Fender Vintera II Serie

antfarm

antfarm

Active Member
Beiträge
37
Bassix
ß2.161
Die schon im Juli durch vorzeitige Listung in diversen Online-Shops geleakte Fender Vintera II Serie wurde gestern offiziell veröffentlicht: Fender Vintera II Basses

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tomtom

1. The return of rosewood - Gott sei Dank!
2. Geil, dass es den Telebass gibt!
3. Geil, dass es endlich einen 60s Preci gibt (und dann noch mit den echteren Specs, was den Hals angeht, als die AVRI II Serie!)

Hoffen wir mal, dass die Replacement Necks von Fender kommen, wie das bei den 50s Necks der Fall war und dass Pau Ferro wieder Geschichte ist und bleibt :)

Auch wenn ich kein Mustang Fan bin, die Vinteras sind ziemlich coole Teile geworden.

Es bleiben aber auch Fragen offen:

1. Warum "Surf Green" beim Tele? Schwarz wäre definitiv cooler gewesen. In den 70s hatte niemand Surf Green... auch geil gewesen, wäre ein Pendant in Walnut/Mocha zur Vintera 70s Tele
2. Wieso gibt es kein 2 Tone Sunburst mehr beim 50s? Gut, immerhin sind Dakota Red und Seafoam Geschichte, aber die klassischste Farbe überhaupt fehlt?
3. Beim 60s Preci hätte ich mir auch Fiesta Red gewünscht, wie es das für den Jazz gibt - aber auch hier ist Sunburst raus?
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom und schepper

1. The return of rosewood - Gott sei Dank!
Wäre interessant, wie das mit CITES vereinbart wird. Rosewood ist ja auch ein weites Feld. Ob das wirklich Dalbergia Nigra ist, würde ich mal bezweifeln, und wenn wäre ich mit dem Jubeln nicht so leichtfüssig ;-)

P.S.: ich geb zu, ich bin eh mehr der OPM-Fanboy :D
 
  • #10
P.S.: der Tele ist echt hypsch, und daß er mit dem Surfgreen jetzt nicht originalgetreu ist sehe ich zwar, aber auch wenn die Kombi Tele (70ies) mit frühen60er Autofarben strange ist, emotional passt das für mich :D
Was fehlt ist ein (früher) 70ies Jazzy mit OPM. Und ja, genau da würde ich dann wieder auf Replacement Hälse hoffen :D
 
  • #11
Ich will ja nicht klugscheissern sondern bin da echt wissbegierig, aber soviele Unterarten, wie es bei Palisander bzw. Dalbergia gibt, was ist denn "normaler"?

Das normalste ist Dalbergia Latifolia.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: whitewater
  • #12
Und gleich mal 250 -300 teurer als die alte Serie.
 
  • Like
Reaktionen: theendofallthatis
  • #13
P.S.: der Tele ist echt hypsch, und daß er mit dem Surfgreen jetzt nicht originalgetreu ist sehe ich zwar, aber auch wenn die Kombi Tele (70ies) mit frühen60er Autofarben strange ist, emotional passt das für mich :D
Immer dran denken, dass der Fender Humbucker nicht umsonst als Mudbucker verschrien ist. Ohne Jazz-PU parallel isser schon mächtig matschig. Muss man mögen.
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom
  • #14
Immer dran denken, dass der Fender Humbucker nicht umsonst als Mudbucker verschrien ist. Ohne Jazz-PU parallel isser schon mächtig matschig. Muss man mögen.
Das wäre bei der Position auch gar nicht anders zu erwarten, selbst wenn er dazu noch über viel Draht verfügt.
Realistisch gesehen muss ich da auch nicht zuschlagen, solange keine Surfband umme Ecke kömmt :D
Letztlich ein One-Trick-Pony, aber hey, wenn er das gut kann?
 
  • Like
Reaktionen: Talisker
  • #16
Immer dran denken, dass der Fender Humbucker nicht umsonst als Mudbucker verschrien ist. Ohne Jazz-PU parallel isser schon mächtig matschig. Muss man mögen.

Das wäre bei der Position auch gar nicht anders zu erwarten, selbst wenn er dazu noch über viel Draht verfügt.


Also ich höre da keinen Matsch. Im Gegentum, ich finde es eher erstaunlich wie sehr der trotz der Tonabnehmerbauart und -position "nach Fender" klingt.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Tomtom, bassocksky, Mudskipper und eine weitere Person
  • #17


Also ich höre da keinen Matsch. Im Gegentum, ich finde es eher erstaunlich wie sehr der trotz der Tonabnehmerbauart und -position "nach Fender" klingt.

Absolut, das gleiche hab ich gestern auch gedacht, wobei er schon schön dumpf und weich klingen kann (allerdings hört man beim Plek-Spiel dass er durchaus auch dengelig kann)...
Hat auf jeden Fall seinen Reiz!
 
  • Like
Reaktionen: energy
  • #18
Immer dran denken, dass der Fender Humbucker nicht umsonst als Mudbucker verschrien ist. Ohne Jazz-PU parallel isser schon mächtig matschig. Muss man mögen.
ich habe bisher nur ein mal einen original 72er angespielt, da war nix matschig bzw. war ich erstaunt wie konkret und unwollig der klingen konnte, Meilen entfernt vom Gibson Mudbucker.
Der kann natürlich mit Flats und Tonblende zu unnachahmlich dunkel tönen, ist aber kein Muss.
 
  • Like
Reaktionen: Tomtom
  • #19


Also ich höre da keinen Matsch. Im Gegentum, ich finde es eher erstaunlich wie sehr der trotz der Tonabnehmerbauart und -position "nach Fender" klingt.

Die Tonblende hat er offen und es sind sicher die twangy Fender-Werkssaiten-Steel-Rounds drauf.
Höhen kommen nur über Pick/Zerre oder wenn Bund im Ton ist. Mit eingespielten Flats wird das mMn. nur noch Mumpf.
 
  • Like
Reaktionen: FenderOli und funkyduck
  • #20
Die Tonblende hat er offen und es sind sicher die twangy Fender-Werkssaiten-Steel-Rounds drauf.
Höhen kommen nur über Pick/Zerre oder wenn Bund im Ton ist. Mit eingespielten Flats wird das mMn. nur noch Mumpf.
Ja dann wird der richtig geil :D

Aber das wäretebdenziell kein Bass den ich unbedingt mit flats spielen würde - SCPB übrigens auch nicht - da sind Rounds oder Pressure woulds angesagt
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten