Fakten zum Instrumentenholz


Hatte schon den Hals drauf, um die Brücke zu positionieren.
Ist akustisch recht laut und resoniert recht stark. Bin gespannt.
 

Anhänge

  • IMG_20250927_181053_165_edit_337537238913739.jpg
    IMG_20250927_181053_165_edit_337537238913739.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 60

Ich nehme an, der Mensch, der den Baum gefällt hat, hat gehört, dass der echt gut klingt. So viel zum Thema "Tonholz"
:bier:
 
Ja, einen Baum, der gefällt werden musste, weil er nicht mehr standsicher war. Ich nehme an, für Furniere hat er sich wegen der Schäden nicht geeignet.

Ich finde es auch völlig richtig, dass der Stamm zum Bau von Bassgitarren verwendet wird. Aber es soll mir bitte niemand erzählen, dass da jemand die Bohlen auf ihren Klang untersucht und abgeklopft hat. Das ist bei Vollholzinstrumenten auch gar nicht notwendig.

Bei hochwertigen akustischen Instrumenten wird das tatsächlich so gemacht und ist auch notwendig. Der Begriff "Tonholz" hat dort auch seine Berechtigung.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte schon den Hals drauf, um die Brücke zu positionieren.
Ist akustisch recht laut und resoniert recht stark. Bin gespannt.
Hab mal wieder Zeit gefunden. Ob ich nochmal einen Korpus lackierte, weiß ich noch nicht. Aber viel verkehrt gemacht und daraus gelernt. Hoffe, ich kann ihn am WE zusammwnschrauben...
 

Anhänge

  • IMG_20251023_164357_edit_932132732363585.jpg
    IMG_20251023_164357_edit_932132732363585.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 14
Ja, einen Baum, der gefällt werden musste, weil er nicht mehr standsicher war. Ich nehme an, für Furniere hat er sich wegen der Schäden nicht geeignet.

Ich finde es auch völlig richtig, dass der Stamm zum Bau von Bassgitarren verwendet wird. Aber es soll mir bitte niemand erzählen, dass da jemand die Bohlen auf ihren Klang untersucht und abgeklopft hat. Das ist bei Vollholzinstrumenten auch gar nicht notwendig.

Bei hochwertigen akustischen Instrumenten wird das tatsächlich so gemacht und ist auch notwendig. Der Begriff "Tonholz" hat dort auch seine Berechtigung.
:bier:
Apropos Wallnuss und Tonholz...:P


IMG_0719-1.jpg

Den ersten der vier habe ich...;)


DSC05587.JPG
 
Ich nehme an, der Mensch, der den Baum gefällt hat, hat gehört, dass der echt gut klingt. So viel zum Thema "Tonholz"
:bier:

"Nun erfolgten das Aufsägen und der Abtransport des Baumes. Und die Zufriedenheit des leidenschaftlichen Bassbauers blieb hoch: „Man kauft mit einem Stamm immer die Katze im Sack. Niemand weiß, wie das Holz innen tatsächlich ist.“ Nach dem Aufsägen gäbe es immer Überraschungen zu erleben - von einem fies-faulen Holzkern bis zu einer wunderbaren Maserung. Im Falle des 150 Jahre alten Wallmodener Walnussbaums zeigte er sich mit der guten Qualität und schönen Maserung zufrieden.

Jetzt muss das Holz sechs bis sieben Jahre trocknen. Wenn es diese Zeit ohne Rissbildungen übersteht, kann es zu einem Musikinstrument verarbeitet werden."
 
Ich nehme an, der Mensch, der den Baum gefällt hat, hat gehört, dass der echt gut klingt. So viel zum Thema "Tonholz"
:bier:
Na ja über ein Instrument, dass dann nach Trocknung und Herstellung unnatürlich hohl, verwaschen, sumpfig oder abgesoffen klingt, kann man ja noch ein Gedicht schreiben und hier publizieren - das würde sich dann zumindest literarisch lohnen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten