Flatwounds for ever!

Will auf meinen Thunderbird auch Flats aufziehen. "Normaler" Sound können ja die anderen Bässe, ich hoffe eben, dass es nicht zuuu extrem wird.

In anderen Threads hab ich gelesen, dass die Fender 9050ML empfehlenswert wären, alternativ auch Chromes.
Der Thread ist aber über 3 Jahre alt, bei Thomann find ich in der Kategorie gar nichts, was ich mit "Chromes" in Verbindung bringen würde.


Sonst Vorschläge?
 
Ah, sorry. Hatte gedacht, das "Chromes" wäre irgendwo im Namen zu finden.

Dann stehen jetzt die Fender 9050ML gegen die D'Addario ECB81M.

Wichtig wär mir, dass sie langfristig gut klingen und sich nicht stark verändern.
Bass ist nur Zweitbass, gespielt hauptsächlich mit Fingern, 4-Saiter.
Stil Hardrock, Metal-Cover u.a.
 
Ernie Ball Slinky Flatwound (günstig aus Tschechien, nachdem supergünstig aus USA nicht möglich war) - nee, watt sind die sklinky-flutschig - weil oberhalb des Sattels nur der dünne Kern rauskommt, mit einem Hauch von lila Garn. Aufzuwickeln wie hohe Gitarrensaiten, nur mit "etwas" mehr Zug. Zum ersten Mal dass ich Stress beim Aufziehen von Saiten hatte und sie immer wieder durchrutschten. Nicht umsonst liegt denen erstmals eine schriftliche Anleitung bei, wie man sie sicher am Saitenpfosten befestigt - Doppelknoten*! Wer liest ist im Vorteil, so gehts dann auch.

*) zweimal (!) durch den Zentralschlitz legen und dann erst außen rum wickeln.

Zu Weihnachten gab's einiges an Saiten. U.A. auch einen Satz Cobalt Flats von EB. In der Stärke 55 - 110. Ich wollte die Saiten auf meinem 1964er Preci ausprobieren.

Erstens, wie Tiefes B schon schrub, butterweiche Saiten, bei denen man unbedingt zwei mal durch den Schlitz in der Mechanik durch muß. So weich hab ich mir das nicht vorgestellt.

Zweitens bin ich nicht dazu gekommen, den ganzen Satz aufzuziehen.

Ok, ich habe mit dem G angefangen. Wenn ich auf andere Bässe Elixir Saiten aufziehe, drehe ich die Saiten bis zu einer Quarte höher, bevor ich sie stimme.

Die Kobalt Slinky war jedoch imho fehlerhaft. Schon vor dem Erreichen der normalen Stimmung, dem G, ist mir die Saite am Übergang zu der lila gehaltenen Umspinnung abgekracht.

Kein Ding, die Saite wieder heruntergefriemelt, und den Satz wieder eingepackt. Er geht morgen zurück, ich erwarte eine Ersatzlieferung.

Bei den Elixir habe ich endlich die 130 getapered in Extra Long Scale bekommen. Die äusserste Umspinnung der normalen 34" - B - Saiten reichte bei meinem SR 5 Classic nicht bis zum Sattel. Das liegt daran, dass man den Bass nur String Through Body besaiten kann. Es fehlt einfach die Länge, die im Korpus verschwindet.

So lag die Saite immer zu tief und schnarrte an den Bünden. Ich war gezwungen, mittels meiner favorisierten Methode mit hartem Papier (Umschlag eines Magazins wie Bassprofessor) und Superkleber die Nut des Sattels zu erhöhen, es waren zwei Lagen Papier nötig.

Das hat zwar gut funktioniert, war aber eine Krücke, die man an einem "neuen" gebrauchten Bass nicht haben möchte. Außerdem war ich gezwungen, die Edelstahl Elixier zu spielen. Bei denen ist die Umspinnung etwas länger als bei den Nickels, bei denen glaub sogar die ersten beiden Umspinnungen nicht im Sattel gelegen hätten.

Also "Light B TW Extra Long Scale" in Nickel besorgt, aufgezogen, passt. Die äußerste Umspinnung reicht nun bis beinahe an den Tuner Post. Es sind gut 5 cm mehr umsponnen.

Durch den Wechsel auf die Nickels hat der SR 5 Classic noch mal gewonnen. War es vorher schon ein tolles Instrument, hat er nun endlich die Mitten, die er braucht.

Ich bin, bis auf die Cobalts, sehr zufrieden. Mal sehen, wie sich T. anstellt. Ich werde berichten, wie die Saiten klingen und sich spielen lassen, sobald der neue Satz hier ist.
 
Damit kein falscher Eindruck entsteht, der Saitenzug ist in Bezug auf das Spielgefühl schon normal, etwas strammer als Roundwound-Slinkies, etwas lockerer als Chromes. Speziell ist, das der Kern soviel dünner ist als die Umwicklung, fast Gitarrensaitendünn. Und da ist oberhalb des Sattels nur noch der Saitenkern zum Aufwickeln.

Edit: Lieber Kong, auch bei einer Ersatzlieferung bitte nicht die 55er bis aufs hohe C spannen, nachher geht das (der Saitenkern) noch ins Auge :-)
 
Brauche mal eure Tips .
Hab zur Zeit Chromes 40- 95 auf einem Preci mit Maple Neck drauf. Ich spiele die schon seit Jahren und finde die
eigentlich ganz o.k, auch vom Saitenzug und Handling . Ich möchte doch jetzt irgendwie schönere Mitten.
Hab mal die Fender 9050 L, TI JF 344 oder GHS M 3050 im Focus.
Was meint ihr ?
 
TI JF 344 haben schönere Mitten. Aber kaum Fundament. Klingen im Mix sehr gut ortbar und dennoch warm, schieben aber nicht ...
- na gut, außer hier :D - :


Trotz des Videos: Chromes - obwohl allein etwas harsch/kühl in den Mitten klingend, sind einer der besten Flatwound-Kompromisse im Bandsound. Also heb' sie dir auf, du wirst sie vermissen, natürlich erst nach den Flitterwochen mit den Thomastiks :-):bier:
 
Damit kein falscher Eindruck entsteht, der Saitenzug ist in Bezug auf das Spielgefühl schon normal, etwas strammer als Roundwound-Slinkies, etwas lockerer als Chromes. Speziell ist, das der Kern soviel dünner ist als die Umwicklung, fast Gitarrensaitendünn. Und da ist oberhalb des Sattels nur noch der Saitenkern zum Aufwickeln.

Edit: Lieber Kong, auch bei einer Ersatzlieferung bitte nicht die 55er bis aufs hohe C spannen, nachher geht das (der Saitenkern) noch ins Auge :-)

Ein so starkes "Vorspannen" der Cobalt Flats ist auch nicht nötig.

Ich schrub ja schon oben, daß die Saite schon vor dem Erreichen der vorgesehenen Stimmung abgerissen ist. Man sieht den Saiten bzw. dem dünnen umsponnenen Ende schon an, dass es wohl eine Quarte mehr vom Zug her nicht aushält - obwohl die Schnittzeichnung auf der angesprochenen "Aufzieh - Anleitung" einen bedeutend dickeren Kern suggeriert.

Es ist mir noch nie eine Saite beim
Aufziehen abgerissen. Nur beim Spielen. Und dann auch meist das B oder das E.

T. hat jetzt
um ein Foto des Schadens gebeten, damit möhlichst wenig Aufwand durch hin- und herschicken entsteht.

Ich bin gespannt, was am Ende bei der Sache 'rauskommt.
 
Heute ist die Nachricht gekommen, dass die abgerissene G - Saite auf Garantie / Kulanz auf dem Postweg zu mir kommt. Sehr nett von den Thomännern, die Schache so schnell und unbürokratisch zu lösen. ;-)
 
Ich weiß nicht, ob es hier bereits erwähnt wurde, aber im großen US Forum wurde recht häufig von abgerissen G-Saiten bei den neuen Cobalt Flats berichtet. Ich schätze mal, dass EB da ein generelles Problem hat oder hatte.

Hilft dir jetzt nicht weiter, aber du bist zumindest nicht allein mit dem Problem... B)
 

Dann werde ich einfach gaaaaaanz vorsichtig sein. :D

Ich bin gespannt, wie der Satz sich sonst so verhält auf meinem Preci. Wie gesagt, vor langer Zeit mal gesagt, ich habe in den 70er Jahren mit Flatwounds angefangen - und war gottfroh, als ich einen jungen, modernen Händler entdeckte, der auch andere Saiten als die sehr dumpf und klanglos herüberkommenden Flats hatte, die damals so üblich waren.

OK, OK, ich sehe, daß es damals nicht nur an den Saiten gelegen hat. Da waren auch die Amps ein gutes Stück daran schuld, die man damals hier in der Provinz zu spielen bekam. Ich habe in den letzten 2 - 3 Jahren verschiedene Flats ausprobiert, mit unterschiedlichem Erfolg. Und bin, wie gesagt, gespannt wie ein Flitzebogen, wie die Cobalt Flats so kommen.
 
warm, knurrig und fett, das kann ich dir schonmal sagen.
Auffallend ist dass sie einerseits wie auch andere Flats sich glatt anfühlen und dick in den Tiefmitten klingen, andererseits als Alleinstellungsmerkmal dieses nickelige Knurren bieten, wie man es von EXL oder Slinkys kennt. Dei Frage ist noch, wie lange das anhält.
 
Ich hab sie mal auf einem meiner Precis gespielt. Tendenziell eher heller und leicht aggressiver Sound, jedenfalls wenn noch neu. Beim Session habe ich mal welche angetestet, die schon viel wärmer und runder klangen. Hat mir eigentlich ganz gut gefallen.

Was mir allerdings in beiden Fällen überhaupt nicht gefiel, war die leicht klebrige Oberfläche.

Bin gespannt, was unser Kong dazu sagen wird...
 
Apropos G-Saite:
Bei meinen gut abgelagerten Chromes (die ich nach längerer Pause gerade auf einen Preci aufgezogen hatte) dröselt sich irgendwie die Saite vorne auf, weshalb der Bass die Stimmung nicht mehr hält ... kann man die Saite noch irgendwie retten? keine Ahnung, wie lang die Saite noch ist, wenn ich den dünnen Vorderteil abknipse ...
 
Was verstehst du denn unter "gut abgelagert"? Lange gespielt und als Reserve behalten? Nach ein paar Jahren ist die beste Saite im Eimer. Oder nur origialverpackt im Schrank vergessen?

Ich vermute, die farbige Umspinnung löst sich? Das sollte eigentlich nichts ausmachen.
 
So spruch er aber, deshalb meine Frage, um Licht ins Dunkel zu bringen. Ich tippe ja auch auf eine Uralt-Saite, aber so ist das alles Spekulation.
 
Ja, die Saiten sind mehrere Jahre alt - was ja bei Flatwounds kein (Sound-) Problem darstellen sollte ... ich hatte den Satz immer nur zwischendurch mal auf verschiedenen Bässen im Einsatz ... weil sich nicht die farbige Umspinnung, sondern die Wicklung selbst auflöst, nehme ich an, dass die Saite(n) hinüber sind ... Oder?

Auf dem Foto ist zu sehen, dass die G- und D-Saiten nur noch dünn, die A- und E-Saite jedoch noch dick gewickelt sind:

Saite.jpg
 
Nach so langer Zeit sind alle Saiten fertig, wie ich finde, auch wenn das immer eine Frage des persönlichen Geschmacks sein mag. Meine letzten Chromes habe ich nach zwei Jahren entsorgt, da kam nur noch "plopp" und Mumpf. Ich finde nicht, dass Flats so klingen müssen. Auch die TIs sind nach längstens zwei bis drei Jahren hinüber.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten