Dann lass bitte hören, ob die Eier in dieser Version wieder da sind
Nach etwas Rumgefummel der PUs etc. .....
Der Vorgänger-Korpus war Sumpfesche. Es ist ein leicher Unterschied zu hören, der aber minimal ist und vermutlich nur über Kopfhörer. An der Bassanlage werde ich es kaum wahrnehmen.
Ich empfinde die Kombi als gut insoweit, dass der Korpus "nur" 2,2 kG bei 45mm auf die Waage bringt. Die Sumpfesche, die ich damals auf 40mm gebracht hatte, wiegt 1,850 kG und hat rückseitig ein großzügiges E-Fach. Der neue Korpus hat "nur" MM-Style-mäßig das "Bananenfach.
Wenn ich die 5mm mehr an Dicke umrechne, komme ich bei der Sumpfesche auf 8% mehr Gewicht, also ca. 2kG + das E-Fach, dass sich so in Gewicht nicht ermitteln lässt.
Der Ton ist etwas luftiger. Die Bässe der Sumpfesche sind etwas fester, aber die Kombi ist noch nicht eingespielt. Schauen wir mal in einem Jahr ...
Jetzt fragt sich der eine oder andere, warum ich das gemacht habe:
Der Sumpfeschekorpus ist von mir nicht gut hergestellt und mich haben einfach ein paar Dinge genervt. Zudem sind die 70s Ray eigentlich aus schwerer Esche und so kam die Idee, einen Eschekern mit Paulow-Flügeln zu testen. Zudem hatte ich die Hoffnung, dass sich der Ton insgesamt etwas ins "Hellere" verschiebt.
Bin erstmal zufrieden.
Man muss aber auch dazu sagen, dass die Elektronik und ein MM-PU da die größte klangliche Rolle spielt.
Passt jetzt nicht mehr ganz so in diesen Threat, aber naja ...
