Fender Original '60s Precision: Wirbel drehen umgekehrt als bei gewöhnlichen Bässen!

  • Ersteller Ersteller Octopus
  • Erstellt am Erstellt am
Octopus

Octopus

Member
Beiträge
20
Bassix
ß1.613
Hallo zusammen,

ich hab mir vor wenigen Tagen einen Traum erfüllt, und mir den "Fender American Original `60 Precision Bass" gekauft.

Nun habe ich festgesteellt, dass die Mechanik bei dem Bass nicht so wie bei gewöhnlichnen Bässen herum gedreht wird (gegen der Uhrzeigersinn = höher stimmen - mit dem Uhrzeigersinn = tiefer stimmen), sondern genau umgekehrt! Die Saiten sind auch korrekt aufgezogen, kommen also bei der Mechanik nach unten hin raus.

Wer hat denn hier das gleiche Modell und kann mir sagen, ob das so korrekt ist, weil es bei Fender damals in den 60zigern eben so gemacht wurde, - oder ob es ein fehlerhafter Einbau ist, was sich mir allerdings nicht vorstellen kann, denn das hätte der Typ, der bei im Werk die Saiten aufgezogen hat, doch merken müssen.

Grüße, und vielen Dank!
Martin
 
  • Like
Reaktionen: Cadfael und Hozzy

Beschreibung des Basses lesen ;-)
Mechaniken: Pure Vintage Reverse, offen

Ist normal und in Ordnung.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: ede65, OliB., Chuck und 3 andere

Danke für die schnelle Antwort! Dann bin ich ja beruhigt.

Ich hab jetzt in der Beschreibung bei "Music Store"nachgeschaut, da steht: "Fender Pure Vintage Reverse Open Gear Bassmechaniken". Was bedeutet denn dann "offen" bzw. "Open Gear"?
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
Das heißt einfach nur dass das Zahnrad freiliegt und kein Gehäuse drüber ist.
 
  • Like
Reaktionen: ede65, Chuck und Cadfael
Und übrigens Glückwunsch zum Bass, und hier gilt übrigens die Regel "Kein Bild Kein Bass" :D :prost:
 
  • Like
Reaktionen: OliB., Chuck und bassilisk
  • #10
Danke! Hier ist das schöne Teil:
 

Anhänge

  • Bass.jpg
    Bass.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 479
  • Like
Reaktionen: ede65, FenderOli, Vint und 10 andere
  • #11
Das muss so! Ich liebe die Reverse-Mechaniken und die meisten meiner Bässe haben sie sogar :-)

Und die drehen nicht falsch rum, die anderen nur nicht richtig. Die Reverse drehen nämlich genau so, wie Dein Stimmgerät es Dir zeigt, das tun die anderen nämlich nicht. Also sind sie logisch und konsequent - merkst Du was? ;-)

Glückwunsch zu dem schönen Bass und ein lautes "Leovah" :D
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Gast80633, Bassone, pitsieben und 5 andere
  • #12
Das muss so! Ich liebe die Reverse-Mechaniken und die meisten meiner Bässe haben sie sogar :-)

Und die drehen nicht falsch rum, die anderen nur nicht richtig. Die Reverse drehen nämlich genau so, wie Dein Stimmgerät es Dir zeigt, das tun die anderen nämlich nicht. Also sind sie logisch und konsequent - merkst Du was? ;-)

Glückwunsch zu dem schönen Bass und ein lautes "Leovah" :D

Ahhh, so ist das. Wieder was dazu gelernt.
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy
  • #13
Danke! Hier ist das schöne Teil:

Schick, der Klassiker!
Willkommen im Club der „Originalen“. 😃

Ich habe den in Blau und kann Dir, wie meine Vorredner auch, bestätigen, dass mit den Tunern alles ok ist. Meine sind sogar so gut, dass ich quasi nie nachstimmen muss. Ansonsten gewöhnt man sich schon schnell an die Drehrichtung.
Viel Spaß mit dem Preci!
4FD92F9D-F8FC-4682-9036-CC654B68B9C4.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: ede65, OliB., FenderOli und 5 andere
  • #14
An dieser Stelle kann mir vielleicht jemand erklären was good ole Leo dazu bewegt haben könnte die Drehrichtung der Mechaniken zu ändern? Vorteile?
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #15
An dieser Stelle kann mir vielleicht jemand erklären was good ole Leo dazu bewegt haben könnte die Drehrichtung der Mechaniken zu ändern? Vorteile?

Das liegt im Prinzip daran, dass es schwieriger ist eine Saite auf Spannung zu bringen als zu lösen - bei den „Reverse Tunern“ geht das mit der Kraft der Finger und es braucht manchmal viel Kraft - nicht immer einfach wenn man das mit den Fingern machen muss - mit dem Daumen hat man mehr Kraft aber da müsste man „drücken“, da das mit der linken Hand aber nur nach links geht, wurden sie umgedreht ;)
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: OliB., snape und Cadfael
  • #16
Ich habe da leider nur gefährliches Halbwissen. Die Vintage Kollegen wissen da bestimmt mehr drüber. Aber ich meine, dass das offizielle Umstellungsjahr 1968 war. Vorher waren es beim Preci halt die Reversed Tuner. Das kam noch vom Kontrabass, da ist es dann so, wie @Hozzy erklärt hat, einfacher die Saiten auf Spannung zu bekommen.
Da aber viele Gitarristen verwirrt waren, warum das bei Bässen anders herum läuft, wurde das halt angeglichen.
Hoffe, dass ist so korrekt, ansonsten bitte berichtigen. 😉
 
  • Like
Reaktionen: OliB., Hozzy und Cadfael
  • #17
Ich habe da leider nur gefährliches Halbwissen. Die Vintage Kollegen wissen da bestimmt mehr drüber. Aber ich meine, dass das offizielle Umstellungsjahr 1968 war. Vorher waren es beim Preci halt die Reversed Tuner. Das kam noch vom Kontrabass, da ist es dann so, wie @Hozzy erklärt hat, einfacher die Saiten auf Spannung zu bekommen.
Da aber viele Gitarristen verwirrt waren, warum das bei Bässen anders herum läuft, wurde das halt angeglichen.
Hoffe, dass ist so korrekt, ansonsten bitte berichtigen. 😉

Umstellung erfolgte zunächst auf die eigenen bei Fender selbst produzierten "Lollis" - das war ab 1966 - vielleicht auch, bedingt durch den Mustang Bass für den ohnehin die alten Reverse zu groß gewesen sind. Man hat die Tuner dann auch nicht mehr eingekauft, sondern selbst produziert. Der Jazz Bass hatte sie zuerst, dann auch vereinzelt noch Precis in 1967/68 und der Telecaster Bass ab 1968 nur noch ganz kurz - ab 1969 kamen die neuen TV Logos und die Mechaniken bekamen wieder die Kleeblatt oder Elefantenohr-Form und das kurze Lolli-Intermezzo hatte ein Ende ;-)
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Martin Hofmann, jazzmattezz, OliB. und 4 andere
  • #18
Geballtes Fachwissen! Herzlichen Dank!
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy
  • #20
Deine Erklärung @DerWaechter667 klingt für mich eigentlich nach dem Gegenteil was @Hozzy erklärt hatte (ich habs 3x gelesen)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten