Erster Bass - Eure Meinungen?

SimplyRouL

New Member
Beiträge
2
Ort
NRW
Bassix
ß83
Moin zusammen,

ich habe mich vor kurzem entschieden, E-Bass zu lernen. Ich habe vor Jahren schonmal einen in der Hand gehabt und unter Anleitung ein wenig drauf "herumgespielt" und um ehrlich zu sein hat es weit mehr Spaß gemacht als meine ersten Gehversuche auf der E-Gitarre. :D

Ein Amp zum üben ist bereits gebraucht gekauft und auf dem Weg (Fender Rumble 25), beim Bass bin ich momentan aber etwas unentschlossen und könnte eure Hilfe brauchen.

Ich hatte ursprünglich versucht auf Kleinanzeigen einen Jackson JS3Q Spectra, den hat dann aber doch jemand anderes vor mir abgestaubt. Auch wenn ein aktiver EQ und die Möglichkeit des Coil Splittings für den Anfang absolut nicht notwendig sind, fand ich es gut, dass man die Möglichkeiten für später hat und auch die Möglichkeit den Bass auf Passiv zu stellen fand ich nicht verkehrt. (Davon ab, sah der Bass Hammer aus und der Preis war gut😅)
Jetzt schwanke ich zwischen einem gebrauchten Ibanez SR300E-SVM, Farbe: Sky Veil Matte (ich weiß: keine Passiv-Einstellung), einem neuen Marcus Miller M2 2nd gen, Farbe: Transparent Blue (ich weiß: kein Coil Splitting) und halt einem neuen Jackson JS3Q Spectra, Farbe: Amber Blue Burst.
Würde den Bass gerne etwas länger nutzen. Mein Budget wäre allerdings mit den ~390 € beim Jackson absolut und vollkommen ausgeschöpft.

Was sind eure Meinungen? Welchen würdet ihr nehmen (in meiner Situation)? Habt ihr vielleicht noch andere Ideen?

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe. :-)

LG Markus

PS: Der typische Fender-Stil sagt mir optisch nicht wirklich zu, selbiges gilt auch für das runde / eierförmige Schlagbrett zB. bei den StingRays. 🥲
PS2: Wegen Rückgaberecht, Garantie und aufgrund der Tatsache, dass wir kein Auto haben (vielleicht kaufen wir ja dieses Jahr mal eines :D) und ich vollzeit arbeite, tendiere ich momentan eher zu "neu", da bei gebraucht nur Versand in Frage kommt, wenn das nicht in der nahen Umgebung ist.
 

Den Ibanez hatte ich mal probegespielt vor einigen Jahren. Ist ein guter Bass, der seinen Dienst tut. Bei mir persönlich ist der Funke nicht so recht übergesprungen. Ich stehe mehr auf die old School Designs. Am coolsten von deiner Auswahl finde ich den Marcus Miller. Nach allem, was man liest, bieten die auch ein Top Preisleistungsverhältnis.
 
Ich würde da noch Yamaha ins Spiel bringen.
Mit einem BB, egal welchem, machst Du nichts verkehrt. Der BB234 dürfte noch in Deinem Budget liegen.
Wenn doch gebraucht in Frage kommt, wäre auch der 424 was feines.
Die TRBX-Serie sind für das Geld auch mehr als in Ordnung.
Das sind super Einsteiger-Bässe, die lange Spass machen und für viele Musikrichtungen funktionieren.
Welche Art von Musik willst Du denn überhaupt spielen?
 
Moin zusammen,

ich habe mich vor kurzem entschieden, E-Bass zu lernen. Ich habe vor Jahren schonmal einen in der Hand gehabt und unter Anleitung ein wenig drauf "herumgespielt" und um ehrlich zu sein hat es weit mehr Spaß gemacht als meine ersten Gehversuche auf der E-Gitarre. :D

Ein Amp zum üben ist bereits gebraucht gekauft und auf dem Weg (Fender Rumble 25), beim Bass bin ich momentan aber etwas unentschlossen und könnte eure Hilfe brauchen.

Ich hatte ursprünglich versucht auf Kleinanzeigen einen Jackson JS3Q Spectra, den hat dann aber doch jemand anderes vor mir abgestaubt. Auch wenn ein aktiver EQ und die Möglichkeit des Coil Splittings für den Anfang absolut nicht notwendig sind, fand ich es gut, dass man die Möglichkeiten für später hat und auch die Möglichkeit den Bass auf Passiv zu stellen fand ich nicht verkehrt. (Davon ab, sah der Bass Hammer aus und der Preis war gut😅)
Jetzt schwanke ich zwischen einem gebrauchten Ibanez SR300E-SVM, Farbe: Sky Veil Matte (ich weiß: keine Passiv-Einstellung), einem neuen Marcus Miller M2 2nd gen, Farbe: Transparent Blue (ich weiß: kein Coil Splitting) und halt einem neuen Jackson JS3Q Spectra, Farbe: Amber Blue Burst.
Würde den Bass gerne etwas länger nutzen. Mein Budget wäre allerdings mit den ~390 € beim Jackson absolut und vollkommen ausgeschöpft.

Was sind eure Meinungen? Welchen würdet ihr nehmen (in meiner Situation)? Habt ihr vielleicht noch andere Ideen?

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe. :-)

LG Markus

PS: Der typische Fender-Stil sagt mir optisch nicht wirklich zu, selbiges gilt auch für das runde / eierförmige Schlagbrett zB. bei den StingRays. 🥲
PS2: Wegen Rückgaberecht, Garantie und aufgrund der Tatsache, dass wir kein Auto haben (vielleicht kaufen wir ja dieses Jahr mal eines :D) und ich vollzeit arbeite, tendiere ich momentan eher zu "neu", da bei gebraucht nur Versand in Frage kommt, wenn das nicht in der nahen Umgebung ist.
Ich würde den Marcus Miller M2 empfehlen!!
 
Ich würde ebenfalls einen Marcus Miller empfehlen, war auch mein Bass für den Einstieg. Damals allerdings einen V7 der 1st Gen. mit fünf Saiten.

Ggf. lohnt sich auch mal ein Blick ins Sortiment von Squier und Harley Benton. Bei letzteren hat sich über die Jahre viel im Rahmen der Qualitätssicherung getan.

Bei erst- und letztgenannten kann allerdings für den einen oder anderen das Gewicht ein Thema sein.
 
Welche Art von Musik willst Du denn überhaupt spielen?
Es gibt natürlich den einen oder anderen Song hier und da, auf den ich schon Bock hätte, das geht aber dann doch in verschiedene Richtungen. 😅
Bin mit knapp über 40 Jahren nicht mehr der Jüngste und habe das eine oder andere an Musik "mitgenommen" über die Jahre. Ich hätte schon Bock auf alte Sachen von Korn, aber auch auf Songs im Bereich des Old-Style Hardrock sind mir über die Jahre ans Herz gewachsen (ich sag nur Smoke on the Water <3).
Aber so doof es klingt, während Blues nicht unbedingt das war, was ich mir über die Jahre angehört habe, hab ich dennoch Lust das mal auf dem Bass auszuprobieren, denn der eine oder andere klingt schon ganz nett. :-)
Und auch wenn das sicher noch in weiter Ferne liegt: Slapping sieht nach viel Spaß aus und klingt vor allem danach. 😅

Ich würde sagen, ein wenig was von allem und dann mal schauen, was am Ende das für mich dominanteste wird. Aber ich stehe ja auch noch ganz am Anfang. :-)

Ich würde ebenfalls einen Marcus Miller empfehlen, war auch mein Bass für den Einstieg. Damals allerdings einen V7 der 1st Gen. mit fünf Saiten.

Ggf. lohnt sich auch mal ein Blick ins Sortiment von Squier und Harley Benton. Bei letzteren hat sich über die Jahre viel im Rahmen der Qualitätssicherung getan.

Squier und Harley Benton hatte ich ein wenig reingeschaut. Squier ist halt optisch absolut durch die Bank weg absolut nicht meins, dementsprechend fällt da auch der Marcus Miller V7 flach, der geht ja auch in die Richtung optisch. Dann eher den M2. AM liebsten wäre mir da ja noch der M7, aber der liegt halt preislich weit außerhalb meines Budgets. 🙃
Harley Benton hat (zumindest bei Thomann) nur wenige, die mir optische zusagen, der HBZ2004 geht zB. Wobei der preislich schon wieder nah an den anderen dran liegt. :D
 
Hi SimplyRoul, herzlich willkommen im Club!

Was hier folgt, hatte ich fast alles schon mal in einem ähnlichen Zusammenhang im Forum geschrieben und würfele es spontan zusammen in der Hoffnung, es hat etwas Nährwert für dich. Wichtig: du hast dich für das richtige Instrument entschieden, Bass ist einfach toll. Und bassic ist klasse! Bis hierhin werden mir viele aus der Zunft folgen, der Rest hier beruht auf meinen eigenen Erfahrungen, will mich keinesfalls absolut setzen, viele Wege führen nach Rom. Ist ja auch gut so :-) Und in Rom bin ich immer noch nicht angekommen... Andere sind weiter, oder tatsächlich schon da, oder fast. Aber auch der Weg ist ein Ziel.

Also dann,

Zeitreise - wenn ich es wiederholen könnte, ich würde mir (Stand heute) selbst zum möglichst flexiblen Einstieg empfehlen: Jazzbass (PJ), C-Profil, schmaler Hals also, 4-Saiter, passiv, (Squire z.B.). Mini-Amp mit KH-Ausgang (z.B. BAM 200). Günstige Box mit 15 (!) Zoll-Speaker, HB etwa. Später mal Updates: kl.Röhren-Preamp, EQ, Bassdriver usw. Alles gebraucht. Devise: geht laut, aber auch leise oder nur per KH. Sachen austauschen, ergänzen - behalten auch, sobald du klar siehst, wie dein Weg ist musikalisch. Und such dir ne Band, damit setzte dich aufs richtige Gleis und bleibst dabei.

Nachtrag zum Rumble. Das war mein "vernünftig-sein-wollen" Einstiegsmodell am Bass. 25 Watt allerdings nicht, hab ich im Laden mal getestet und rasch wieder ausgeschaltet, sondern gleich 40 Watt, 1x10 Zoll Membran, immerhin. War schnell verzweifelt, bin mit dem erst warmgeworden, als ich ein EQ-Pedal nachgerüstet habe, Boss GEB-7. Dann kamen größere Combos. Inzwischen weiß ich den Rumble 40 klanglich bässer zu schätzen, 🎶 hab dann aber auch Tube-Preamp, BDDI, Kompressor usw. im Signalweg. Bis Zimmerlautstärke klingt er manierlich so, für meine Ohren, taugt zum allein üben. Wie gesagt, würde mir - als Einsteiger - gleich ne 15-Zoll-Membran hinstellen plus BAM 200. So was in der Art. Gebraucht, falls das klappt... Das geht auch flüsterleise, klingt runder einfach, voller.

Was ALLES überstrahlt bei der Suche nach Equipment: das Wichtigste, find ich, so hab ich es erlebt - es ist nicht die zwar verständliche Suche nach der Eierlegendenwollmilchsau-Anfänger-Ausrüstung, hübsch vernünftig und bezahlbar, sondern die viel erheblichere Sache mit dem Motivations-Momentum. Damit man als Anfänger bei der Stange bleibt, nicht aufsteckt. Lohnt schon deswegen, vom Start weg groß zu denken.🚀

Warum magste Musik und spielste Bass? Weil es vernünftig ist? Eben. Weil es -mit Verlaub- antörnt, geil ist oder so noch werden kann. Normales Suchtverhalten.

Mein Rat: Gebrauchtkauf, vorher antesten, das was für dich cool ist, so klingt, Spaß macht, gerade noch so finanzierbar, notfalls längere Anfahrt. Bassisten fragen, vielleicht von Bands in der Nähe? Jede Chance nutzen, mal was irgendwo selbst zu testen.

Ganz banal: Maßstab bist du selbst, kein anderer. Was du benötigst, zuzeit benötigst, kannst du nur selbst rausfinden. Und rausfinden heißt, durchprobieren, Fehler machen, nicht partout vermeiden wollen, Fehler sind im Grunde gut, daraus Lernen gehört dazu.

Eher am Instrument sparen anfangs als an den Speakern... Übrigens wäre mir beim Bass die Farbe und Form wurscht, den Musicman mag ich wegen der Rundheit optisch zwar auch nicht so... aber er spielt sich genial, liegt gut in der Hand. Schon ziemlich wichtig sowas, gerade am Anfang...

Prognose: Du wirst nicht bei einem Bass bleiben, der längerfristig taugt für dich. Sondern verschiedene Spielweisen und Modelle durchleben, dich dadurch und an diesen weiterentwicklen. Haptik ist das A und O. Und Abwechslung tut gut. Wenn du ein, zwei Jahre spielst, werden deine Bedürfnisse und Anforderungen an das Equipment sich stark verändern. Weil du dich selbst verändert hast und stetig weiter verändern wirst, als Bassist meine ich.

Und wenn die Sache einschlägt, vermehren sich die Sachen wie von selbst... nennt sich G.A.S. und ist völlig normal.:rock:

„my two cents“, good luck, have fun
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind alle 3 gute Instrumente, mit denen du nichts falsch machst. Wichtig für dich wäre, dass du die mal in die Hand nehmen kannst. Einfach um zu sehen bzw. zu fühlen, wie die so in der Hand liegen. Hals zu dick, <> zu dünn, wie hängt der am Gurt usw. Mit den aktiven Elektroniken und 3-Band EQs sind die ja alle sehr flexibel, da kommst du an die gängigen "Grund-Sounds" für verschiedene Genres schon ganz gut mit ran.

Wenn du keinen von denen ausprobieren kannst, nimm einfach den, der dir von der Optik am besten zusagt. Grade als Anfänger hat man ja keine richtigen Vergleichsmöglichkeiten und bis man so ein Instrument mal richtig kennengelernt hat, kann schon mal ein Jahr vergehen. Würde ich an deiner Stelle also gar nicht so viel zerdenken.
 
Wie realistisch ist es für dich zeitnah weitere ~150€ anzusparen ? Für um die 500€ +/- gibts den Cort B4 neu. Das ist ein tolles Instrument welches nicht nur aktiv sondern auch passiv kann. Wenn der Mehrpreis problemlos schnell angespart ist, dann würde ich den Weg gehen.

Ansonsten schließe ich mich speziell dem Vorredner an. Nicht zerdenken. Der Ibanez 300 ist vermutlich einer DER top Einstiegsbässe. Ich kenne so viele Leute die damit angefangen haben. Ist natürlich auch noch über den Einstieg hinweg eine gute Wahl 👍
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten