Erfahrungen mit Red Rock Modus M 4.5 Endstufe?

Class-D ist ebenfalls Transistortechnik. Du meinst wahrscheinlich Class-A/B, aka "Eisenschweine".
Ja, genau.
Dachte immer Transistor wäre immer was mit Eisen drin.
Danke, dass Du mich aufklärst.


Die KMT DC3 (kleiner Bruder der Red Rock 4.5) kommt auch mit ihren nicht einmal 600W bereits auf knappe 9Kilo.
Ja, dann ist der Gewichtsunterschied wirklich nur marginal.


Wenn das Gewicht eine Rolle für dich spielt, kommst du um Class-D kaum herum.

Naja Class D hab ich schon.
Aber meiner subjektiven Meinung nach gibt's da schon noch wirklich einen geringen Klangunterschied.
Aber ich möchte damit keine Grundsatzdiskussion auslösen.

Irgendwie hab ich mir das zurecht konstruiert, dass mit weniger Watt eventuell auch weniger Gewicht zustande kommt.

Aber dem ist nicht so.
Danke!
 

Aber meiner subjektiven Meinung nach gibt's da schon noch wirklich einen geringen Klangunterschied.
Vor allem zwischen verschiedenen Geräten/Schaltungsvarianten. Gerade in Bassverstärkern sind oft Module/Technologien aus der "Steinzeit" verbaut. Teilweise wirklich auch gruseliges Zeug.
Es lohnt sich ggfs. durchaus, mal ein halbwegs aktuelles Gerät auszuprobieren. Schau vielleicht mal, ob du was mit Hypex Modul in die Finger bekommst. Dazu gehören z.B. Hevos und die neuen Aguilar 500W Amps.
 
In den Kleinanzeigen hier ist seit eben eine Class A, vielleicht interessant, wenn es denn kein Schaltnetzteil sein soll.
Die wiegt wohl um die 15 kg, das ist dann die Hälfte von ner Glockenklang Bugatti.
Kurze Recherche zeigt: 3Kilogramm. Das "SA" im Namen steht für "Satellite Amplifier", nicht für Class-A.

Bei 3kilo, 600W und auch noch ohne aktive Kühlung ist das Gerät sicherlich alles mögliche, aber kein Class A. Auch für A/B reicht das nicht.

Ein Class-A amp verbraucht im Leerlauf bereits die Hälfte seiner Nutzleistung. Deshalb gibt es reine Class-A auch quasi nie mit mehr als einstelligen W-Zahlen. Im HiFi-Highend gibt es das. Aber die Geräte wiegen aufgrund der notwendigen Kühlung auch eine Tonne.
 
Vor allem zwischen verschiedenen Geräten/Schaltungsvarianten. Gerade in Bassverstärkern sind oft Module/Technologien aus der "Steinzeit" verbaut. Teilweise wirklich auch gruseliges Zeug.
Es lohnt sich ggfs. durchaus, mal ein halbwegs aktuelles Gerät auszuprobieren. Schau vielleicht mal, ob du was mit Hypex Modul in die Finger bekommst. Dazu gehören z.B. Hevos und die neuen Aguilar 500W Amps.
Ich hab hier einen Benton Block 800B mit dem B&O Modul und einen Quilter V 803, bei dem weiss ich nicht, was da verbaut ist.

Ich denke jetzt nicht das das B&O Modul aus der Steinzeit ist?

Der Quilter klingt für mich "näher dran" an meiner persönlichen Eisenschwein -Referenz Peavey T-Max.
 
Ich denke jetzt nicht das das B&O Modul aus der Steinzeit ist?
Nein, das nicht. Aber auch nicht mehr state of the art. Das 700er ICE Modul ist für mich inzwischen das Minimum.

Wobei man hier halt so gar keine Ahnung hat wieviele Stunden die schon gelaufen sind.
Sofern sie nicht grob fahrlässig überlastet worden sind, ist das egal. Kondensatoren altern auch ohne dass sie genutzt werden. (Teilweise sogar schlimmer als bei Dauerlast)
 

Wobei man hier halt so gar keine Ahnung hat wieviele Stunden die schon gelaufen sind.
Da musst du dir wenig Gedanken machen. Ich habe bei der Arbeit >10 KMT (Red Rock) Endstufen und die laufen seit 15 Jahren klaglos im PA Betrieb, ohne eine einzige Reparatur. Das KMT Zeug ist offensichtlich sehr zuverlässig (weswegen ich die seinerzeit auch gekauft hatte).
 
Wobei man hier halt so gar keine Ahnung hat wieviele Stunden die schon gelaufen sind.
naja, das schreibt normalerweise kaum einer rein, dass musst Du dann schon genau erfragen.

Und die reine Betriebsdauer sagt auch wenig aus über den Zustand. Man kann eine gute Endstufe auch schon nach 2 Stunden im Prügelbetrieb auf Anschlag in die Knie zwingen und wenn man das einige wenige Male macht, dann muss man sich nicht wundern, wenn sie langam schlapp macht bzw. Ausfallerscheinungen zeigt

Wenn sie wiederum kaum gelaufen ist aber nur rumstand (u.U Monate oder sogar Jahre), muss das aber auch nicht unbedingt zuträglich sein (z.B. die Kondensatoren im Netzteil mögen das gar nicht).

Und eins ist klar: solche Endstufen wurden hauptsächlich in PAs als Hoch-/Mitteltonendstufen oder als Monitor-Endstufen genutzt. Und darin waren sie sehr gut anerkannt und bewährt. Also hat denen Dauerbetrieb nie geschadet, dafür wurden sie konstruiert.

Ich habe je eine Redrock 3.0, 4.5 und 6.0 sowie eine 42. Die 3.0 und die 6.0 habe ich gebraucht gekauft. Die 3.0 hatte einmal eine Problem in einem Kanal. Da war intern eine Sicherung durch. Die habe ich ausgewechselt und seitdem funzt sie wieder einwandfrei. Die hatte davor aber auch zig Einsätze auf dem Buckel und wurde nie geschont. Alle anderen sind nach wie vor tiptop in Schuss, werden allerdings von mir auch nicht so oft eingestzt und immer gut gelagert. Immer wieder werden sie mal stundenweise gespielt, damit sie gut in Schuss bleiebn.
 
naja, das schreibt normalerweise kaum einer rein, dass musst Du dann schon genau erfragen.

Und die reine Betriebsdauer sagt auch wenig aus über den Zustand. Man kann eine gute Endstufe auch schon nach 2 Stunden im Prügelbetrieb auf Anschlag in die Knie zwingen und wenn man das einige wenige Male macht, dann muss man sich nicht wundern, wenn sie langam schlapp macht bzw. Ausfallerscheinungen zeigt

Wenn sie wiederum kaum gelaufen ist aber nur rumstand (u.U Monate oder sogar Jahre), muss das aber auch nicht unbedingt zuträglich sein (z.B. die Kondensatoren im Netzteil mögen das gar nicht).

Und eins ist klar: solche Endstufen wurden hauptsächlich in PAs als Hoch-/Mitteltonendstufen oder als Monitor-Endstufen genutzt. Und darin waren sie sehr gut anerkannt und bewährt. Also hat denen Dauerbetrieb nie geschadet, dafür wurden sie konstruiert.

Ich habe je eine Redrock 3.0, 4.5 und 6.0 sowie eine 42. Die 3.0 und die 6.0 habe ich gebraucht gekauft. Die 3.0 hatte einmal eine Problem in einem Kanal. Da war intern eine Sicherung durch. Die habe ich ausgewechselt und seitdem funzt sie wieder einwandfrei. Die hatte davor aber auch zig Einsätze auf dem Buckel und wurde nie geschont. Alle anderen sind nach wie vor tiptop in Schuss, werden allerdings von mir auch nicht so oft eingestzt und immer gut gelagert. Immer wieder werden sie mal stundenweise gespielt, damit sie gut in Schuss bleiebn.
Danke für die Erfahrungswerte. 👍

das Angebot finde ich übrigens ziemlich interessant, die ist betimmt schnell weg.

Komischerweise verkauft er die große RedRock 9.0 zum gleichen Preis wie die kleinere.
 
Crown XLI
Das sind sehr gute Endstufen.
Habe die XLI 1500 und die liefert gnadenlos ab.
ca 12kg, nicht tief und vor allem flüsterleise. Sehr guter Sound.
Die kleinere 800er wiegt glaub ich ca 10 kg.
Viel leichter / kleiner wird es leider nicht wenn du auf ein konventionelles Netzteil bestehst.
 
Was hat es denn mit dem Bass Boost auf sich, den @Paulito da am Anfang des Trööts hier erwähnt?

Hat der den dann auch und ich müsste den erst noch umlöten?:

 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten