Fender Mexiko. Was ist daran schlecht?

kauft euch einen maruszczyk,der steckt richitg dicke us-bässe weg,zu preisen von mexico bässen.

ich sage nur:

antesten staunen,und bass gleich mit nach hause nehmen,und sich gleich einen weiteren bestellen [^]

hrhr

 
eine lötstelle im elektronikfach bricht nicht, wenn sie nicht bewegt wird, und wie sollte das passieren? höchstens die buchse könnte eine schwachstelle sein, der rest nicht.
der blechwinkel macht einen teil des sounds aus, den man entweder mag oder nicht, punkt. etwas anderes ist das material, da sollen für die mex-teile andere materialien verwendet werden, weicheres metall, aber das ist kein grund, das teil sofort auszuwechseln, sondern höchstens, wenn die führung der saiten nicht mehr passt, das ist dann früh genug, wenn überhaupt..
sattel hat keinen grossen einfluss, das meiste ist bass-voodoo, was es da an meinungen gibt, ein nullbund wäre da was anderes..
die pickups gefallen entweder vom sound, oder nicht, dann kann man tauschen. zum probieren mal das ohr an das obere korpushorn legen und anschlagen, lauschen: wenn der ton der da zu hören ist, dem verstärkten gleicht, gibt es keinen grund, zu wechseln.
alles meine persönliche meinung. [;-)]
 
Ich würde und habe an meinen MIM nichts ausgetauscht (außer natürlich die Saiten)[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: tiefton71

Ich würde und habe an meinen MIM nichts ausgetauscht (außer natürlich die Saiten)[:D]

Und das ist auch schon die Modifikation mit dem meisten Einfluss auf den Sound und die Spielbarkeit.
 

Zitat:Original erstellt von: Holy Cow

Sali zäme!

Ja, ich will mit diesem Thread herausfinden, welches nach Eurer Ansicht der grösste Mangel am Mexikanischen Jazz Bass ist, und was ihn wirklich vom grossen Amerikaner abgrenzt... Ich plane meinen Jazzbass aufzurüsten, darum brauch ich Eure Hilfe...

Grüsse wohl

Holy Cow

das einzige was an den mim bässen wirklich schlecht ist, ist der mentale faktor[:-)]. wenn du einen hast bist du dir immer im klaren, dass es kein "original american bass" ist, den du spielst. [;-)]
 
Zitat:etwas anderes ist das material, da sollen für die mex-teile andere materialien verwendet werden, weicheres metall, aber das ist kein grund, das teil sofort auszuwechseln,

Das ist schlichtweg nicht wahr. Fender Mexico bekommt alle Teile aus den USA. Der einzige Unterschied sind letztlich die Tonabnehmer.

Zitat:der wiederverkaufswert ist halt viel geringer als bei einem ami.

Im Verhältnis zum Anschaffungswert, würde ich sogar glatt behaupten, daß der Wiederverkaufswert der MIM-Bässe vielleicht sogar höher liegt, als der der US-Bässe, zumindest jedoch gleich auf.

Generell habe ich folgende Tendenzen derzeit beobachtet:

MIM: derzeitiger Ladenpreis ca. 500€ - Wiedeverkaufswert ca. 300-350€
USA: derzeitiger Ladenpreis ca. 1.100€ - Wiederverkaufswert ca. 650-700€

Damit liegen die MIM bei ca. 70% Wiederverkaufswert, die Amis bei ca. 65% [;-)]

Nochwas: Dieses Prestige-Denken ist Schwachsinn. Scheiß auf die Herkunft! Nur wo Fender drauf steht, ist auch Fender drin. Egal wo er herkommt, es ist ein Original![^]

 
ICH seh das ja auch so, hozzy, ich spiel ja nur japaner, zwei, wie du weisst..[:-)] und bin extrem zufrieden damit!
aber das mit dem wiederverkaufswert ist natürlich immer eine zeitfrage, wie du gut weisst..in 20 jahren sieht das ganze dann schon völlig anders aus mit der preisentwicklung, nach meiner erfahrung halten die japaner ungefähr den kaufpreis, also kein verlust, während die amis ihren steigern, die mex sind zu neu, das weiss ich noch nicht, aber sie liegen sicher noch unter den japanern, auch wenn das unfair ist.
das mit dem anderen metall hab ich gelesen, wenn es nicht stimmt, umso besser, aber ich schrieb ja auch, dass ich das nicht für so wichtig halte.
ich war kurz davor, mir einen hyone zu kaufen, wie du weisst, als mich dieser `51 preci ansprang und niederriss..[:D]
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten