Kaufberatung: Onkel Bob Bubba ist frustriert und braucht endlich einen Bass (der nicht wieder zurückgeht)

  • Ersteller Ersteller Onkel Bob Bubba
  • Erstellt am Erstellt am

  • #162
Der Hot Wire ist bei Ebay:
Dem Alter nach gebaut von Magnus Krempel. Die neueren Hot Wire kommen ja von Bassline…..
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: PickNick und anbra
  • #163
Der Hot Wire ist bei Ebay:
Dem Alter nach gebaut von Magnus Krempel. Die neueren Hot Wire kommen ja von Bassline….
Ich mach ja auch ab und zu mal ein Pickguard selber, der Übergang PG-> Controllplate ist hier aber schon optimistisch (bis grauenvoll). Das soll jetzt den Bass ansich nicht bewerten, hatte noch nie einen Hot Wire in der Hand.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick und DerNuLz

  • #164
Ein USA Bass fehlte noch. Auf Kleinanzeigen ist ein G&L L 2000 made in USA für
850€ VB dabei. Da kann selbst die Fender Fraktion nur wenig meckern :-) So - jetzt gehe ich wieder mit meinen Bässen spielen….
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser, PickNick und DerNuLz
  • #165
Gehört das nicht in den Kleinanzeigen-Schnäppchen-Thread? :gruebel:
 
  • Gute Idee
Reaktionen: anbra
  • #166
Ein USA Bass fehlte noch. Auf Kleinanzeigen ist ein G&L L 2000 made in USA für
850€ VB dabei. Da kann selbst die Fender Fraktion nur wenig meckern :-) So - jetzt gehe ich wieder mit meinen Bässen spielen….
Hatte schon 2 Hamer USA Bässe gemeldet für 777 € und 650 €. Allgemein ist Hamer USA imo völlig unterbewertet, muss sich qualitativ hinter Fender USA und Gibson sicher nicht verstecken, eher im Gegenteil.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
 
  • Like
Reaktionen: airbagger und fmm
  • #167
Ich mach ja auch ab und zu mal ein Pickguard selber, der Übergang PG-> Controllplate ist hier aber schon optimistisch (bis grauenvoll).
Deshalb ist die Marke ja auch ein "Geheimtipp". :D
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Rhino- und DerNuLz
  • #168
Deshalb ist die Marke ja auch ein "Geheimtipp". :D
Wir wissen doch gar nicht, ob das ursprüngliche Arbeit von Bert oder von Magnus ist.
Ich hatte bisher zwei (sicher, vielleicht waren es auch drei) Bässe aus dem Hause Hot Wire in der Hand und die waren super verarbeitet. Allerdings hatte auch keiner ein Pickguard ...
 
  • #169
Wir wissen doch gar nicht, ob das ursprüngliche Arbeit von Bert oder von Magnus ist.
Ich hatte bisher zwei (sicher, vielleicht waren es auch drei) Bässe aus dem Hause Hot Wire in der Hand und die waren super verarbeitet. Allerdings hatte auch keiner ein Pickguard ...
Och, da habe ich schon schlimmeres an Custom Shop Instrumenten gesehen. Und wer sind Bert und Magnus?
 
  • #171
Ein USA Bass fehlte noch. Auf Kleinanzeigen ist ein G&L L 2000 made in USA für
850€ VB dabei. Da kann selbst die Fender Fraktion nur wenig meckern :-) So - jetzt gehe ich wieder mit meinen Bässen spielen….

Falls Du damit den L-2000 in Clear Blue meinst, der bis eben in Bonn zu verkaufen war: Den habe ich mir eben abgeholt.

Kurz gesagt: Der Hammer. Baujahr Oktober 1996 laut Stempeln auf Hals und in der Halstasche, sieht aus wie neu und steht TOP da. Hals super, Bundierung super, Elektronik super, fast keine Kratzer.

Ein absoluter Traum, von vorne bis hinten perfekt verarbeitet und keine einzige Schraube auch nur im Geringsten angemackt. Quasi wie aus dem Laden. Ok, Bünde und Mechaniken sind leicht angelaufen, aber das Griffbrett kann eh ein bisschen Öl vertragen, bei der Gelegenheit kann ich auch direkt die Bünde polieren.

Für 850 Euro inkl. OHSC ein echtes Schnäppchen und sicherlich einer der besten Käufe, die ich je gebraucht getätigt habe.

PS: Ich muss mal strunzen, ich habe gerade die Schutzfolie auf der E-Fach-Abdeckung abgezogen. Kein Witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Wow
Reaktionen: der Franzos, bassero, JULOR und 6 andere
  • #172
Glückwunsch! Die Chance, dass der Bass Dir über Jahre Freude macht, ist vermutlich weitaus höher, als bei einem der im Eingang hier diskutierten Bässe!
 
  • Like
Reaktionen: Rhino-, ATK411 und Deep4
  • #173
G&L sind allerdings speziell, gerade der L-2000. Die Pickups und die Elektronik muss man mögen und sich auch mit den Eigenarten der Elektronik beschäftigen. Ich hatte schon mal einen 82er L-2000, das ist aber auch fast 20 Jahre her. Von daher wusste ich, was mich erwartet und ich habe lange nach einem US-G&L in meiner Umgebung gesucht. Aber da die Teile echt rar in Deutschland sind braucht man einen langen Atem...

Aber ja: Was Verarbeitung, Bespielbarkeit, Materialien etc. angeht ist G&L - was "industrielle Fertigung" angeht - schon ganz großes Tennis.
 
  • Like
Reaktionen: fmm und ATK411

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten