oder Douglasie. Gibt es so grose Terrassendiele?
 
Wichtig für den Erfolg ist, dass das Stück Holz nicht frisch aus dem Baumarkt sein darf. Für den Erfolg ist es absolut notwendig, das Holz in Ruhe akklimatisieren zu lassen und vor allem zu erkenne, wie groß eventuelle innere Spannungen sind. Die Bretter, die ich da verarbeitet hatte, waren vom Holz her schon ausgesucht, astarm und vergleichsweise fein gemasert. Und nach den 8 Jahren waren sie noch gerade und vor allem war keine Leimfuge aufgegangen - was bei Leimholz sehr gern passiert. Weil man das manchmal erst nach ein paar Jahren merkt, halte ich die lange Lagerzeit für enorm wichtig.
 
Aber die Bretter, aus denen die Decken gebaut werden, sind ganz schön dick, und ab und an trifft man tatsächlich auch mal auf Harzgallen. Da hilft dann nur Ausschneiden und Füllen mit einem Span.
 
Ich bin nicht sicher, ob ich einen billigen Body selber Bauen oder günstig kaufen soll. so habe ich im Bucht geschaut:
http://www.ebay.de/itm/Jazz-Bass-Body-Korpus-fuer-Projekt-in-sunburst-/182460359137
Ist das nicht, wie der Teil vom TE, nur in schlechterem Zustand und dazu noch teurer?
Wenn Du ein Projekt startest, bei dem Du noch nicht weißt "wie und was", denk mal über einen HB-Billigbass vom großen T. nach:
Da kannst Du - ausgehend von einer funktionierenden Basis - jede einzelne Komponente bauen oder tauschen, bis es "Dein" Bass ist.
1. Bist Du dann eher billiger als mit Einzelkomponenten.
2. Kannst Du viele Maße, Konstruktionen etc. abschauen oder übernehmen.
3. Kannst Du bei jedem einzelnen Schritt nachvollziehen, was sich geändert hat.
4. Hast Du immer ein spielbares Instrument.
 
Ich kann mich da nur anschließen.
Noch günstiger geht es einen Anfängerbass gebraucht zu kaufen. Um die 50 € ist da immer was zu finden. Und der ist dann komplett!
 
Wenn Du ein Projekt startest, bei dem Du noch nicht weißt "wie und was", denk mal über einen HB-Billigbass vom großen T. nach
Absolut einverstanden. Sogar noch mehr, ich habe einen solchen und damit bin ich restlos zufrieden. Meine Erfahrungen mit HB-Billigbass sind sehr positiv. Ich will gar nicht ändern. Ich denke über den nächsten Schritt. Eine Mischung aus GAS und Bastelwut.
Noch günstiger geht es einen Anfängerbass gebraucht zu kaufen. Um die 50 € ist da immer was zu finden. Und der ist dann komplett!
Ob er komplett, spielbar, bund- und oktavenrein usw. ist, kann man bei einem Internetkauf im Voraus meistens nicht mit Sicherheit wissen. Fast immer wird ausdrücklich geschrieben, Garantie oder Rückgaberecht gebe es nicht. Wenn man noch die Fixkosten rechnet (Bank- und Postgebühren) ist der Preisunterschied noch kleiner. Wenn man in der Schweiz lebt, umso mehr. Deshalb suche ich dort eher Bastelobjekte, als komplette Instrumenten.
 
Deinen nächsten Schritt solltest Du am besten überspringen - lohnt eigentlich nicht. Der übernächste wäre dann vielleicht ein Bausatz?
 

Zurück
Oben Unten