Fender Vintage/Relic Serie die nicht in MiM ist?

Da ist aber serienmäßig der Pickup verbaut den man bis heute noch kaufen kann. Diese Vintage P Bass Pickups für inzwischen wohl 100 Euro.
Die NachfolgeModelle haben neue Pickups bekommen.
Genau, ich mag den Original-Preci-PU auch am liebsten, weil nach meinen Recherchen auch ein bisschen mehr Mitten hat und deshalb m.E. besser knurrt (B/M/T -> 5/5/4) ... zB bei dem CS'62-PU sind's laut Fender B/M/T -> 6/4/6, also eindeutig ein "Mittenloch" ... deshalb wohl der sehr erdige Klang ...
 
Genau DAS war mein Problem :-(... die 62er AV-Prezis sollen da vergleichsweise "luftiger" klingen, sind aber kaum auf dem Gebrauchtmarkt ...
Kommt wohl drauf an.
Ein Bekannter von mir hat mit einem 63er AV seinen Traumbass gefunden, da er ein recht aggressives Amp-Setup fährt ergänzt sich das super.
Mir wäre der aber auch zu mumpfig.
 
Interessant wenn man sich die auf der Thomann Seite anguckt.
Wenn man auf das jeweils letzte Foto klickt sieht man die Pickups ohne Kappe.
Der 63 er ist deutlich überwickelt.
Custom Shop 62 und Fender P Bass Pickup (früher hieß er Vintage '62 Pickup) sehen ziemlich gleich aus.

https://www.thomann.de/de/fender_vintage_pbass_pickup.htm

https://www.thomann.de/de/fender_custom_shop_62_p_bass_pickup.htm

https://www.thomann.de/de/fender_pure_vintage_63_p_bass_pu.htm

Hier hab ich noch ein Foto von einem echten 61 er Pickup. Da sieht man schon, dass der ziemlich voll gewickelt war. So wie heute die Vintage 63.
zzzzpickup.jpg


Vielleicht hat man damals auch nur die Verstärker, die eher höhenlastig waren im Basston unterstützt.
beim Test des American Vintage 63 hatte ich den Pickup auch sehr dumpf empfunden.

f16t127p753n2.jpg


Trotzdem wunderschöner Bass mit dem ich mich anfreunden kann.
 
Die 63 er Modelle sind nur ziemlich basslastig dumpf
Wenn man die Bässe im Shop vergleicht, fällt das schon deutlich auf.
Aber genau das war auch für mich die Entscheidung, den 63er in meinen classic 60`s special MiJ einzubauen. Der original PU war schon nicht schlecht, nur im Bandkontext etwas zu "brav". Mit dem 63er ging aber in beiden Proberäumen die Sonne auf. Jeweils über einen Ampeg (PF800!!!), im Vergleich zu der gewohnten Amp-Einstellung die Bässe etwas zurückgenommen und jetzt Druck ohne Ende. Das Resultat ist ein mächtiger, sehr warmer, mittiger und weicher Ton (ähnlich wie Palladino bei John Mayer), der aber im Bandkontext (jeweils mit 2 Gitarren) nie an Präsenz verliert.
In beiden Bands konnte ich nach der jeweils ersten Probe in ehrfurchtsvolle Gesichter blicken.:stolz:
Ist aber schon witzig, wie sich die Geschmäcker unterscheiden.;-)
20171209_120812_Richtone(HDR).jpg
 
So wie ich das sehe gibt es kein einziges Bass-Instrument von Fender das in Amerika gefertigt...

Bisher war ich der Meinung dass Mexiko in Amerika liegt. In Nordamerika genau gesagt.

In Mexiko steht Emilio an der CNC-Fräse.
In den USA José.
Der Unterschied zwischen den beiden ist dass Emilio im Gegensatz zu seinem Cousin José keine Greencard hat.
 
20171026_143601_HDR.jpg
Bisher war ich der Meinung dass Mexiko in Amerika liegt. In Nordamerika genau gesagt.

In Mexiko steht Emilio an der CNC-Fräse.
In den USA José.
Der Unterschied zwischen den beiden ist dass Emilio im Gegensatz zu seinem Cousin José keine Greencard hat.

[Klugscheissermodus an]
Hmmh, Mexiko liegt in Mittelamerika. [Klugscheissermodus aus]

Seit Trump Präsident ist, gibt es in Mexiko durchaus auch Anzeichen einer positiven Stimmung.
 

Ich sehe gar keine Preisunterschiede die auf dem Herstellungsort basieren.
Ich behaupte, die Preise werden künstlich festgelegt.

Gewagte These.
Ich denke schon, dass sich die Lohnkosten, sowie die Herstellungsbedingungen im Preis, in welcher Form auch immer, wiederfinden.

Letztlich können wir uns alle glücklich schätzen, dass Dank moderner Fertigungstechnik in nahezu jedem Preissegment hervorragend verarbeitete Instrumente zu finden sind.

Das finale Setup kann ausschlaggebender als der Herstellungsort sein.
Mein Eindruck ist, dass bei teureren Serien das Endsetup (Sattelfertigung, Bünde abrichten/verrunden/polieren,...) mit mehr Sorgfalt durchgeführt wird.
Nicht tief genug gekerbte Sättel und eine hieraus unangenehme Saitenlage sind mir im unteren Preissegment z.B. schon häufig begegnet.
 
Ich sehe gar keine Preisunterschiede die auf dem Herstellungsort basieren.
Ich behaupte, die Preise werden künstlich festgelegt.

Die Strategie von Fender ist wohl, in jedem Preissegment von 250 bis 4500 Euro vertreten zu sein, also Squier Affinity bis Pino Palladino, wenn ich das jetzt richtig überblicke. Innerhalb dessen schaut man, wo man günstig produzieren kann, ohne dass das fehlende made in usa vom Kauf abschreckt.

Es ist ohne Einblick in die Internas schwer abzuschätzen, wie hoch denn der Lohnanteil der Arbeiter in der Produktion an jeweiligen Bass ist. Ich kann aus meiner Erfahrung sagen, dass viele Industriearbeiter in Mexiko im Monat nicht mehr als 300 Euro brutto bekommen. Wochenstunden bis zu 50 je nach Schichtmodell bei 10 bezahlten Urlaubstagen im Jahr.
 
Ich habe einen Seelentröster gebraucht und mir den AV 63 Precision in Faded Sonic Blue bestellt, mit dem ich schon länger geliebäugelt habe.
Das Instrument kam werksseitig recht gut eingestellt, die Bünde waren recht scharfkantig. Der Bass hat mir klanglich recht gut gefallen, eigentlich schon so, wie ich mir einen guten Precision vorstelle. Wenn da nicht die brutalen Deadspots auf der G-Saite gewesen wären. Also ging's wieder retour...
Meine Erfahrungen mit neuen Fender waren leider überhaupt nicht gut, egal ob Mexiko oder USA.
USA:
Stu Hamm Urge II klang kalt und steril ohne Charakter, AV 63 Precision siehe oben.
Mexiko:
Precision Special ebenfalls massive Deadspots, 50s Precision schwache D- und G-Saite, 70s JazzBass dünn ohne Durchsetzungsfähigkeit.
Da waren sämtliche Squier Classic-Vibe und Vintage Modified, welche ich hatte, die besseren Instrumente...
 
Meine Erfahrungen mit den Mexikanern, die ich in den Läden gespielt habe waren in den letzten Jahren durchweg gut.

Bei den US-Fendern haben mich die letzten Jahren die American Standards sehr überzeugt. Tatsächlich die Serie die ich von Fender am interessantesten fand.
Die American Professional habe ich nicht ausgiebig getestet, sollte aber nahezu identisch sein.

Mein Fazit zu Fender in den letzten Jahren:
Qualitätiv gibt es nichts zu meckern jedoch finde ich die Preissteigerung sehr bedenklich.
 

Zurück
Oben Unten