Fender Mexiko. Was ist daran schlecht?

Das mit den Hölzern halte ich für ein Gerücht, ebenso ist das Material durchaus das Gleiche wie das aus den USA...

Vor allem die Sunbursts die ich gesehen habe, haben keine vier oder mehr Teile...

Wie dem auch sei, es bleibt dabei, daß Fender Mexiko kein Schrott ist [;-)]
 
ja, aber er beklagt ja auch eher die hardware..
was ich noch 'schlimmer' finde, ist das die frets ziemlich weich sein sollen [:O!]
naja.. ick weeß nich.. aber wenns der Andrè so meint..[;-)]
 
also ich halte das für Gerüchte und nur auf die Strats zutreffend, zu der haben die Amis ja eh ein besonderes Verhältnis, da kann es schon sein, daß sie nicht wollen, daß Mexiko-Ware so gut ist wie die aus den USA...

Bei Bässen konnte ich das noch nicht feststellen [ooo]
 
Hallo KS,

das habe ich noch nie erlebt, ich weiß ja nicht, wie Du Deinen Bass spielst, aber das ist ein Phänomen, daß ich noch nicht beobachtet habe [ooo]
 
Das kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen. Bei mir ist das noch nie passiert.[^]
 
Hallo

Bei mir übrigens auch nie passiert, obwohl ich scho 3 MIM hatte. Irgendjemand hat aber das hier einmal erwähnt, da ging es aber um eine Strat-Gitarre mit Tremolo. Ich weiss nicht, ob man das so 1 zu 1 auf einen Prezi oder Jazz Bass übertragen kann, da hier halt die Brücke fest und unbeweglich montiert ist, und auf vertikaler Ebene (längs der Saiten) nicht allzu grosse Kräfte wirken. Anders würde es aber natürlich aussehen, wenn es um die Kräfte ginge, die rechtwinklig zu den Saiten stehen, aber da sind ja jeweils zwei Schrauben.
Ich habe schon vor meinem ersten Besuch hier im Forum einige Jahre Fender gespielt und nie wäre mir auch nur der Gedanke gekommen, dass diese Brücke ein Nachteil gegenüber anderen Bässen ist. Erst hier habe ich bemerkt, dass die Brücke eines Jazz/Prezi von vielen kritisiert wird. In meinen Augen ist das absolut ungerechtfertigt. Was ist so schlimm daran, wenn die Brücke einfach und zweckgebunden ist? Ich brauche keine 3-D-Eistellmöglichkeiten. Beim Stringspacing entscheide ich mich beim Kauf, ob es mir passt oder nicht und dann bleibt unverändert. Mein Guild hat eine Schaller 3d-Brücke (bereits ab Werk), die mich wesentlich mehr nervt (weil sich das Spacing bei den Saitenwechsel teils verstellt).
Also muss ich zum Schluss kommen, dass die Diskussion betrefflich Blechwinkel im Nichts endet. Wer sie erstetzt, soll zufrieden sein, obwohl er ein schönes Merkmal seines Fenders leugnet!

Grüsse

Edit:

Oh, das mit der Strat war ja schon da. Habe wohl vorhin zwei oder drei Beiträge unswissentlich überflogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kann das niemand hier nachvollziehen - es ist ja auch absurd.
Wie heißts so schön: DO NOT FEED THE TROLLS

smelly:
Wieso willst Du auf Mapleneck umrüsten?
Ist es wegen der Optik oder wegem dem "Klack statt Klick"?
 
Zitat:Original erstellt von: Kulashaker

ja es ist so:mir ist es besonders aufgefallen, als ich stücke mit viel flageolette gespielt habe, deshalb kräftig und weit hinten attacken musste...
Also die Lautstärle von Flageoletts erzeugst Du doch nicht mit einer solchen Kraft, dass es den Blechwinkel zerlegt. Pastorius war ja der Meister im Hörbarmachen von Flageoletts. Seine Technik war nicht Kraft !

Vielleicht solltest Du auch Deine Spieltechnik überdenken. [;-)]

Basshole
 
meine fender blechwinkel ( auf dem 51er ist ja sogar der mit den zwei saitenreitern...) sitzen bombenfest, da bewegt sich nichts mit aufgespannten saiten. auch ich habe mehr probleme mit komplizierteren konstruktionen festgestellt. auf dem jazz special hab ich nach jahren mit einer badass wieder den original-blechwinkel draufgeschraubt, ergebnis: er klingt irgendwie wieder wie ein fender klingen soll, ist teil des sounds den ich kenne und wieder wollte, einmal eingestellt erübrigt sich jeder gedanke an eine tolle 3-d-bridge einfach..
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

meine fender blechwinkel ( auf dem 51er ist ja sogar der mit den zwei saitenreitern...) sitzen bombenfest, da bewegt sich nichts mit aufgespannten saiten. auch ich habe mehr probleme mit komplizierteren konstruktionen festgestellt. auf dem jazz special hab ich nach jahren mit einer badass wieder den original-blechwinkel draufgeschraubt, ergebnis: er klingt irgendwie wieder wie ein fender klingen soll, ist teil des sounds den ich kenne und wieder wollte, einmal eingestellt erübrigt sich jeder gedanke an eine tolle 3-d-bridge einfach..

Das mit den Reitern kann ich teilweise bestätigen. Die Nabenschrauben an der G-Saite drehen sich mit der Zeit schon mal gern selbst etwas rein...

Aber der Blechwinkel an sich stört mich nicht.
 

Also ich habe jetzt den hier:

http://www.musik-schmidt.de/osc-sch...exico-rosewood-neck-arctic-white-p-23288.html

Hatte ihn vor gut einem Monat schon mal im Laden angespielt, mich aber mangels 500,- € und auch wegen des Hammer-Metal-Sounds für einen 200,- € billigeren Cort Artisan C4H

http://www.cortguitars.de/ProductDe...e=/ProductTree.asp?CategoryID=19&PPP=10&SP=10

entschieden.

Da ich zwischenzeitlich doch zu Geld gekommen bin, habe ich das Versäumnis dann gleich korrigiert und den (ansonsten uneingeschränkt als Anfängerbass zu empfehlenden Cort) zur Gegenfinanzierung wieder mit geringem Verlust verkauft.

Ich kann nur sagen, der Mex ist der rundum beste Bass, den ich jemals besessen habe. Die Bespielbarkeit ist trotz (oder wegen?) des dicken Halses (trotz meiner auch eher kleinen Hände) wunderbar leicht und der Klang ist in jeder Einstellung durchsetzungsfähig, präsent und mächtig. Das Ding nimmt verstärkt immer eine direkte Verbindung zum Fussboden auf... Klingt verdammt nach Fender und Rockmusik, so wie es mir gefällt. Letzte Woche habe ich zwecks Bandfindung auch Gelegenheit gehabt, ihn in einem Proberaum gegen Schlagzeug und 2 Gitarren auszuprobieren. Beim ersten mal war keine Bassanlage da, so dass ich übers Mischpult spielen mußte und beim zweiten mal nur eine unterdimensionierte. Trotzdem war das Thema Durchsetzungsfähigkeit überhaupt kein Problem.

Also ich hab momentan nichts am Mex zu meckern. Am Cort war mir aufgefallen, daß die G - Seite doch soundmäßig stark gegen die anderen Saiten abfiel; das ist beim Mex nicht der Fall.

Weiß jemand, weshalb dem Bass das Wort "Upgrade" angefügt wurde?
 
Also ich finde bei der Nachteil bei Fender Mexico Bässen ist für mich eher die geringere Auswahl. Z.B. gibt es - zumindest momentan - kein klassichen Jazz-Bass mit Maple-Griffbrett, wobei die neue USA Serie ziemlich alle Varianten anbietet.

Der Preisverfall ist glaube ich kein Problem. Denn wenn ich heute einen Bass für 500 Euro kaufe und er gefällt mir nach ein paar Jahren nicht mehr, dann nehme ich halt den 30 % Verlust hin. Ich denke jedoch, dass wenn er mir gefällt, dass ich ihn nicht in 20 Jahren auf einmal verkaufen werde. Außer ich gerate in Geldsorgen oder so. Und falls dann, wird er sicherlich nicht unter 250,-- Euro oder so fallen ... außer er ist total verbastelt oder runtergenudelt ...

.. zudem kann man eh schwer vorhersagen was in 20 Jahren sein wird. Ich habe - einfach weil er mir gefallen hat, Anfang der 80er Jahre einen Squier Prezi mit Maple Neck und Sunburst Body gekauft ... für 450 DM (für die jüngeren Kollegen, das war das Geld vor dem Euro ... ca. die Hälfte wert ...) ... wollte den haben, weil der Uriah Heep Bassist Trevor Boulder den hatte bzw. hat. Für mich damals eine "billige" Variante, weil ich mir den original Fender nicht leisten konnte ... inzwischen ist der Bass ... weil es ein Squier JV ist einiges Wert ... mein "Billig-Bass" ist heute mein bestes "Sammler-Stück" ... soviel zum Thema "Was ist mein Bass in 20 Jahren wert" ...

wie gesagt, die geringe Auswahl von Varianten ... vor allem mit Maple-Griffbrett empfinde ich als Nachteil ... LG, Klaus
 
Hm, das mit der geringeren Auswahl an verschiedenen Modellen stimmt schon. Wobei das ja kein Mangel des Instruments an sich sein dürfte. Aber hast schon recht, Maple Griffbrett wäre (Auswahlmöglichkeit vorausgesetzt) eigentlich auch eher meine Wahl gewesen. Wobei ich den Hals ja überwiegend von hinten sehe, und da ist ja alles schön hell...
 
Maple Fretboard wäre mir auch lieber gewesen. So ein JB in Schwarz mit Schwarzem Pickguard und hellem Ahornhals ist schon ne feine Sache. Ich bin aber zufrieden mit meinem MIM JB...
 
@Harley Benton: Freut mich zu lesen, dass dir der Mexico Preci gefällt! Hab ihn heute angespielt und war sowohl von der Optik, als auch vom Sound begeistert. Vom preis verglichen mit den Amis sowieso. Für mich ist das trotzdem ein "echter" Fender für den ich mich bestimmt nicht schämen müsste ;-) Allerdings habe ich auch schon schlechte Mexico Precis angespielt, ich denke aber, dass ich mir in den nächsten Tagen so einen bestellen werde in Arctic white.
 
@LeChuckGT: Da kann ich dich nur uneingeschränkt bestärken und natürlich zum Entschluss beglückwünschen! Bin nach wie vor der Meinung, damit so als Hauptbass mein non plus ultra gefunden zuhaben. Mehr brauch ich da nicht.

Und weisse Bässe finde ich schon heiss, irgendwie...

G.A.S. in Hinsicht auf weitere/ andere Fenders ist bei mir nach wie vor auch kein Thema.

Allerdings schon auf andere Sachen, aber eigentlich mehr wegen des Spass- und Poserfaktors denn als Alternative zum Mex.

Gestern abend habe ich da z.B. alle Warnungen hier in den Wind geschlagen und folgendes ergattert, dem ich einfach nicht widerstehen konnte:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=370045887940&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=024

Schon wieder weiss...

Ich hoffe, er funktioniert und gefällt. Zur Not gewährt der Verkäufer ja auch noch Widerrufsrecht, mal sehen, bin gespannt...
 
Zitat:
Was klingt eigentlich besser? Der Knochen vom Fleckvieh oder vom Charolais Rind? Hat das dann mehr Sustain? [:D]

Ne, ne, Fleckvieh und Charolais kannste DEFINITIV vergessen; das muss schon Galloway sein...
Den Unterschied sollte eigentlich jeder ambitionierte Basser spätestens nach dem 3. Halben sofort erkenne können.[:D][:D][:D]
 
Hab mich jetzt für einen Fender 50s Precision entschieden und gestern gekauft, auch ein Mexikaner. Top Verarbeitung! Kann keine Mängel entdecken und er klingt super!
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten