Fender ist für Schwache!

Ja, aber wenn die Gegenseite so schräg ist (wie das hier der Fall ist), muss man selbst auch schräg sein. Sonst entsteht kein Gleichgewicht.
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

Alte Männer, zickig wie Waschweiber, festgefahren in "Lebensweisheit". Mensch Jungs, was denken denn Eure Frauen, wenn die das lesen...
Ich bin alt und renitent - bitte genau bleiben. [;-)] Und Waschweib passt ja auch ueberhaupt nicht, ich erzaehle doch nicht ueber die Angelegenheiten anderer Leute. Ich erzaehle hauptsaechlich und nur ueber meine Angelegenheiten. Selten solche Themenverfehlungen gelesen.[:o)] Und bitte nicht so ordinaer von Lebensweisheit sprechen. Es heisst schlicht und einfach "Erkenntnis". Und meine Frau ist nicht so doof, diesen Schmarrn hier zu lesen.

Aber mein lieber Doctor - wir wissen ja, der beste Schuster traegt die schlechtesten Schuhe, der beste Frieseur hat den schlechtesten Haarschnitt... gelle [^]

Noch 22 beitraege und ich habe Goooooooooooooooooold ...und das waehrend der Olympiade. [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Haddock

Genau! Aber nicht beim Leser, sondern beim Schreiber...
... das wiederum liegt im Auge des Betrachters.

(Bitte Florett...nicht Holzkeule)...[;-)]

noch 20 beitraege und ich habe Gooooooold.
 
Total süß die beiden, nicht? Ach, wenn ich Zeit, Platz und Kohle hätte. Zum KNUDDELN!
 
Zitat:Mir ist bisher kein Musikstil bekannt, in dem ein Fenderinstrument stilbildend gewesen wäre.

wie bitte?? ich habe mich da wohl verlesen..oder doch nicht? hier etwas nachhilfe: soul, funk, country, rock, pop, punk, reggae, jazz.....IST DAS GENUG??

Zitat:Ist ein guter Platz hier, um Schlagfertigkeit zu üben!

na..dann wird´s für dich zeit, das auch endlich mal in die tat umzusetzen.[:D]

Zitat:Zu Zeiten von Jamerson gab es so gut wie nichts... wenn man nur drei bis vier Hersteller zur Auswahl hat, fällt die Wahl nicht schwer... Fender hatte zu der Zeit das beste Instrument, hätte es bessere Instrumente gegeben, hätte er vielleicht eine andere Wahl getroffen.

"vielleicht".."vielleicht"......"vielleicht" ist gut....er hat bis ende der 70er, als er noch aktiv war, nichts als seinen precision gespielt. zu dieser zeit war die auswahl schon bedeutend grösser. .."hätte, wenn und aber"........ja..jaaa...

Zitat:Die letzten drei Seiten sind wieder mal der beste Beleg für meine These.
Die Attraktion nimmt bei gebetsmühlenartiger Benutzung derart rapide ab, dass ruckzuck intensives Gähnen hervorgerufen wird.

das entspringt lediglich deiner phantasie, jam bass.....du gähnst nicht, nein, nein,...du tust dich seit je her rege bei den diskussionen beteiligen.....von ermüdung deinerseits nicht die spur.[:D]

Zitat:Denn das was ein Preci damals ausmachte, macht ihn auch heute noch aus und hebt ihn von der Masse ab...und deshalb bin ich auch zu ihm zurückgekehrt.

absolut.....und das ist sogar bewiesen...denn warum sonst hängen sich soviele bekannte und weniger bekannte profibasser einen preci um? sie haben doch DIE auswahl?
frag mal palladino, zender, hess, wood, tavares, miller und zahlreiche andere musiker....die sagen dir genau, warum sie einen fender bevorzugen.
oder neuerdings auch der "milchbubi" von der raab band.....´n superben preci ton hat er da...gestern abend hat da sein yamaha schön dagegen abgestunken.
das merkt der auch, dass das was besonderes ist mit´nem preci.

bauschi[^]


 
Zuletzt bearbeitet:

Wie oft ist hier eigentlich schon das Wort "Mumpitz" gefallen?
Das erscheint mir das einzig relevante Wort zu sein, deshalb nochmal:
Mumpitz

Obwohl es auch noch andere schöne gäbe:
Pillepalle
bric-à-brac
patati-patata
etc.
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:Mir ist bisher kein Musikstil bekannt, in dem ein Fenderinstrument stilbildend gewesen wäre.

wie bitte?? ich habe mich da wohl verlesen..oder doch nicht? hier etwas nachhilfe: soul, funk, country, rock, pop, punk, reggae, jazz.....IST DAS GENUG??

Das ist zwar Viel, geht aber an der an der Fragestellung vorbei. Das sind Musikstile, die Du vielleicht mit Fender assoziierst, die grosse Mehrheit der Musikkonsumenten aber nicht. Oder anders rum: Diese Stile sind für die meisten Leute auch ohne Fender denkbar.

Edith hat aber jetzt ein Beispiel gefunden: [url="http://en.wikipedia.org/wiki/Surf_music"]Surf Sound[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine das schon anders: Mit Sicherheit sind ganz viele Aufnahmen mit Fenderinstrumenten entstanden. Der Umkehrschluss, also bspw. Stil X ist ohne den Sound von Instrument Y garnicht denkbar, ist für mich eher ein schlüssiges Argument.

Und gerade in den von Bauschi genannten Stilen finden sich abertausende Gegenbeispiele mit abertausenden von Instrumenten-Kombinationen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten