Ergonomischer Kontrabass....!?!

LaFaro

Back to Bass
Beiträge
4.189
Lösungen
1
Bassix
ß114.167
Kann mal bitte gerade jemand kurz in die USA jetten und (u.a. für mich) diesen "ergonomischen Kontrabass", designed von Arnold Schnitzer austesten? :-P;-) Ist der wirklich ergonomischer? Und klingt dabei auch noch gut oder gar besser??? :stars: Fragen über Fragen...;-)
1610977625767.png
 
bringen solche Löcher denn wirklich was? ..und wieso bohrt die dann nicht jeder rein?
 
Schickes Design! Das mit den Schalllöchern würde ich auch sehr gern mal hören, sowas könnte die Zukunft sein... wie oft stehen wir vor dem Problem, dass der Bass von vorne gut zu hören ist, wir uns aber unverstärkt nicht hören können..
 
Schickes Design! Das mit den Schalllöchern würde ich auch sehr gern mal hören, sowas könnte die Zukunft sein... wie oft stehen wir vor dem Problem, dass der Bass von vorne gut zu hören ist, wir uns aber unverstärkt nicht hören können..
Seth Kimmel macht so etwas ab und zu bei seinen Bässen... aber selbst in den "experimentierfreudigeren" USA scheint es noch nicht soooo weit verbreitet zu sein...
 
Ui, der ist auch schick. Dieses Design ohne Ecken hat was sehr elegantes. Die Schnecke gefällt mir auch...
 
Kann mal bitte gerade jemand kurz in die USA jetten und (u.a. für mich) diesen "ergonomischen Kontrabass", designed von Arnold Schnitzer austesten? :-P;-) Ist der wirklich ergonomischer? Und klingt dabei auch noch gut oder gar besser??? :stars: Fragen über Fragen...;-)
Anhang anzeigen 452922
sieht aus wie von einem dali-bild.

ob es ergonomischer ist, weiß ich nicht.

dachte es geht bei kontrabässen darum, einem das leben möglichst schwer zu machen.

wie bei einer frau mit 3 kindern.
einfaches spiel hat man(n) da nicht.
stehen lassen geht auch nicht. dann kommt familienrecht und man(n) kann vom geld, was übrig bleibt in seiner kontrabass-tasche übernachten.
 

Find das an sich keine schlechte Idee, müsste aber ggf. von innen verstärkt werden, damit da kein neuralgischer Punkt entsteht.
Ich gehe mal davon aus, dass Arnold Schnitzer das auf dem Schirm hatte... so viele und so gute Bässe wie er schon gebaut hat..:-P Wobei das oben ja nur nach seinem Entwurf von Uptonbass gebaut wurde. Die mir bekannten 4 von ihm selbst gebauten "Ergo-Bässe" sind alle schon lange "weg"...;-)
Hier sieht man übrigens eines der "Originale" in "Betrieb"...
 
Zuletzt bearbeitet:
In den späten 70gern habe ich in einem Musikgeschäft gearbeitet. Eines Tages wurde eine (sehr) teure Westerngitarre an der Zarge an der Oberseite schwer beschädigt. Wir hatten keinen Gitarrenbauer im Betrieb und rätselten was zu tun sei. Unser Chefverkäufer schnappte sich die Gitarre und ging in die Pianowerkstatt mit dem Satz "Ich habe eine Idee". Nach mehreren Tagen kam die Gitarre aus der Pianowerkstatt zurück mit einem sauber verarbeiteten Schalloch mit einfacher Rosette an der Seite. Wir haben uns totgelacht aber der Chefverkäufer meinte daß er das Ding verkauft und zwar mit Aufpreis als Sondermodel für den Liveeinsatz. Da haben wir Wetten abgeschlossen. Nach 2 Wochen war die Gitarre weg und ich um einige Geldscheine und eine Erfahrung reicher ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Find das an sich keine schlechte Idee, müsste aber ggf. von innen verstärkt werden, damit da kein neuralgischer Punkt entsteht.
Was ja kein allzu großes Problem ist. Eine Furnierlage mit entgegengesetzter Maserrichtung könne man allerdings grundsätzlich auch außen aufleimen. Oder aber eine Einlage einsetzen - die Rosette einer Gitarre hat technisch genau diesen Zweck. Es würde schon ausreichen, rechts und links in Maserrichtung jeweils einen Streifen Furnier einzulegen, der verhindert, dass sich ein eventueller Riss über die gesamte Zargenlänge ausbreitet.

Das gilt für Vollholz-Bässe. Wenn die Zargen aus Sperrholz sind, sollte man derartige Löcher eigentlich ohne Gefahr hineinschneiden können. Man sollte sich nur vorher überlegen, was man macht, wenn einem das Ergebnis nicht gefällt ;-)
Verschließen geht ja immer, aber nicht unsichtbar.

Übrigens: die Projektion wird etwas leiden - alles, was durch die seitlichen Schallöcher kommt, fehlt halt in der Abstrahlung nach vorne. Gitarren mit derartigen Löchern sind daher gelegentlich mit einschiebbaren Verschlüssen ausgestattet.
 
Verschließen geht ja immer, aber nicht unsichtbar.
Tatsächlich hat mein Geigenbauer es geschafft ein Loch unsichtbar wieder zu verschließen, nachdem beim Verladen jemand den Kofferraum zugeschmissen hatte und ein Notenständer zwischen Kofferraumdeckel und Bass war...
Hat die Versicherung 1600€ gekostet...
 
Das ist aber ein Splitterbruch. Den kann man tatsächlich mit einigem Aufwand verschließen, oder aber Füllen.

Mit diesen Schallöchern habe ich noch keine Erfarungen, auch nicht bei Gitarren (aber sehr wohl mit einer Archtop mit offenen Tonabnehmer-Löchern - sehr ermutigend). Daher würde ich es schon begrüßen, wenn ich sie öffnen, schließen oder in der Größe verändern könnte (bei einer Bassreflexbox hat eben dies ja durchaus auch einen Sinn - und der physikalische Effekt ist tatsächlich ganz ähnlich).

M.E. haben derartige Experimente für den Anfang eher bei nicht ganz so wertvollen Instrumenten einen Sinn: man macht nicht so viel kaputt, und man hat eine große Chance auf einen in der Nähe zufriedenstellenderen Klang. Man könnte ggf eine gut geführte Lochsäge ohne Zentrierbohrer nehmen (nicht freihändig!). Dann hat man die Chance, die Ausschnitte mit einem Stützfurnier im Fall der Fälle wieder einzuleimen und einen Span in den Sägeschnitt zu legen. Auch das kann man so hinbekommen, dass es kaum sichtbar ist.
 

Zurück
Oben Unten