Epiphone Thunderbird

Ich hab ihn übrigens heut rausgeholt - den Baß mein ich. Wegen der vollmundigen Beschreibung im Review, welches jazzmaster009 verlinkt hatte. Donnergrollen und so. Also wenn man den Jazz (mein Tokai mit 60ies 7ender pups) daneben hört, dann krachts beim Bird schon gewaltig. Aber Donnergrollen?
 
Ich hab ihn heute auch mal rausgeholt, nicht den Baß....naja, hätt doch lieber den Baß rausgeholt und geübt, auch wenn er Shortscale ist, der Baß.[:D]

Muß mal den Thunderbird bei Justmusic in München stemmen. Mein SG ist eine astreine Kampfmaschine, dann sollte der Thunderbird nicht nachstehen.[8D]

Nachtrag: Erste Zeile nur für Volljährige.[¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute: Es handelt sich um einen Mahagoni-Hals mit Wallnuss Streifen. Bitte glaubt doch einem ehemaligen T-Bird-User. Oder wettet mit mir um eine Kiste Bier (wer traut sich??). Sollte ich verlieren, muss die allerdings in Kiel (Das liegt hoch im Norden Deutschlands) abgeholt und sofort mit mir geleert werden.
 
Das sagen wir doch....deshalb das Bild von Chuck und der Link von mir.[¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, dann wird eben nicht gewettet (schade).

@chuck: Tut mir leid, dass ich Deinen Beitrag eben erst gelesen habe. Dann hätte ich mir meinen ja sparen können. Soll nicht wieder vorkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab übrigens nicht gewusst, dass es in Kiel Bier gibt, ich meine trinkbares (Kein Dänenöl).[:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde, chuck sollte das mit dem schnitt trotzdem machen, nur zur sicherheit..[¦)]
ich denke allerdings, dass bei einem neukauf die materialien eines neuen basses interessant sind, nicht die alter..
wie auch immer: ist ja jetzt beides, also country und western!
letztlich bleibt der test das entscheidende, und natürlich der preis denke ich..
 
Erst beschnüffeln wir die Ricks, dann schneiden wir ihnen den Hals durch....wo soll das enden[?]

[:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

... und wenn ihr dann die quer durch die Hälse verlaufenden Jahresringe zählt, könnt ihr feststellen, wessen Hals aus dem älteren Holz besteht. Ist das nix?

P.S.: Natürlich gibt es in Kiel echtes Bier! Und im Gegensatz zur süddeutschen Plörre kann man davon auch prima betrunken werden;-)
 
Hallo allerseits!

Da ich auch auf der Suche nach einem neuen Bass bin und der Epiphone T-Bird ebenfalls zu meinen Favoriten gehört, nutz ich diesen Thread gleich mal weiter![:-)]

Da ich noch mehr oder weniger zu den Anfängern gehöre (zocke seit einem Jahr und ohne Unterricht auf nem gebrauchten Bass - angeblich Visions - den ich mal bei eBay gefunden hab) und nicht wirklich viel theoretische Ahnung habe, hoffe ich, dass ihr mir einige doofe Fragen verzeiht...[:I]

Wie gesagt solls nen neuer Bass werden, unsere Band spielt hauptsächlich Rock in allen Formen mit momentanem Hang zum Nu Metal/Crossover, das Instrument muss sich also eigentlich nicht wirklich für Jazz oder Funk eignen können, sondern sich hauptsächlich durchsetzen können.
Allerdings sollte es auch nicht allzu teuer werden, 500€ wären mMn schon die absolute Obergrenze.

Nun hab ich schon mal nen bisschen das I-Net nach dem T-Bird durchstöbert und mir ergeben sich ein paar Fragen:
- Ich lese ständig von gutem Sustain...was ist das?[:II]
- Ist die Kopflastigkeit wirklich so problematisch und wie kann man sich die Auswirkungen davon am besten vorstellen?!
- Welchen Unterschied macht es ob der Hals verschraubt oder geleimt ist?

Zitat:Die Kombination Erle/Ahorn ist halt wie ein Geschenk der Götter
Wie ist das zu vestehen? Sind die verwendeten Hölzer wirklich so wichtig?!

- Was ist genau darunter zu verstehen, dass der Bass "knurrt"?

Eine zweite Wahl, die mir auch optisch gut gefällt, ist halt so ein EB3 SG Bass...würde der auch meine Anforderungen erfüllen?!

Und als letzes: Gibt es irgendein Instrument, das ihr mir noch empfehlen würdet?

Ich danke euch schon mal sehr für eure Antworten![:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich komme hier erstmal mit ganz frischen Eindrücken zum Epiphone T-Bird rein. Gestern mit 'ner Band zusammen gespielt, der Basser hatte einen weißen mit geschraubtem Hals. Ich tippe also mal auf Erle + Ahorn. Das Ding war 'ne Wucht! Schön tight mit Pick über einen BOSS Bass Overdrive, einen Peavey Mark IV und meine 4x12" FMC. Und eigentlich gar nicht fender-like. Die haben etwas düsteren Prog-Rock gespielt, vor Jahren waren sie beim Grunge dabei, etwas Färbung in die Richtung hört man noch. Drei Mann, der Gitarrist ziemlich "virtuos" gespielt, deswegen hatte der Bass viel Raum zum atmen. Der Sound war für die Mucke einfach perfekt.
Aufnahme hier: http://www.myspace.com/atthedivein allerdings ist der Bass da unverzerrt und leiser als live, was ihn wieder etwas uninteressanter erscheinen lässt.
Zu deinen Fragen:
- Sustain bedeutet, dass der Bass seinen Ton lange halten kann und das Holz ihn nicht nach kurzer Zeit verschluckt. Das charakteristische "Zupfploppdumpf" von vielen Billigheimern ist das Gegenteil von Sustain.
- Ob Kopflastigkeit schlimm oder nicht ist muss man persönlich entscheiden. Kopflastigkeit bedeutet, dass wenn du den Bass umhängen hast und ihn nicht festhälst, dass der Kopf sich gen Boden neigt. Bei starker Kopflastigkeit merkt man's beim Spielen, dass man mit der linken Hand nicht nur greifen muss sondern den Hals stützen oder gar hochhalten muss. Ist in der Regel aber sehr einfach duch Veränderung der Position des Gurtpins zu beheben.
- Der klangliche Unterschied zwischen geschraubt und geleimt ist laut Gerücht der, dass geleimte Hälse dem Bass mehr Sustain verleihen, geschraubte Hälse mehr Attack, also dass der Ton direkter und perkussiver kommt. Das lässt sich aber nicht so wirklich sagen, da um das zu beweisen man einmal genau den gleichen Bass mit geleimtem Hals und einmal mit geschraubtem Hals haben müsste... Da gibt's andere Faktoren für den Klang, die wichtiger sind. Ein Vorteil von geschraubten Hälsen ist aber, dass du sie problemloser austauschen kannst, wenn der Hals durch 'nen Unfall mal bricht oder so.
- Die verwendeten Hölzer sind prinzipiell neben der Art der Pickups und deren Position das entscheidenste Kriterium für Sound. Gerade viele Anfänger glauben da nicht dran und denken sie können durch den Austausch von Pickups jeden Sound erreichen und dass "Holz gleich Holz" ist. Bei Tonhölzern als solchen gibt es kein besser oder schlechter. Mahagony ist nicht besser als Erle nicht besser als Esche nicht besser als Ahorn, nur eben völlig unterschiedlich. Über die verschiedenen Charakteristika der Hölzer gibt's viele Threads, einfach mal suchen, würde jetzt zu weit gehen außerdem könnte ich dich nur mit Halbwissen versorgen.
- Unter Knurren verstehen viele anderes. Für einige ist der Bass bei "Another Bites The Dust" das ultimative knurren. Für andere bringt's erst ein Warwick im Metal-Gewitter. Wieder andere verstehen unter Knurren das weniger krasse "knorzige schnurren" eines Precis. Den EB-3 habe ich auch vor kurzem gehört aber der ist meiner Meinung nach sehr "Vintag" im Klang.
 
Zitat:Muß mal den Thunderbird bei Justmusic in München stemmen.

Na - hoffentlich ist der bässer beinand als der in dem Laden in SB. Hab ich schon mal erzählt - die hatten den gleich nach der Eingangstür an der Wand hängen gehabt, latürnich komplett eingestaubt und mit den Werkssaiten - sprich alten Saiten - wer soll sich da dafür interessieren?[ooo] Man lasse mich im Lotto gewinnen und ich rette alle schönen Bässe vor desinteressiertem Ladenpersonal.[;-)]
Btw - lustiger Übergang vom relativ kurzen Ray auf so ein Schiff. Hab grad noch die Lampe gesehen...[:D]
 
hallo.
weiss einer warum die epiphone thunderbirdbässe so billig geworden sind?
sie kosten 250 bis 300 euro......
gibt es bald ne neue Version? oder läuft nun die limited edtion aus?

ich meine es ist total gut und nächste woche geht ne bestellung für meinen zweiten bass raus, mich würde es nur mal interessieren.

ach ja und wo ist die deutsche epiphone seite hin, war die nicht mal über musik meindl?

wenn es einer weiss, wäre ich für eine antwort dankbar.

zum laufenden thema kann ich nur sagen:
habe ihn gesehen, fand ihn schön, verliebt habe ich mich als ich ihn angespielt habe.....
den gurtpin auch unter den hals gesetzt und nun geht es mit der kopflastigkeit
 
Keine Ahnung, welche Firma bislang den deutschen Vertrieb innehatte, jedenfalls machen die das nicht mehr. Da der neue Vertrieb zuletzt noch nicht bekannt war, hat z.B. just music in seinem aktuellen Print-Katalog und auf der Website gar keine Preise für Gibson und Epiphone Instrumente. Evtl. wirklich ne gute Zeit, um Schnäppchen zu machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
den bisherigen vertrieb hatte musik und technik, wollte ich nur mal korrigieren.
weiss einer den aktuellen vertrieb?
die gibson seite gibt in der hinsicht nichts brauchbares her.....google ebenso wenig
 

Zurück
Oben Unten