Ganz einfach geschrieben
Die Endstufe hat zwei Kanäle die jeweils die positive und negative Halbwelle verarbeiten.
Im Brückenmodus werden die beiden Kanäle zusammen gelegt.
Einer kümmert sich um die positive Halbwelle, der andere um die negative.
Beide werden zusammengeführt und dadurch ergibt sich theoretisch die doppelte Ausgangsleistung.
Leider kommt es im Übernahmebereich postiver/negativer Welle grundsätzlich zu Problemen bzw. Verzerrungen.
Je nach Qualität des Amps fallen sie grösser oder kleiner aus.
Sollte die Leistung eines Kanals ausreichen wird es immer besser, bzw. sauberer, klingen als im Brückenbetrieb.
Das ist eine gute Antwort, wenn die Frage lautet: Was ist ein Class B-Verstärker?
Im Bridge Mode verarbeiten beide Kanäle das volle Signal, jedoch einer der beiden gegenphasig. Die (meist) Minuspole beider Ausgänge werden gebrückt (bridged) also zusammengeschlossen. Der Lautsprecher wird dann an die beiden Pluspole angeschlossen. Damit addiert sich das Signal beider Ausgänge um den 0Punkt zur doppelten Ausgangsspannung. Da beide Endstufen in Reihe geschaltet sind, addiert sich auch die Impedanz und damit die zulässige minimale Impedanz eines angeschlossenen Lautsprechers.
Da hier das Signal, anders als bei einer Class-B Endstufe auch nicht von einer zur anderen Hälfte übernommen wird, gibts auch keine Übernahmeverzerrungen.
Das mit "Brückenschaltung bitte nur für PA Subwoofer" ist für die genannte Dynacord wegen der erzielten Leistungen richtig, grundsätzlich gilt halt daß da ein gesundes Verhältnis sein muss. 'ne 2x20Watt bridged tut einem 200W RMS Speaker nicht weh.
Edit: weil im Bridged Mode jeweils ein Pol der Ausgänge zusammengeschaltet wird, muss jeder einzelne Kanal "erdfrei" sein, d.h. er muss tolerieren, daß er im Ausgang um einen schwimmenden 0-Punkt herum arbeitet, der sich gegenüber der Versorgungsspannung der Endstufe bewegt. Daher geht das nicht mit jeder Endstufe.