Etwas Hilfe bei neuer Elektronik benötigt

Mal die "seriell/parallel/single coil" - Geschichte beiseite gelassen geht ja dein Signal in den C-Zwitsch und von da zum Volume. Über den Zwitsch lässt sich von dessen Eingang zu dessen Ausgang (also parallel) noch eine Resonanz-Dämpfung desselben realisieren, das war's, was ich mit dem Poti meinte (bei mir ein kleines Trimmpoti unter der Haube), das etwa bei 160-180 max eingestellt ist.
Mir ist immer noch nicht klar, erstens, wie deine PU-Wahl bzw. Mischung arbeitet (bei mir ist's ein Schalter) und zweitens, wo du die konventionelle Höhenblende integriert hast.
 
Hm... also bei mir läuft der c-switch parallel zum ausgang... und parallel zum switch noch die von dir beschriebene resonanzdämpfung... das bei mir halt von außen zugänglich ist... das meinte ich mit tonblende... ich weiß nicht ob wir gerade aneinander vorbei reden oder so ;-)

ich dachte halt, das vom prinzip her, dieser poti aus dem c-switch wieder sowas wie ne tonblende macht... nur halt mit variablen c's... oder hab ich dadurch irgendwie die eigentliche funktionsweise vom switch geändert?

[URL]http://picasaweb.google.de/derseele/DieKlampfe2008#5247694277348224194[/url]

hier mal das bild von der elektronik. gott sei dank, ist die jetzt halbwegs aufgeräumt...
von Links:
* oben: Master Volume, PuWahl HB, PuWahl Alles,
* unten: C-Switch, Resonanzdämpfung, Klinkenbuchse

man sieht, die zwei dicken schwarzen PU kabel von links kommend. das dickere vom humbucker in den ersten schalter(nur HB Se-SiN-Pa-SiB), dann das ausgangssignal vom HB schalter mit dem bridge pu in den zweiten schalter (dort dann Seriell-SingleNeck-Parallel-SingleBridge Mischung von beiden Pickups) (sind bei mir halt drehschalter und keine kippschalter...) Das ganze dann in den Master Volume... das dann vom Vol zum Ausgang... Vom Ausgang ist dann Parallel der Tonepoti an dem dann der C-Switch liegt...
das ist bei mir durch stures rumprobieren zu gekommen... hätte ich das nicht so geregelt, hätte mir die resonanzdämpfung die ganze zeit als volume funktioniert...

also keine konventionelle höhenblende... hab das wohl falsch bezeichnet...
 
Was Du jetzt gebaut hast, ist eine Höhenblende mit umschaltbaren Kondensatoren. Das ist ein paralleler Zweig der aus der REIHENSCHALTUNG eines regelbaren Widerstandes (Poti) und eines Kondensators (der am C-Switch jeweils zugeschaltete) besteht.

Was aber jam_bass meinte ist ein C-Switch zu dem PARALLEL ein regelbarer Widerstand eingelötet wird. Damit der nicht zur einen Seite des Regelweges als Volume wirkt, empfielt es sich, zu diesem Poti in Reihe noch einen Widerstand (oder praktischer ein Trimmpoti) einzulöten. Das verhindert, daß der Poti-Zweig den Widerstandswert 0 haben kann, und läßt nur eine Dämpfung der Resonanzspitze zu. Den Wert des Widerstandes mußt Du austesten, damit er zwischen "ausreichende Dämpfung" und "noch kein Lautstärkeverlust" liegt.
Ist der parallele Poti-Zweig, so wie bei jam_bass, nicht mit im Bedienfeld, ist das nicht so wichtig. Dann ist die Sache von außen ja nicht ohne weiteres verstellbar.
Das hat jam_bass aber auch schon alles mehrfach geschrieben [;-)].

Aber vielleicht noch einen Tip zum Dämpfungs-Poti: Wenn Du, egal ob bei Deiner oder jam_bass' Schaltung, in der Poti-Einstellung "ohne Dämpfung" eine möglichst ausgeprägte Resonanz haben möchtest, muß das Poti einen hohen Wert haben (500kOhm oder sogar 1MOhm).
Der C-Switch alleine hat ja keine Dämpfung. Aber sobald Du ein Poti dazulötest, bestimmt dessen Wert eine "Minimaldämpung". Je größer der Poti-Wert, desto kleiner die minimal einstellbare Dämpfung.
Die maximale Dämpfung ist dann durch den oben beschriebenen zusätzlichen Widerstand begrenzt.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Poti unten im Bild mit der rechteckigen Anschlussplatte das Dämpfungspoti ist, von dem du meinst, dass es parallel zum C-Switch liegt, dann vermute ich, dass es falsch angeschlossen ist.
Die Plus-Leitung vom switch geht ja durch dieses Poti hindurch, auuserdem ist sein links-äusserer Anschluss auf Masse gelegt. Vermutlich wirkt es daher wie ein zusätzliches Volume.
Master-Vol. scheint ja das runde Poti links oben zu sein. Falls ich mich täusche, vergiss das Folgende.
Die Dämpfung des C-Switch mit einem Poti sieht so aus, dass der Switch seine Masse und Plus ungehindert an die Buchse bzw. normalerweise durch das Volume Poti an die Buchse gibt und einen Widerstand zwischen Plus und Masse hat.
Das Dämpfungspoti wird mit dem mittleren Pin an Plus und einem äusseren Pin an Masse angeschlossen, der dritte Pin bleibt unbenutzt. Um seine Parallelität zum Switch zu verdeutlichen kann man es direkt an dessen Plus und Masse anlöten.


PU1 ----PU-WahlSchalter ----Plus Switch -------Plus Dämpfungspoti----Eingang Vol.Poti-----Mitte an--Plus Buchse

PU2 --- PU-Wahlschalter

Masse ----------------------Masse Switch--------Masse Dämpfungspoti------Vol.Poti ----Masse Buchse
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
auuserdem ist sein links-äusserer Anschluss auf Masse gelegt.
Das hab ich noch gar nicht gesehen (etwas unscharf), das macht's ja noch schlimmer [B)] ... [;-)][:D]

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, jetzt bin ich echt mal verwirrt... naja, ich sag mal relativitätstheorie und so nen kram, ne? wenn man bedenkt, dass der poti auf dem bild nur aufm kopf steht, ist es ja der rechte kontakt, der auf masse liegt ;-)

aber ich hab (glaube ich zumindest) jetzt das system verstanden... ein c-switch ist nur ein c-switch wenn er seriell verbaut wird... wenn er parallel liegt ist es eine tonblende... okay, korrigiert mich bitte, wenn ich bis hierhin schon nen fehler haben sollte... Was macht das jetzt genau für nen unterschied, ob der parallel oder seriell verbaut wird? immerhin macht der parallel auch nen ton, das auch noch wesentlich umfangreicher als ne tonblende ;-) ...die sache mit dem zum C-switch schon beabsichtigt als volume angeschlossenen Poti ist ja die, das ich damit die Einwirkung des C-switch steuern kann... demnach ist hier richtig und falsch auch wieder relativ... aber ich sehe vollkommen ein, das ich den nicht so angeschlossen hab, wie es sein sollte... und deswegen ich die ganze diskussion unnötig schwierig mache [8D]

jedenfalls...

das poti vom c-switch ist jetzt auch nen "richtiges" 500K linear gitarrenpoti, hatte vorher das billigding nur zum testen drin... wenn ich jetzt das poti wieder parallel zum seriell verarbeiteten switch lege... wirds doch tatsächlich stumm wenn es ganz zugedreht ist O_o?

entschuldigt, wenn ich mich grad irgendwie als ungeschickt oute [ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das war jetzt relativ verworren [;-)]

Ich versuch's noch mal ganz systematisch von vorn:

Wir reden hier von zwei Varianten, einen C-Switch und ein Poti (als regelbaren Wiederstand, d.h. der linke Pin geht nicht an's Potigehäuse) zusammenzuschalten. (Bitte langsam und gründlich durchlesen.)


0. Grundlagen

0.1. Die klassische Höhenblende
Ein Poti in Reihe mit einem Kondensator liegen gemeinsam parallel zu den PUs in der Schaltung. Das Poti bringt, auch ganz aufgedreht, eine gewisse Dämpfung in die Schaltung. Je größer der Potiwert, desto geringer die Dämpfung, desto höher die ursprüngliche Resonanzspitze. Wird das Poti zugedreht (der Widerstand verringert) wird damit der Kondensator mehr und mehr parallel zu den PUs gelegt. Zunächst verschwindet dabei die ursprüngliche Resonanzspitze und zum Ende des Regelweges steigt sie bei einer tieferen Frequenz wieder an. Je größer der Kondensator, desto tiefer die neue Resonanzfrequenz.

0.2. Der C-Switch
Der C-Switch alleine liegt parallel zu den PUs. Er bringt keine Dämpfung in die Schaltung ein, deshalb ist die Resonanzspitze höher als bei der Höhenblende. Wird er weitergeschaltet legt er verschiedene Kondensatoren parallel in die Schaltung, das verschiebt die Resonanzfrequenz ohne die Resonanzspitze zu dämpfen. Je größer der jeweilige Kondensator, desto tiefer verschiebt er die Resonanzfrequenz.

1. Höhenblende mit wählbarem Kondensator (Deine Schaltung)
Wird zum C-Switch ein Poti in Reihe gelegt und beide gemeinsam sind parallel zu den PUs, erhält man eine Höhenblende, bei der man die neue tiefere Resonanzfrequenz verändern kann indem man den C-Switch umschaltet. Also wird mit dem Poti zwischen zwei Resonanzen hin und her geregelt und der C-Switch wählt wie tief die tiefere davon liegt.

2. C-Switch mit regelbarer Dämpfung (jam_bass' Vorschlag)
Wird parallel zum C-Switch ein Poti gelegt - beide liegen damit für sich parallel zu den PUs - erhält man einen C-Switch, bei dem man zusätzlich die Höhe der jeweiligen Resonanzspitze absenken kann. Allerdings darf in dieser Schaltung das Poti nicht ganz auf 0 Ohm gedreht werden, da sonst der Baß stumm ist. Also wird mit dem Poti zwischen hoher und flacher Resonanzspitze hin und her geregelt und der C-Switch wählt, bei welcher Frequenz diese liegt.

Beiden Moglichkeiten 1. und 2. ist gemeinsam, daß die maximal erreichbare Höhe der Resonanzspitze geringer ist als beim reinen C-Switch 0.2.
Die maximal einstellbare Resonanzspitzenhöhe ist erreicht wenn der Regler ganz offen, also rechts, also sein Widerstand am größten ist. Und je größer der Poti-Wert, desto höher die maximal erreichbare Resonanzspitzenhöhe.


Ich hoffe das hat Licht in die Sache gebracht. Der Unterschied ist nicht so riesig, funktionieren tut beides. Ist halt die Frage, wie man's im Detail haben möchte.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: seele
aber ich hab (glaube ich zumindest) jetzt das system verstanden... ein c-switch ist nur ein c-switch wenn er seriell verbaut wird... wenn er parallel liegt ist es eine tonblende... okay, korrigiert mich bitte, wenn ich bis hierhin schon nen fehler haben sollte... Was macht das jetzt genau für nen unterschied, ob der parallel oder seriell verbaut wird? immerhin macht der parallel auch nen ton, das auch noch wesentlich umfangreicher als ne tonblende ;-) ...
Dazu noch kurz:
Ein C-Switch ist ein C-Switch ist ein C-Switch!
Und er wird IMMER parallel zu den PUs angeschlossen.

Je nach dem, wie man dann noch ein Poti dazuschaltet, könnte man die Schaltung dann "Höhenblende mit wählbarem Kondensator" oder "C-Switch mit regelbarer Dämpfung" nennen, um die genaue Funktionsweise zu umschreiben.

So ist's vielleicht unmißverständlicher ausgedrückt.

Gruß, Jerry

 
yay! unmissverständlicher gehts nicht mehr,
ich verbeuge mich vor dir ;-)

...gnah, fühl mich grad wieder schwer in physikunterricht inner schule zurückversetzt... die problematische mitte zwischen "verstehen" und "nicht verstehen" ist immernoch "falsch verstehen"

Demnach hatte ich die ganze Geschichte sogar schon einmal richtig verschaltet... hatte dann nur eben den Effekt des "Stummschaltens" bei Poti-Nullstellung... da ich da zum ersten mal nen logarythmisches Poti drin hatte, dachte ich das Teil hat so nen bekloppten Regelweg, dass es erst auf dem letzten 2° stumm war... und hab daher angenommen, ich hätte es als Volume eingebaut...

Hm... aber von wegen geringerer maximal erreichbarer Resonanzspitze... Das beschreibt nur die Lautstärke, der durch den Kondensator verschobenen Frequenz, oder?
 
Zitat:Original erstellt von: seele
Hm... aber von wegen geringerer maximal erreichbarer Resonanzspitze... Das beschreibt nur die Lautstärke, der durch den Kondensator verschobenen Frequenz, oder?
Ja, kann man vereinfacht so sagen und gilt natürlich auch, solange die Frequenz noch NICHT verschoben ist [;-)]).

Die "Lautstärke" dieser Frequenz hat dabei kaum Einfluß auf die Gesamtlautstärke - es sei denn man übertreibt's mit der Dämpfung, dann wird's irgendwann schon merklich leiser. Und je höher die Resonanzspitze, desto mehr wird die Resonanzfrequenz hervorgehoben, also desto charakteristischer klingt der Baß - das kann u.U. etwas lauter klingen, ist aber eher subjektiv, wenn's z.B. eine Mittenfrequenz ist, die das menschliche Ohr besonders deutlich wahrnimmt.

Gruß, Jerry

 
Der grosse Vorteil eines (oder mehrerer schaltbarer) Kondensatoren paralle zu dem (oder den) Pu(s) ist ja, dass im Gegensatz zur normalen Höhenblende mit Poti die CHarakteristik des (der ) PUs tatsächlich veränderbar ist durch die Verschiebung seiner Resonanzfrequenz (was eine Höhenblende nicht kann, hier werden nur Frequenzen herausgefiltert und auf Masse umgeleitet).
FALLS Resonanzfrequenzspitzen auftreten, die nervig überhöht klingen, kann man diese mit einem Widerstand (am besten regelbar) parallel zum Kondensator (oder halt zum Schalter mit Kondensatoren) bedämpfen.
Die Kombination des Zwitsch mit einer konventionellen Höhenblende finde ich sehr interessant.
Im Übrigen fehlt mir für manches auch der tiefergehende Einblick, daher ist es glaube ich besser, wenn man kleine Schritte mit nicht zu vielen Komponenten macht und ausprobiert.
Gruss jam_bass
 

Zurück
Oben Unten