gerade im BR gesehen: mystisch, verwirrend, faszinierend und unkonventionell
The Green Knight – Wikipedia
Chris Schinke vom
Filmdienst erklärt, halluzinatorisch gesteigerte und traumartige Darstellungsformen, Traum und Wirklichkeit, überlagerten sich im Film beinahe nahtlos, und was genau in manchen Szenen passiert, stehe der Interpretation offen. An Stelle überladener Metaphern und klischeehafter Symbole trete bei Lowery ein durchdachtes Signalsystem, das beim Zuschauer die Erwartungshaltung einer Auflösung aller offener Fragen geschickt unterläuft, und so sei
The Green Knight zugleich Affektkino in Reinform und eine surreale Pracht.
[22]
Thomas Schultze von
Blickpunkt:Film bemerkt in seiner Kritik, was eine klassische Heldenreise sein könnte mit einem Protagonisten, der an den Aufgaben wächst, sei
The Green Knight das Porträt eines jungen Mannes, der nicht über seinen Schatten springen kann, an den Erwartungen scheitert und mit seinen Makeln und Ängsten hadert.
Dev Patel sei in einer unerwarteten, beherzten, kernigen Darstellung brillant in der Rolle des an sich selbst zweifelnden und verzweifelnden Gawain und wirke dabei wie ein ganz moderner Anwärter auf die Tafelrunde, ein bisschen wie
James Dean in
Jenseits von Eden, einer, der sich nirgendwo verstanden fühlt und nicht weiß, wo er hingehört