Fender Jazz Bass Pick -Up Cover

derfen

derfen

New Member
Beiträge
14
Ort
DE
Bassix
ß1.467
Ein leidiger altes Thema, ich weiß ...
es ist aber leider ebenso schwierig, im WWW konkrete & nüchterne Einschätzungen zu dem Thema zu finden.

Also:
Mein 69er Jazz-Bass (originale Pick-Ups - wie ich zumindest schwerstens vermute) kriegt, besonders sobald ich auf den Verzerrer trete richtig viel Schlagzeug ab; ein hohes aggressives Phasing, ekelhaft.

Da ich mich nicht immer krampfhaft beiseite drehen möchte, kam der Gedanke auf, nachträglich diese "legendären" Abdeckungen draufzuschrauben.
Achtung : Die Optik ist absolut sekundär, an großartige Klangveränderungen glaub ich nicht und durch Ansprüche an zu verändernden Anschläge bin ich mich bereit durchzuquälen. (Zweck heiligt Mittel)

Es geht nur um diesen einen konkreten Aspekt:
Erfüllen diese PickUp-Cover den Zweck, die Tonabnehmer deutlich abzuschirmen?
Ich bin für jeden ernsthaften Erfahrungswert dankbar! [:-)]

... btw:
hab was davon gehört, dass bei den alten Abdeckungen irgendwie Moosgummi verarbeitet war, heute aber nicht mehr ... ?!?
Weiß auch da jemand mehr zu?

Dank u Gruss,
- Alex
 
Zitat:Original erstellt von: derfen

Es geht nur um diesen einen konkreten Aspekt:
Erfüllen diese PickUp-Cover den Zweck, die Tonabnehmer deutlich abzuschirmen?

nein.
ich hab so was auf dem preci und es macht klanglich und abschirmerisch absolut gar nichts. wenns rauscht, rauschts und so weiter. wenn du das teil miterdest, würde es vielleicht was bringen, war im original aber auch nicht so gemacht.

ich vermute auch, daß dein problem nicht unbedingt ein problem des basses an sich ist. wie soll ein elektrisches instrument die schwingungen des schlagzeugs einfangen? das hört sich eher nach einem dämpfungsproblem deinerseits an, daß durch die zerre dann verstärkt wird. da kann es dann je nach "akkord" den du durch das schlechte oder nicht-dämpfen der ungespielten saiten produzierst so einen wabernden sound geben. oder deine tretmine ist kaputt...
 
Zitat:Original erstellt von: alice303


ich vermute auch, daß dein problem nicht unbedingt ein problem des basses an sich ist. wie soll ein elektrisches instrument die schwingungen des schlagzeugs einfangen?

Oder ein kaputter PU, ist mikrofonisch geworden?

@derfen

da braucht es etwas mehr an Details um dem Problem auf den Grund zu gehen.
genaues Equipment, Lautstärke, Musik, Raumgegebenheiten usw.

Die Cover schirmen die Singlecoils nur minimal ab, wie Alice sagt, da liegt der Hase anders im Pfeffer.
 
Danke erstmal für eure Beiträge,

Zu meiner Situation:
Rocksound, enger Raum, wir stehen uns im Kreis gegenüber (und somit sind meine PUs ca 1.1/2 m vom Dr Set entfernt). Raumaufteilung wäre auch gar nicht anders möglich.
Der Effekt tritt spürbar intensiv wie bereits beschrieben dann auf wenn ich booste.

@Alice: Nee, Dämpfung kann es nicht sein. Wir covern zb "Black night"; in den pausen für die Drum-Fills halte ich die Saiten und da merke ich es übers In Ear sehr deutlich...
Tretmine arbeitet safe, ich wüsste auch nicht was für ein Defekt in dem Bereich so einen Effekt erzielen sollte.

Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: alice303
... wie soll ein elektrisches instrument die schwingungen des schlagzeugs einfangen?
Oder ein kaputter PU, ist mikrofonisch geworden?
Da scheitere ich etwas dran, auch weil ich zuwenig über PUs weiß. Könnt ich das konkretisieren?
Meiner Erfahrung nach gibt's doch auch so Effekte, daß manchmal einer in seine PUs singt (hab ich bei Gitarristen schon ein paar mal live gesehen). Das müsste von eurem Ansatz her doch gar nicht möglich sein, oder?

... mein Klampfer meint schlicht & nüchtern: Alter PU = empfindlicher PU ... kanste nix machen ... ?

Wir haben am Mittwoch Probe, ich versuche das mal zu recorden und hier reinzustellen ...

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
klingt jetzt zwar etwas seltsam, aber ein ähnliches Problem hatte ich auch schon mal. Nach einem Saitenwechsel gab es das Phänomen nicht mehr. Die gleiche Situation: ich steh`zur Probe auch nur ca. 1,5 m vom Drumset entfernt.
Kann es sein, das Deine Saiten schon etwas älter sind?
Möchte hier niemand zu nahetreten, aber ich glaube, damit habe ich es in den Griff bekommen.
Das Pu`s auf Gesang /Schallwellen reagieren, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
 
Hi Flower,

Die Saiten sind Earnie Ball; naja, ich würde jetzt sagen in etwas ein paar Monate alt, vielleicht 4 .... ist nicht schick ich weiß. Aber auch nicht katastrophal... bin ja kein Klampfi.
(Mist, hab jetzt trotzdem n schlechtes Gewissen... )

Folgende Ansätze habe ich bisher zusammenrecherchiert:
- Spulendrahtummantelung überaltert (PUs neu wickeln lassen
- Foam (das Moosgummi) unter den PUs bretthart geworden: Vibrationen werden auf die PUs übertragen

Bin nachwievor über jede Idee dankbar.
 
nach vier monaten sind die saiten doch gerade erst eingespielt...

pus können auf schallwellen, bzw. erschütterungen reagieren, wenn sie nicht vernünftig vergossen sind und sich dementsprechend eigenständig bewegen können. für die stromerzeugung (und was anderes ist die klangerzeugung im pickup nicht) ist es egal, ob ein leiter im magnetischen feld bewegt wird oder ein magnetisches feld neben dem leiter.
 
Was für einen Verzerrer verwendest du?

Bei den Bodentreter gibt es manchmal so wilde Bauteile wie Federn (bei Hall), die sehr sensibel sind.

Ich würde mal einen anderen Bass anstöpseln und schauen wie es da klingt.
Da hörst du dann ja schon ob der Fehler am Bass oder Effekter liegt.

Hörst du ein Klopfen wenn du mit einen Schraubenzieher/Schlüssel/... auf das Pickup klopfst?
 
Wenn die PU's microphonisch sind, hört man das zuallererst am Bass-Amp, die koppeln dann ziemlich unangenehm zurück und pfeifen, gerade über eine Zerre.
Daß vom PU das Schlagzeug aufgenommen wird, ist da eher unwahrscheinlich.
Da kann ich mir eher vorstellen, daß Dein Kabel mikrofonisch sein könnte, Anschirmung nicht mehr in Ordnung o.ä.
Sowas hört man eher. Steck einfach mal den Bass aus und höre bei aufgedrehter Zerre, ob das Drum dann immer noch da ist.
Eine weitere Möglichkeit sind auch die Federn an der Bridge, die mitschwingen können. Sowas hatte ich bei meinem 5er MuMan Nachbau. Da hat die Feder des G-Saiten-Reiters immer bei bestimmten Tönen richtig Krach gemacht, der sich über die Saite auf den (Humbucker-)PU übertrug.
Ein Stück Moosgummi hat Wunder gewirkt, ist aber immer mal rausgefallen. Jetzt hat er eine neue Brücke und es ist Ruhe.

Btw.: wenn ich mit dem Schraubenzieher auf einen PU klopfe, höre ich immer was, sogar bei den EMG's, das ist absolut normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Btw.: wenn ich mit dem Schraubenzieher auf einen PU klopfe, höre ich immer was, sogar bei den EMG's, das ist absolut normal.

Richtig, es müsste etwas nicht metallisches sein: ein Stück Holz oder Plastik, denn dann reagieren die Spulen normalerweise nicht. Wenn es dann doch ein (verstärktes) Geräusch gibt, muss sich was im PU bewegen.
 

Zurück
Oben Unten