Ersatz-5-Saiter gesucht

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am
Für den Preis wahrscheinlich der beste Headless Bass den es neu auf den Markt gibt.
 

Ich würde einen weiteren Sandberg California 5er kaufen. Highgloss oder aged, dann ist der Korpus aus Erle, da bist du bei knapp 4 Kilo. Der Hals ist dann wie gewohnt, die Ergonomie auch.
 
Aber nicht hier auf Bassic :opa:
Es sei denn, sie sind hier erst seit einigen Tagen angemeldet :D
Doch, sogar Altmember, schon umbenannt. Hat seinen 6er verkauft, weil er sich einen 13 Bass gegönnt hat. So hat er zumindest in Rülpsheim kund getan.
Aber nein, ist kein Prezi, fällt also nicht unter Bässe....
Weitermachen!

Zum Thema:
in die Kleinanzeigen glotzen, da gibt es div. Sandberge in 5er für grob 1000, sind alles keine SL...
Anderer Bass (Marke) spielt sich anders, muss man sich dran gewöhnen, etc. bla bla.
Wenn's egal ist Steinberger Spirit.
Ach, ihr werdet schon klarkommen. Und nein, ich hatte noch nie einen zweiten Bass zum Gig mit.
Alsdenne
 

Hi,

spiele seit 3/4 Jahr 5-Saiter und habe für mich festgestellt, dass ein 5-Saiter tatsächlich ein 1-Way-Ticket ist, sprich: Auf 4-Saiter zurück, is auch nach dieser kurzen Zeit schon nicht.

Deshalb:
Ich brauche einen Ersatz-5-Saiter. Nochmal aber 2200€ für den gleichen 5-Saiter will ich nicht ausgeben. Welche "billigeren" 5-Saiter die was taugen gibt es so? Gewicht sollte aber rund 4kg keinesfalls übersteigen.

Habt ihr Ideen?
Finde die Lakland-Skyline-Modelle sehr interessant wenn man aufs Budget schauen muss und du dich mit der Optik anfreunden kannst. Sind derzeit einige auf Kleinanzeigen für um die 1000€, damit machst du meiner Meinung nach wenig falsch.
Ansonsten sind wie hier schon gesagt Sadowsky (MetroExpress) oder diverse Yamaha-Modelle sehr empfelenswert.
 
Hol Dir einen Cort B5 Element. Mein Sohn hat den und ich war echt begeistert. Ist leicht, gut verarbeitet, hat hochwertige Hardware on board, tolle Saitenlage möglich und kostet zwischen 500 - 600 Eur. Mehr Bass kriegt man für das Geld nicht.
 
Mit einem Sandberg als Hauptbass ist der weiter oben empfohlene Ibanez 505 absolut nicht das richtige Instrument. Ich habe noch den 305 und den 505 - für sich schöne Bässe. Preis/Leistung, Bespielbarkeit und Gewicht echt cool. Aber wenn man einmal einen Sandberg am Amp hatte und dann einen Ibanez dran stöpselt, muss der Gain-Regler mindestens von 9 auf 13 Uhr gedreht werden - und über Präsenz-Frequenzen will ich erst gar nicht anfangen. Mein Direkt-Vergleich zwischen Sandberg und Ibanez war Göttlich vs. Mumpfbretter. Und da rede ich nicht von meinem VM2 und dem Central, sondern von meinem passiven VS. Mein mit Herzblut beim Sandberg-Configurator erstellter VM2 (Blue Burst, 34", Vogelaugenahorn-Griffbrett) ist mein Notfall-Bass zum Central geworden. Und ja, ein Notfall-Bass tut gut. Manchmal kann auch mal die Klinkenbuchse lose werden oder versagen. Und das richtet man eben nicht mal nebenbei beim Konzert. Ich hatte auch schon "faule" Saiten - da war ein Ersatzbass Gold wert. Leider gibt es die günstigen Sandberg Elektra nur als 4-Saiter (laut Sandberg-Configurator). Ich hatte das Vergnügen, die Ostrock-Band City auf deren letzter Tour als Moni-Toni vertretungsweise für einen lieben Kollegen zu betreuen. Deren Teufelsgeiger, der auch Bass spielt, hatte als Hauptbass einen Warwick und als Ersatzbass einen BTB. Beide 5-Saiter. Ich hatte ihm die als auch Backliner immer gestimmt. Mir gefiel der BTB besser. Aber wenn es schnell gehen muss, ersetzt man einen Sandberg nur durch einen Sandberg. Oder einen StingRay... :D
 
Yamaha und Ibanez sind super! Ich glaube, noch nicht erwähnt wurde der Cort Rythmic (Jeff Berlin Modell). Passiv, meiner wiegt ziemlich genau 4 kg. Ist zu einem meiner Keeper geworden, da sehr vielseitig. Und gebraucht tauchen die hin und wieder in der Preisspanne 6 -7,5 hundert auf.
 
spiele seit 3/4 Jahr 5-Saiter und habe für mich festgestellt, dass ein 5-Saiter tatsächlich ein 1-Way-Ticket ist, sprich: Auf 4-Saiter zurück, is auch nach dieser kurzen Zeit schon nicht.

...faszinierend...


...ehm Nein..., ...weil...

Das ist eigentlich nur Übungssache. Seit Jahrenden wechsele ich meine Instrumente stets und ständig und spiele auch nicht auf der Probe ohne alle 4 Hauptbässe (mit meiner Umschalter-Arie sind immerhin 6 Bässe zu verwalten)...

Mittlerweise sind das zwar Alles 5-Saiter, aber das bedeutet im Umkehrschluss keinesfalls, dass mir der Umstieg auf 4-Saiter / 6-Saiter / 7-Saiter schwer fiele. Ich nehme einen Bass und spiele - die Saitenanzahl ist dabei schon lange nicht mehr von Relevanz. "Übung" macht hierbei "den Meister"...

P.:-):bier:

P.Th.: ...und noch habe ich mehr 4-Saiter, als 5-Saiter, in meinem "kleinen (aber feinen)" Sortiment...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist meiner (im Vodergrund, und, zugegebenermaßen schlecht ausgeleuchtet..bin halt weder Fotograf noch Ästhetiker 🤪)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    222,4 KB · Aufrufe: 31
Noch einer fällt mir ein, und der ist ein absoluter Preisbrecher: Peavey Millenium Bxp. Total passiv, 3,7 kg, klingt eigentlich wie ein etwas modernerer Jazzbass. Ich habe glaube ich ca 180 € neu dafür bezahlt. Man muss halt mit dem schlanken Hals und dem 16,5 mm stringspacing zurechtkommen. Aber dass muss man bei den SR Ibanesen auch. Wer damit zurechtkommt, hat ein sehr preiswertes und wohlklingendes Instrument als mögliche Kaufoption zur Auswahl…Ich kann den empfehlen.
 

Zurück
Oben Unten