"Fanned Fret" Bass gesucht (5-Saiter)

..."Fanned Frets" und dann auch noch von 4-Saiter auf 5-Saiter ist schon ein Sprung "in's Nasse"...

Ich würde mit dem "für mich" leichteren Teil anfangen: Es gibt eine Menge unterschiedlicher Fächerungen - will heissen: Dingwall - 34'' - 37" ist eine "große Fächerung"... - ...es gibt aber, wenn ich mich Recht erinnere, auch feinere Abstimmungen, wie beispielsweise von Ibanez... - ...insgesamt gibt es unzählige Möglichen, die funktionieren können...(und das ist immer eine Frage der Gewöhnung)...

"Hier" mein Hauptbass "mit Fanned-Frets"...

AP Bass 01-3.jpg

...die Fächerung geht von 34'' auf 35''... - ...das ist eigentlich überhaupt nicht sichtbar (zumindest aus Spielersicht) und auch haptisch nicht einmal merkbar. Bei der Saitenspannung merkt man aber sehr schnell, dass die Saitenspannung über alle Saiten viel gleichmäßiger, als bei einem herkömmlichen 5-Saiter, ist. Ich habe auch noch andere 5-Saiter ohne Fanned-Frets - und da merke ich dann schon, dass es Unterschiede gibt. Während ein "5-saitiger" Stingray schneller anfängt zu scheppern, ist dieses Instrument nicht nur stimmstabil, sondern auch "nahezu" schepperfrei...

Was ich mir auch schwierig vorstelle ist zwischen 4- und 5-Saiter zu wechseln. Da dreht grad mein Hirn total ab...

...alles eine Frage der Gewöhnung... - ...wirklich... - ...und das ist der schwierigere Teil...

Ich habe Frettet- und Fretlesse als 4- und 5-Saiter - und wechsele ständig hin- und her. Nicht, weil ich so toll bin, sondern weil ich seit ca. 30 Jahren auch 5-Saiter spiele und mir deswegen auch keine Gedanken mehr um das Dämpfen der "H-Saite" mache. Ich kenne es eigentlich nicht mehr anders...

Mein "einfältiger" Tipp: Egal, ob Frettet oder Fretless - spiele 4- und 5-Saiter abwechselnd, übe mit beiden Instrumenten abwechselnd... - ...nach spätestens einem halben Jahr redest auch du "nur noch" über Feinheiten. Wenn du dann auch noch Fretlesse dabei haben möchtest, vergiss alles über "Fanned-Frets" - Bünde sind irrelevant, nur das Gehör und das Fingergedächtnis werden dir helfen...

Auf der Bühne spiele ich mittlerweile 4 Bässe abwechselnd als Grundgerüst - "die Königin" (s.o.), Stingray Special V (fretted), "die Kaiserin - Marleaux Kontra 5"(fretless) sowie den entfretteten "7ender Mono Neon V"... - ...bitte glaube mir, das ist Alles wirklich nur eine Frage der Übung (und Gewöhnung)...

P.:-):bier:
 

Vielen lieben Dank an euch und eure Ausführungen. Das die 5. Saite kein Zuckerschlecken wird, war mir ja eigentlich klar. Von daher...

Mehr Infos zum BTB805 habt ihr aber nicht? Besitzt das Teil jemand hier und hat es schon länger in Benutzung?
 
Auf die Nachfrage, was denn die Unterschiede zwischen den beiden Bässen wäre, sagte er, dass der 805 als Korpus Holz Esche verbaut hat, der 605 aber Okume. Esche sei aber das "impulstreuere Holz". Er erwarte aber nicht den größten Sound-Unterschied, sondern eher eine veränderung des Spielgefühls in Richtung des angespielten Dingwall/Sandbergs.

Was meint ihr zu der Aussage von diesem Mitarbeiter? Ist da was dran? Womit er aber wirklich recht hatte, ist das Spielgefühl am Sandberg/Dingwall. Die zwei Bässe haben meinen Fingern einfach irgendwas "zurückgegeben", das der Ibanez 605MS auch hatte, aber nicht so stark; alle anderen oben aufgezählten Bässe hatte "DAS" nämlich nur sehr schwar bis gar nicht...

Ist sehr sehr schwierig zu erklären, was ich meine. Es ist jedenfalls etwas, was man vielleicht nicht hört, sondern nur ich, der Spielende, am Instrument merkt. Viele wissen sicher was ich versuch hier wieder zu geben.
Hallo zusammen, ich bin gerade auf diese Aussage gestoßen, da mich der BTB605MS gerade juckt, hab ihn aber noch nicht angespielt. Hab mir aus Spaß den HB MSB-5 gekauft und finde Multiscale seitdem ziemlich geil.🤩 Die B-Saite gefällt mir besser als die meines Sire M7 (Esche), obwohl beides 35“. Jetzt bin ich neugierig auf 37“, Dingwall neu ist mir aber zu teuer (aber auch noch nicht getestet)
Kennt jemand sowohl 605 als auch 805 und kann mehr dazu sagen? Falls hier nur die Optik unterschiedlich ist, würde mir auch der 605 reichen…
 
Hallo zusammen, ich bin gerade auf diese Aussage gestoßen, da mich der BTB605MS gerade juckt, hab ihn aber noch nicht angespielt. Hab mir aus Spaß den HB MSB-5 gekauft und finde Multiscale seitdem ziemlich geil.🤩 Die B-Saite gefällt mir besser als die meines Sire M7 (Esche), obwohl beides 35“. Jetzt bin ich neugierig auf 37“, Dingwall neu ist mir aber zu teuer (aber auch noch nicht getestet)
Kennt jemand sowohl 605 als auch 805 und kann mehr dazu sagen? Falls hier nur die Optik unterschiedlich ist, würde mir auch der 605 reichen…
Ich habe den 605MS, ein Freund den 805MS. Sound ist identisch, die Farbe ist halt anders. Also zumindest wir beide haben abgesehen von der Farbe null Unterschied feststellen können (und natürlich dem Preis)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten