Endstufe anschließen

Ich selber ziehe eine Box vor 610 oder 215.
In meiner Biamping Zeit, die lange zurückliegt - selbst bei Verwendung von 4x10 und 1x15 war es irgendwie lautstärkemäßig nie richtig ausgewogen...
Ich sag ja, Geschmackssache. Eigentlich bin ich schlussendlich bei 2 TL806 Nachbauten gelandet. Die sind gegangen, weil sie mir schlicht zu schwer waren, aber ich denke, bei 2Stk. 112 werde ich bleiben. Aber genau, wie Du schreibst, eine Chassisgrösse und gut.
 
Wir Musiker sind einfach gestrickte Leute. Die "männliche" XLR Buchse ist die, wo der Saft raus kommt. Die "weibliche" XLR Buchse ist die, wo der Saft hinein geht. So als Gedankenstütze.
Hihihi... Das gilt aber nur bei Kleinsignal-Musikern ;-) Sowie es an SPEAKON Lautsprecherstecker oder 9V-Effektversorger oder Netzsteckdose geht....uiuiuiuiui.....
 
Sowie es an SPEAKON Lautsprecherstecker oder 9V-Effektversorger oder Netzsteckdose geht....uiuiuiuiui.....

Das erinnert mich an meine Zeit in der Tontechnik. Damals waren die meisten Boxen im PA-Bereich noch mit XLR bestückt.
Problem war nur das der Boxen "OUT" XLR male war. Heisst, volle Power auf offenen Kontaktakten.
Ende der 80er, Anfang der 90er kamen dann die Speakons langsam auf.
Ich erinnere mich an ein Stadtfest 1991. Kollege hatte sich eine komplett neue PA zugelegt. Alles auf Speakon.
Plötzlich taucht das Ordnungsamt an unsere Bühne auf und möchte sich unsere Verkabelung der PA angucken. Wir Hä???
Stellt sich heraus, kurz vorher hatte es einen Roadie auf einer Großveranstaltung zerlegt. Der hatte bei einer auf Vollast laufenden PA mit feuchtem Finger an einem XLR Out der Bässe geprüft ob "Saft" drauf ist. Daraufhin wurden in der Region bei allen Großveranstaltungen geprüft und die Anschlüsse mussten entweder gegen Berührungen geschützt oder das Material auf Speakon umgebaut werden.

Jedenfalls mussten wir den Herren vom Ordnungsamt erst einmal zeigen und vorführen wie Speakons überhaupt funktionieren.
Hatte ja keiner vorher gesehen. Die hatten sich nämlich gewundert wieso wir "Gardena Anschlüsse" an den Boxen hatten. |)
Später kamen dann auch noch die Kollegen von den anderen Bühnen, nachdem Sie auch Besuch vom Ordnungsamt hatten.
Wir hatten dann so Reaktionen "Lass mal gucken" bis "Seid Ihr bescheuert, Ihr könnt doch die Jungs vom Ordnungsamt nicht wuschig machen." :D
Später hatte ich dann auch noch mit EP4 bzw. 8 zu tun. Die waren dann aber genau anders herum verkabelt. Male war da dann "In" und female war "Out".
 
Zuletzt bearbeitet:
Na prima!
Wie oft hat jemand die Anlage gekillt?
Bei der Bundeswehr gab es meinerzeit ein schickes Fungerät französischer Bauart.
Zwei Teile, die miteinander verkabelt wurden.
Zwei gleiche Anschlüsse, der eine mit 100 Watt, der andere mit einem Watt.
Bei Verwechslung wurde Teil 1 der Anlage innen drin komplett gegrillt, hab ich in der Werkstatt gesehen. Schaden: ca. 25.000 Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sound im Bridge Mode ist bei mir auch deutlich schlechter, egal bei welcher Endstufe bisher. Liegt auch daran, dass der Dämpfungsfaktor halb so hoch wird, bzw. die Ausgangsimpedanz sich erhöht, dadurch wird es im Bassbereich unkontrollierter. Das Signal/Rausch Verhältnis und Verzerrungswerte werden auch deutlich schlechter.
Sehr interessanter Einwand! Demnach hängt es vom techn. Design der Endstufe ab, ob der Brückenbetrieb sinnvoll möglich ist, oder eben nicht.
Selber gemacht habe ich das bisher nur mit der Endstufe für meine Subs im Studio. Eine gute alte NAD. Die NADs haben tatsächlich einen überdurchschnittlich hohen Dämpfungsfaktor, um die Basspappen feste im Griff zu behalten. Also zumindest bei denen funzt das Brücken ohne merkliche Einbußen. Aber OK, das geht dann an diesem Fred doch etwas vorbei ... ;-)
 
Sehr interessanter Einwand! Demnach hängt es vom techn. Design der Endstufe ab, ob der Brückenbetrieb sinnvoll möglich ist, oder eben nicht.
mit ziemlicher Sicherheit! Beim Eden WT800 war der Brückenbetrieb an 8 Ohm klanglich schon deutlich schlechter und an 4 Ohm ein noch deutlichereer Abfall, wobei man dazu sagen muss, dass das sogar in der Bedienungsanleitung steht, sinngemäß etwa: wir haben die Endstufen 2 ohm-fähig gemacht, weil es so verlangt wird, aber wir empfehlen es nicht wegen der geringeren Soundqualität. Diese Endstufen wurden halt designt, um für Bassverstärkung gut zu klingen und nicht, um den Mischermotor einer Bäckerei anzutreiben. Und das haben sie damals sehr gut gemacht! Persönlich habe ich noch keine Endstufe zur Ebassverstärkung gehört, die gebrückt an 4 Ohm noch "gut" klingt. Die meisten Amps klingen an 8Ohm besser als an 4Ohm, und wenn eine Endstufe an 4Ohm richtig gut klingt, dann ist sie mit ziemlicher Sicherheit 2Ohm-fähig (GB 750 und 1200 z.B.).
Anders ist das natürlich bei Röhrenamps, das passt immer, wenn der Ausgangstrafo richtig gewickelt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten