Erfahrungen mit dem Mesa Boogie Prodigy Four 88 ??


Ich komme mal auf das ursprüngliche Thema zurück, ob sich der Kauf des Mesa Boogie Prodigy 4:88 lohnt. Meine Antwort lautet uneingeschränkt "JA". Ich spiele den jetzt seit drei Jahren sowohl im Proberaum als auch bei Live-Auftritten und kann nur bestätigen, dass es ein absolut zuverlässiger Amp mit einem traumhaft warmen Vollröhren-Sound ist. Trotz der vielen Einstellungsmöglichkeiten ist er zudem sehr übersichtlich und nutzerfreundlich zu bedienen. Vor allem ist das Gewicht (ca. 14 Kg) und das Format für einen Vollröhrenamp schon außergewöhnlich angenehm. Bei einem Gebrauchtpreis um die 2000 Euro kann man m.E. nichts falsch machen. Anhang anzeigen 378735
Mit Sicherheit ein geiler Amp. Aber +2k€ sind schon eine Ansage. Zu diesem Kurs steht einem fast die gesamte Auswahl an Edelamps, inkl. des gesamten Glockenklang Programms offen. Da muss man dann schon wirklich Mesa wollen.
 
Da muss man dann schon wirklich Mesa wollen.
Ja klar, Mesa und Glockenklang ist wie Äpfel und Birnen. Ich betreibe allerdings den Mesa an meiner Glockenklang Bassart Box. Das klingt hervorragend.
Ich muss zugeben, die Optik passt nicht und ich liebäugle mit den Subway Boxen. Habe sie aber noch nicht probiert.
 

Mit Sicherheit ein geiler Amp. Aber +2k€ sind schon eine Ansage. Zu diesem Kurs steht einem fast die gesamte Auswahl an Edelamps, inkl. des gesamten Glockenklang Programms offen. Da muss man dann schon wirklich Mesa wollen.
Ja Jein... wenn die Ausgangslage "Habe 2k, was gibt's für Amps?" ist, dann ja. Wenn man aber eine Vollröhre sucht, die transportabel ist und genug Bumms hat, deinen Klampfer zum weinen zu bringen wird die Luft dünn....:-/
Ich wäre so ein Kandidat. Mein Quatra ist für mich "Best of all worlds" (cleane Vollröhre, 220w, 17kg, Graphic-EQ). Aber der ist halt auch schon fast 30 Jahre alt. Wenn ich den jetzt ersetzen wollte/müsste gäbe es quasi nur den Mesa und den neuen Ashdown (der wahrscheinlich deutlich mehr Trace wäre!;-)). Teuer sind sie beide...
 
Mit Sicherheit ein geiler Amp. Aber +2k€ sind schon eine Ansage. Zu diesem Kurs steht einem fast die gesamte Auswahl an Edelamps, inkl. des gesamten Glockenklang Programms offen. Da muss man dann schon wirklich Mesa wollen.

...richtig, man muss Mesa wollen und/oder eine transportable Vollröhre ohne Kompromisse im Sound.

Ja Jein... wenn die Ausgangslage "Habe 2k, was gibt's für Amps?" ist, dann ja. Wenn man aber eine Vollröhre sucht, die transportabel ist und genug Bumms hat, deinen Klampfer zum weinen zu bringen wird die Luft dünn....:-/
Ich wäre so ein Kandidat. Mein Quatra ist für mich "Best of all worlds" (cleane Vollröhre, 220w, 17kg, Graphic-EQ). Aber der ist halt auch schon fast 30 Jahre alt. Wenn ich den jetzt ersetzen wollte/müsste gäbe es quasi nur den Mesa und den neuen Ashdown (der wahrscheinlich deutlich mehr Trace wäre!;-)). Teuer sind sie beide...

Jo... und auf den neuen Ashdown (TMC 200R) muss man aktuell noch etwas warten. Die Produktion läuft gerade erst an und man wird dann sehen bzw. hören müssen, ob er hält, was er verspricht. Ich bin auch sehr neugierig auf das Modell...
 
Moin,

ich habe auch einen Prodigy, schöner Amp.

Da er etwas brummte, habe ich den Röhrenabgleich streng nach Handbuch durchgeführt. Die Diode geht aus, halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn, Diode leuchtet hell, Schalter zurück in Stellung Operate, Belastungswiderstand angeschlossen.

Leider kommt der Amp seither nicht mehr aus dem Stand By, die rote Lampe leuchtet weiter, kein Ton.

Hat das schon einmal jemand gehabt?

So long

Chr.
 
und da kann ich nach meiner Erfahrung nur empfehlen sich direkt an Meinl zu wenden. Erst dort war man in der Lage meinen Prodigy wieder in Ordnung zu bringen und hatte mein frühes Modell gleich auf einen aktuelleren Status (kostenlos) "upgedated".
 
Ciao @cfortner
Moin,

ich habe auch einen Prodigy, schöner Amp.

Da er etwas brummte, habe ich den Röhrenabgleich streng nach Handbuch durchgeführt. Die Diode geht aus, halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn, Diode leuchtet hell, Schalter zurück in Stellung Operate, Belastungswiderstand angeschlossen.

Leider kommt der Amp seither nicht mehr aus dem Stand By, die rote Lampe leuchtet weiter, kein Ton.

Hat das schon einmal jemand gehabt?

So long

Chr.
vielleicht hat die Mesa Autoprotect Schaltung ein Problem mit Deinem Belastungswiderstand? Läuft er mit angeschlossener Box? Ist der "Bias adjust" Schalter wirklich zurück auf "Operate" und gibt dort auch Kontakt? Das wären so die ersten drei Punkte, welche mir einfallen.

Gruss
claudio

P.S.: den Hexa schon angeworfen? Macht Spass das Teil ;-)
 
Danke, werde noch probieren, vorher lief in der Konfiguration aber alles.
Der Amp kam allerdings per Post aus Spanien, vielleicht haben die Röhren einen mitgekriegt. Oder der Standby-Schaltet.

Der Hexavalve kommt wohl diese Woche
 
Meinl macht das nicht mehr, sondern PSM in Minden
Sowas hatte ich schon vermutet, nachdem Meinl eine ganze Reihe von Mesa Ersatzteilen auf Ebay eingestellt hat. Unabhängig davon hatten Meinl mir nicht nur einmal sehr großzügig geholfen. PSM ist ja wohl unabhängig und nicht der Importeur, daher würde ich mich wohl dorthin wenden ....
 
Seit 6 Stunden besitze ich einen Prodigy mit 2 Powerhouse 1x 12er Boxen.
Gebraucht gekauft, gut gepflegt (Danke Eric!).
Keinerlei Erfahrung mit dem Amp bisher, habe 5 Minuten gebraucht, bis ich einen Sound hatte, der Band kompatibel war.
Hut ab dafür schon mal, Mesa.
Mal schnell die Leistungsstufen getestet und gemerkt, 2 Boxen 250 Watt ist zu viel für 20qm Proberaum. 1 Box und halbe Leistung reichen.
Aber...halbe Leistung bringt den Amp bei großer Lautstärke in einen Bereich der Verzerrung/Vermatschung.
Ok soweit. Damit kann ich arbeiten. Der Bass-Sound ist super. Weich, aber doch knurrig und punchy (Precision Bass).
Er kann eigentlich nicht mehr, als mein alter Amp auch (Markbass F1)(VLE & VPF), aber eben doch mit einer sehr sauberen, fast cleanen weichen Farbe.
Ich bin voll begeistert.
Morgen teste ich den Amp mit anderen Boxen. Da der Amp 8ohm haben möchte, kann ich ihn an meiner Markbass 604 und meiner 115 checken.
Hab noch eine 12er Single, das teste ich gleich mit, aber die hat keine Schnitte gegen die Powerhouse. Glaub ich.
Werde weiter berichten.....
 
Der Amp kann auch 4 Ohm. Wenn Du auf halbe Leistung stellst, solltest Du die Ohmzahl der Boxen verdoppeln. Bei halber Leistung also die 8 Ohm Box an den 4 Ohm-Anschluss.
 
Der Amp kann auch 4 Ohm. Wenn Du auf halbe Leistung stellst, solltest Du die Ohmzahl der Boxen verdoppeln. Bei halber Leistung also die 8 Ohm Box an den 4 Ohm-Anschluss.
Bin etwas 😕
Habe eine 8Ohm Box an dem Ausgang 8 Ohm angeschlossen, bei halber Leistung. Das funktioniert. Sogar gut.😃
Daher versteh ich gerade nicht...mit 8 in einen der 4Ohm Eingänge ?:confused:
Geht beides? Oder denke ich gerade falsch?
 
Aus dr Anleitung:

MULTI-WATT schaltbare Endstufen –Leistung FULL/HALF PWR Wie sie sich bereits denken können, ermöglicht es
MUTE
PLAY
SIL. REC.
diese Schaltung 2 Leistungs-Stufen zu wählen. Zum Einen, um die Lautstärke zu reduzieren, oder aber
bestimmte Sounds zu realisieren.
FULL bedeutet, dass alle 4 Endstufen-Röhren aktiv sind und ca. 250 Watt RMS Leistung liefern. (fühlt sich
allerdings nach bedeutend mehr an). Diese Einstellung bietet ein Maximum an Headroom, Attack und
FULL
Klarheit. Zudem werden komplexe Rhythmus-Passagen im Spiel extrem sauber und schnell verarbeitet
MASTER
HALF PWR
(tracking). Der FULL-Modus liefert die beste Balance zwischen Druck und Ausdruckskraft. Klar definierte
Frequenzen lassen, vor allem im BRIGHT INPUT-Modus, einen HIFI Eindruck entstehen. Straffe untere
Mitten und Tiefbässe harmonieren hier sehr musikalisch mit den Frequenzen im oberen Ton-Bereich.
HALF PWR: Hier sind nur 2 der 4 KT88 Röhren aktiv und produzieren ca.125 Watt RMS Leistung. Diese Option hat weniger „HöhenGlanz“, weniger mitten-betonten Druck und klingt insgesamt wärmer. HALF PWR liefert ein eher wohlig anmutendes Clip-Verhalten,
welches bestens für Rock oder Old-School R&B Sounds auf kleineren Bühnen geeignet ist. HALF PWR ist die optimale StudioEinstellung. Sauber genug, aber nicht zu sauber. Es generiert einen eigenen Sound, der beim PRODIGY bei hoher Lautstärke nicht
möglich ist. Zudem spart man Geld für Röhren. Falls Sie hauptsächlich den HALF PWR – Modus benutzen, können Sie, wenn nötig,
die Röhren intern tauschen (die zwei selten oder nie genutzten Röhren sind somit noch frisch). Dies wird am Ende der Bedienungsanleitung im TUBE-TASK-CHART- beschrieben.
HINWEIS: Wenn Sie im HALF PWR-Modus ein Maximum an Leistung, Headroom und Druck erreichen wollen, schließen Sie eine
4Ohm Lautsprecherbox an. Egal wie Sie sich entscheiden, beide Leistungsstufen bieten eine Vielzahl an hervorragenden Sounds ,
die danach schreien von Ihnen ausgetestet zu werden.

Und weiter hinten:

MULTI-WATT™ und LAUTSPRECHERAUSGÄNGE
HINWEIS: Wenn Sie zwischen HALF und FULL POWER der MULTI-WATT-Funktion schalten, verändert sich die Impedanz der
SPEAKER OUT´s etwas. Während man den PRODIGY mit einer unkorrekten Impedanz in diesem Bereich nicht schaden kann (im
Gegensatz zu einer wirklich groben Fehlimpedanz, wie bei einer 2 Ohm Box), verändert sich der Sound und das Spielgefühl.
Wird der PRODIGY mit HALF-POWER betrieben, verändern sich die Impedanz Werte an den SPEAKER OUT´s wie folgt:
2x 4Ohm wird zu 2x 8Ohm, 1x 8Ohm wird zu 1x 16Ohm.
Z.B. Wenn Sie bei HALF-POWER Betrieb eine 8Ohm Box an den 4Ohm Ausgang anschließen, haben Sie eine perfekte Anpassung.
Schließen Sie jedoch die 8Ohm Box an einen 8Ohm Ausgang an, wird der Sound weicher, verliert an Druck und die oberen Frequenzen verlieren an Brillanz. Experimentieren Sie ruhig damit. Aber überspringen Sie niemals zwei Stufen. Eine 4Ohm Box schließen
Sie ebenfalls an den 4Ohm Ausgang an.
Bei jeder MULTI-WATT Einstellung kann man durch die Wahl verschiedener Boxen Kombinationen den Sound färben. Eigentlich
gibt es keine „falsche“ Kombination. Es gibt Kombinationen die von den meisten Spielern bevorzugt werden, jedoch ist es stets vom
persönlichen Geschmack abhängig.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten