Fender Custom Shop Bass....Teurer Gammel

Genau solche gibt es auch bei den Billigheimern, es gibt immer Patienten die krampfhaft versuchen etwas darzustellen. Wie jeder Schauspieler sucht er sich dafür dann die passenden Requisiten. Da sie oft selber wissen das die Fassade bröckelt wird mit Sche... geworfen den Risse sieht man bekanntlich nur aus der Nähe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kenn ich aber auch andere, die sich z.B. niemals mit einem Squier auf die Bühne trauen würden. Da muß schon Fender drauf stehen, selbst wenn ein Squier mal besser ist.


Da gibt es einen Dirk Ritz von der Ina Müller Band. Der nimmt 2 Bässe mit auf Tour. Einen Sadowsky 4 Saiter und als Backup einen SQUIER :eek:. Mit dem scheint wohl nicht viel los zu sein :D.
 
Ciao Catty,

ein Freund von mir hat einen Squier Jazz V. Das ist ein gutes Teil, in der Bauart bestes Preis/Leistungsverhältnis, klingt richtig gut.

Ihm ist Marke reichlich egal, er suchte einen fünfer Jazzbass, welcher günstig ist und gut klingt.

Gruss
claudio
 
Ich habe einen Squier Classic Vibe Jazzbass. Zwei Worte, " super Teil.":great: Mein Fender kann nicht gut klingen :eek:,der ist verbastelt :rofl:.
 
Ich bin ein potentielles Customshop Opfer... Jedoch nicht von Fender. Für mich ist ein Instrument etwas Kostbares, solange ich mir es (oft mit langem sparen) leisten kann Instrumente zu kaufen die anständig produziert werden, kaufe ich solche. Nicht weil sie 20 x besser sind (sie sind besser aber oft nicht 20 mal kosten aber gerne das 20 Fache von z.B. einem Squier), sondern weil ich ein solches Instrument mit einem guten Gefühl und einem gewissen Respekt in die Hand nehme und entsprechend behandle. Dafür kaufe ich durchschnittlich alle 5-10 Jahre ein neues Instrument.

Das ist eine persönliche Geschichte, jeder wie er will und kann richtig und falsch gibt es da nicht.
 
Ich bin ein potentielles Customshop Opfer... Jedoch nicht von Fender. Für mich ist ein Instrument etwas Kostbares, solange ich mir es (oft mit langem sparen) leisten kann Instrumente zu kaufen die anständig produziert werden, kaufe ich solche. Nicht weil sie 20 x besser sind (sie sind besser aber oft nicht 20 mal kosten aber gerne das 20 Fache von z.B. einem Squier), sondern weil ich ein solches Instrument mit einem guten Gefühl und einem gewissen Respekt in die Hand nehme und entsprechend behandle. Dafür kaufe ich durchschnittlich alle 5-10 Jahre ein neues Instrument.

Das ist eine persönliche Geschichte, jeder wie er will und kann richtig und falsch gibt es da nicht.
Du sprichst mir aus der Seele.
 
Ich finde es cool, mit einem (vermeintlichen) Stingray auf der Bühne zu stehen, bei dem dick und fett CAREER auf der Kopfplatte steht.
Maßgeblich ist doch, ob einem ein Instrument klanglich und haptisch gefällt.

ich finde es cool, auf der bühne zu stehen.
was ich dabei anhabe... - hauptsache ich fühle mich wohl.
und das gilt auch fürs instrument. das leben ist zu kurz für markenscheiße oder dem genügen von irgendwelchen erwartungen anderer.
 
Wo ein Markt ist, ist auch jemand, der den Markt bedient.

Der im Eingangsbeitrag verlinkte Bass sieht aus, mit dem würde ich mich nicht mal auf stockdunkler Bühne blicken lassen. Letztlich ist das eine Sache des Geschmacks und des Geldbeutels (s.o.).
 
Ich freue mich jedes Mal tierisch , wenn ich einen billigen Bass finde , der richtig gut ist und ärgere mich jedes Mal, wenn ich viel Geld für einen guten Bass ausgeben muß. Mir ist es völlig wurscht, was da für ein Name drauf steht und ob jemand das uncool findet, wenn ich mit einem Billig-Bass auf der Bühne stehe. Wenn mir ein Bass von der Haptik und vom Sound her gefällt, dann ist es das.bass-playerIch finde es nur schade, wenn mir die Optik nicht gefällt, aber das ist nicht entscheident.
 
Zuletzt bearbeitet:

das billig-teuer-markending ist doch in der freien wildbahn auch völlig irelevant... im publikum können 99.9% der nicht-musiker weder beurteilen was und wieviel das instrument kostet, noch ob der sound deshalb besonders gut oder schlecht ist, noch ob es ein career, squier, fender std oder customshop ist und was da der unterschied sein soll -> was das publikum eher meint beurteilen zu können und dies auch sowohl im positiven, als auch negativen sehr gerne tut, (und ja, das hören wir basser äusserst ungern) sind die performance und aussehen... die paar mal, in denen ich in 22 jahren nach nem gig mit nem bassisten kollegen aus dem publikum intensiv über equipment philosophiert habe kann ich an einer hand abzählen (das "schöner bass" und "vielviel ohm hat die box" geplänkel mal aussen vor gelassen)... worauf ich raus will: die chancen, dass mich jemand im publikum aufgrund von äusserlichkeiten, auf welche ich nur bedingt einfluss habe (nase, bauchgröße, haarpracht etc.) super oder kacke findet sind um einiges größer, als dass mich einer wegen meines instruments super oder kacke findet...
 
Ich bin der Meinung, dass diese Customshops einfach nur ein cleveres??? Geschäftsmodell sind, es gibt ja zum Glück auch noch Hersteller die (noch ?) nicht auf diesen Zug aufgesprungen sind, aber bei ebendiesen ist auch schon die "normale" Serienproduktion relativ teuer aber dafür mit einer nur winzigen Streuung der Qualität ins Negative- oder wer hat schon mal was von einem "Montags-Rickenbacker oder einem schlechten StingRay gehört? Bedenklich indes finde ich die Preispolitik gerade bei Gibson. Eine normale Serien LesPaul kostet so etwa 1500.- bis 2500.- Euronen, eine aus dem Customshop ab 5000.- bis ca.7500.-Eu, Eine "Masterbuild mit Mojo hier und Voodoo da sowie Sonderwünsche gegen Aufpreis;-) Aaaaber da gibts z.B. beim T. oder im Mu-store Serien für 550.- bis 600.- Eus. Da frag ich mich natürlich schon, wievie original Gibson USA steckt da noch drin??? Da finde ich das 7ender USA/MEX oder Squier irgenwie "ehrlicher"
 
nd noch was zum Thema Custom Shop. Wenn ich eine klare Vorstellung von dem Instrument habe, dass ich spiele, evtl sogar meinen Lebensunterhalt finanziere, renn ich nicht in den Laden und kauf ein Teil aus dem 7ender oder Gibson Customshop sondern ich würde einen Gitarrenbauer hier vor Ort oder zumindest einen, den ich vorher kennenlernen möchte mit dem Bau meines "Werkzeuges" beauftragen. Ein Bekannter von mir hat sich von Dommenget eine LesPaul bauen lassen, für weniger Geld als eine Gibson CS kosten würde- inclusive allerlei Sonderwünschen wie Halsprofil, Pickups usw-(Dommenget ist der Git-spezi, der auch schon für die Scorpions und Jon Uli Roth Instrumente gebaut hat, also nicht irgendein Nobody aussem Hinterhof :D:D:D
 
Also ich habe schon mal einen Gig spontan mit meinem 275 Euro Danelectro gespielt weil mir gerade danach war. Der Backing Bass blieb mein 68 er Fender. Ich respektiere jedes meiner Instrumente gleich, egal was sie gekostet haben.
Und weil es hier angesprochen wurde. Ich hatte auch schon schlechte Music Man in der Hand, unabhängig davon waren Musicman Bässe auch sehr unterschiedlich obwohl gleiches Modell, und nicht einer wie der andere.
Der Bass im Eingangsthread ist mir zu teuer.
https://www.session.de/FENDER-Custom-Shop-1955-Precision-Bass-Relic-Masterbuilt-MN-ES.html
Meine Wahl könnte er sein wenn ich das Geld hätte. Einen 55 er original Fender Precision in Custom Farbe wäre unerschwinglich. Dafür kauf ich mir lieber einen T5 California. ;-)
Es müsste nun auch nicht der sein. Es gibt noch einen roten, der würde mir schon reichen und kostet weniger.

http://www.musicworldbrilon.de/bass/ebsse/custombasses/fenderlimited55relicpbassmn.html

Und wo wir schon bei Schnäppchenpreisen sind, Hässlich wie die Nacht, aber richtig, richtig geil:

http://www.musicworldbrilon.de/bass/ebsse/custombasses/fender59pbassrelicmn.html
 
Was mich ja echt interessieren würde ist, wie hoch die Stückzahlen von hochpreisigen Instrumenten
(Equipment) sind!? Speziell E-Bass Bereich = Nische!
 
Für den einen spielen Äußerlichkeiten eine Rolle,
für einen anderen ist es wichtig, daß er sich auf seinem Instrument ausdrücken kann

Laut Duden ist Populismus eine "von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen (...) zu gewinnen". Das Erfolgsrezept von Populisten scheint auf einer kurzen Formel zu basieren: einfache Antworten auf schwierige Fragen geben.

@orgeloli es ist doch hoffentlich nicht dein Ernst, das Eine gegen das Andere so verkürzt auszuspielen. ...Du baust doch Bässe!?

Ästhetik bedeutet wörtlich: Lehre von der Wahrnehmung bzw. vom sinnlichen Anschauen. Ästhetisch ist demnach alles, was unsere Sinne bewegt, wenn wir es betrachten:

ich persönlich bin näher bei der Wissenschaft: mit der Betonung auf "die gesamte Palette"

In der Wissenschaft bezeichnet der Begriff die gesamte Palette von Eigenschaften, die darüber entscheiden, wie Menschen wahrgenommene Gegenstände bewerten.

Der Nächste Populist behauptet dann "kein Ausdruck mit guter Optik"!? ...oder war das schon deine These?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten