Erfahrungen mit dem (womöglich sauteuren) Trauminstrument?

  • Ersteller Ersteller Grey Eminence
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kommt drauf was Du mit Knurr meinst - aber beim Kontrabass kommt noch die Einrichtung hinzu, wenn der aufs Streichen im Orchester eingerichtet ist dann ist der in der Tat im Bandkontext nicht unbedingt die erste Wahl
 

Das war auch Mal ein Gral für einige Jahre. Der Pino Palladino für Arme, Squier classic vibe China 2009
 
Jetzt zum Thema: Ist hier jemand, dessen spielerische Fähigkeiten sich durch den Erwerb seines „heiligen Grals“ nochmal deutlich verbessert haben? Gibt es Leute, die dadurch eher desillusioniert wurden? Die womöglich einsehen mussten, dass sie mehr üben müssten? Weil nunmehr ihr Trauminstrument nie gekannte spieltechnische Schwächen offenbarte?
Oder - und jetzt wird’s für mich besonders spannend - gibt es hier jemand, der sich von allen anderen Billig- und Mittelklasseinstrumenten getrennt hat und nur noch den einen braucht?

Spannend!
Verbessert habe ich mich dadurch wahrscheinlich nicht, aber es motiviert natürlich, den "Heiligen Gral" öfter in die Hand zu nehmen.
Bei mir gibt's den heiligen Gral abereher nicht.
Ich habe nun einige Bässe gespielt, von sehr günstig bis teuer und habe die Beobachtung gemacht das man prinzipiell nicht mehr viel Geld ausgeben muss, um ein gutes Instrument zu bekommen.
Liegt aber wahrscheinlich auch an der Erwartungshaltung verbunden mit einem teuren Instrument.

Sollte man auch live spielen, macht es aber Sinn, auch mal den Bass mit zur Probe oder zum Gig mitzunehmen, der einem Zuhause gar nicht taugt.
Da war ich doch teilweise sehr positiv überrascht, wie gut einige Instrumente dann im Bandkontext funktionieren, die ich im stillen Kämmerlein eher langweilig fand.
 

40 Bässe sind echt viel, wenn man sie nicht sammelt.
wie oft spielst du die denn? Sind da welche dabei die du seit einem Jahr gar nicht mehr gespielt hast?

So einmal im Jahr neue Saiten, ein bisschen putzen und Griffbrett pflegen bei 40 Bässen ist ja richtig viel arbeit.
 
Den heiligen Gral finden, schwierig, es gibt so viele tolle Instrumente. Ich habe ganz am Anfang meine ausgeprägte Vorliebe für den Fender Jazz entdeckt und über die Zeit hat sich daran nichts verändert. Ich weiß, dass ich passiv, 4saitig, Fenderdesign Jazz, einige wenige Farben mag. Als ich den Aerodyne in DGM entdeckte, war es ein wenig wie der Overkill und ich bin verliebt in das Teil, bis heute... trotzdem er kopflastig ist und die Armauflage kantig ist und ich Zargenbuchsen eigentlich nicht leiden kann, darüber war ich mir vor dem Kauf im Klaren und kann damit leben. Aber ich mag auch meine billigen Squier und kann sie wertschätzen. Hätte ich mir nur einen Squier leisten können, dann weiß ich von mir selbst, dass ich damit auch glücklich und zufrieden sein würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Viesaitig,
da muss ich gestehen dass ich es mit J.Jamerson halte, auch wenn ich nicht ganz so krass unterwegs bin. Saitenwechsel ist , seit ich auf die Slapperei weitgehend verzichten kaum wirklich notwendig. Im Gegenteil, Flat Sounds aufm Preci klingen in meinen Ohren über die Jahre irgendwie reifer, ausgewogener, etwa wie ein guter Single malt. Wozu sollte ich die wechseln? Bei den "Edelbässen ziehe ich gern nanowebs auf, und damit ist dann erstmal Ruhe.Un ich habe Bässe, bei denen ich noch nie das Bedürfnis eines Saitenwechsel verspürt habe. Also, insofern hâlt sich der Aufwand in Grenzen...Lediglich bei den Jazzbässen kommt hin und wieder das Bedürfnis auf
 
Bâsse, die ich jahrelang nicht angerührt habe, kommen mir gerne in den Sinn. wenn ich denke ich könnte Mal wieder was verkaufen. Selbstverständlich werden die dann erstmal auf Funktionstüchtigkeit überprüft, und leider stellt sich bei den meisten dann raus, warum ich den al so geil fand... Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, ich habe kürzlich meine Sire MM PJ 5-Saiterverkauft...nicht weil er schlechter geworden ist, aber ich habe für den gerade keine Verwendung mehr, seit ich aus der 15 köpfigen Soulband ausgestiegen bin
 
Stimmt eigentlich, ich hatte nicht daran bedacht, dass man die Seiten ja nicht so oft wechseln muss, wenn sie nicht so oft bespielt werden.
 
Moment, das war ein Missverständnis...ich spiele die durchaus, manche auch sehr häufig
 
Mein Fernandes Atlas klang zu Beginn dermaßen plärrig aufdringlich, dass ich da n Teufel tun werde, neue Saiten aufzuziehen....Und der kam zu meinen Coverzeiten super oft zum Einsatz
 
Wahrscheinlich war der ursprünglich für die hard&heavy Fraktion konzipiert, aber nach einem Jahrzehnt liebevoller Zuneigung kann ich sagen: er mittlerweile sozialisiert
 
Sorry an die Hard Rocker, es gibt auch da tolle Musik und ich habe einige gute Freunde, die genau das machen. Aber mein Steckenpferd wird's in diesem Leben nicht mehr werden, da gibt's für mich Interessanteres
 
Aber irgendwie geht's mir da wie mit den Instrumenten von Jens Ritter (wir waren fast 10 Jahre quasi Nachbarn): handwerklich auf höchst möglichem Niveau gefertigt, Sumpf Wurzelholz aus dem vorletzten Jahrhundert SW
 
Jede Instrument ein Kunstwerk für sich....aber eben überhaupt nicht meins
 
Ach noch was, ich habe nicht nur ausschließlich Billigbässe…Die Ibaneze aus der Deluxe und Workshop Serie kosten neu 1 k aufwärts…und haben für mich jahrelang gute Dienste geleistet und den Zweck erfüllt, den auch ein Costuminstrment erfüllen soll…Fender Preci und Jazzbass sind auch nicht wirklich als billig zu bezeichnen…Mensch Realdeal steh mir doch mal bei, die beißen sich hier am Anfangsverdacht der KI/Troll/bot was weiß ich fest…
Grey Eminence hat einen 70s Jazz Bass von mir gekauft. @Grey Eminence : Hast du den noch?
Grey Eminence ist ein netter Kerle :hat: :great::D
 
Hi grüß Dich, ja ich habe ihn noch, weiter vorne ist er auf den Fotos
 
Nur der G&L sowie die Markbass-Box durften weiterziehen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten