Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.041
Kann mir jemand AUS ERFAHRUNG heraus den Klangunterschied zwischen den D'Addario Chromes und den GHS Flats verdeutlichen?

Ich spiele zur Zeit die Chromes und bin eigentlich auch recht zufrieden. Ich habe allerdings vor einiger Zeit in einem Musikladen mal einen Bass mit anderen Flats angespielt und die waren vom Spielgefühl noch um einiges besser. Da die D'Addario Chromes meine ersten Flats sind kann ich mir vorstellen, dass da noch was geht ;-). Ich habe von den GHS auch schon einiges Gutes gelesen, deshalb möchte ich diese jetzt mal probieren. Wie sind also die Unterschiede?

P.S.: Die in dem Laden angespielten Flats waren mit einer schwarzen Stoffummantelung an den Enden versehen. Weiß einer, wer solche Saiten herstellt?
 

  • #1.042
Hatte beide auf meinem Preci gehabt: mit den GHS Flats wirst Du weniger Höhen haben, dafür klingen die "fetter" als die Chromes, denke es liegt an den sehr präsenten Tiefmitten. Bei den GHS ist in den Mitten einfach mehr los, die klingen holziger und wärmer als die Chromes...
Vom Spielgefühl her sind sie auch noch etwas glatter, ich mag das total gerne...ich weiss zwar nicht, welche Flats mit schwarzer Stoffummantelung das in dem Musikladen waren, aber das Spielgefühl von den GHS Flats ist meiner Meinung nach allererste Sahne!
Na los Basslife, trau Dich ;-) Wenn man auf den Flatsound und das Feeling steht, kann man mit den GHS eigentlich gar nichts falsch machen...
 
  • Like
Reaktionen: basslife
  • #1.043
Interessant dass man die noch bekommt. Fender hat die Produktion der 5er Flatwounds schon seit längerem eingestellt.
...und da das dummerweise meine Lieblingsflats für Jazz Bässe waren, hab ich jetzt in dem Laden schnell noch 3 Sätze geordert...das sollte ein paar Jahre reichen... ;-)

Für den 5er Preci werde ich dann wohl mal einen Satz 760 FLB ordern...
 

  • #1.044
LaBella FS haben schwarze Ummantelung
 
  • #1.045
...und da das dummerweise meine Lieblingsflats für Jazz Bässe waren, hab ich jetzt in dem Laden schnell noch 3 Sätze geordert...das sollte ein paar Jahre reichen... ;-)

Für den 5er Preci werde ich dann wohl mal einen Satz 760 FLB ordern...
Gute Investition. Ist mir ein Rätsel, warum die relativ günstigen und sehr gut klingenden 5er Fenderflats eingestellt wurden. Die 4er 9050L sind glücklicherweise ja noch verfügbar. Ich weiss gar nicht mehr, wann ich die das letzte Mal gewechselt habe. Muss so Anfang 2014 gewesen sein. Auf meinem Squier MF Preci klingen die jedenfalls genial und immer noch genauso, wie ich mir das von einem fetten Preci wünsche. Den nächsten Wechsel plane ich mal so ab 2020 :D.

Nach den geradezu euphorischen Kommentaren über die LaBellas hier auf Bassic hatte ich mich dazu hinreissen lassen, sie mal als 5er Satz für einen Fame Baphomet 5er fretless zu ordern und hatte sie dann auch für gutes Jahr drauf. Die haben mich leider so gar nicht nicht überzeugt. Schon gar nicht für diesen Preis.
 
  • #1.047
Ich hab mich jetzt mal durch ein paar Duröhre Videos gewühlt...entgegen der Meinung diverser Preciasten hier komme ich auch eher zu dem Schluss, dass die TIs eher meinen Geschmack treffen könnten, als die La Bellas...
 
  • #1.048
Ich konnt ja ma wieder nich abwarten und hab jetzt gleich mal einen der 3 Fender-Sätze auf den 5er Squier VM Preci geschnallt...geil, geil, geil... :D

Einerseits das fette Flat-Pfund, und andererseits dengelt es noch so richtig schön dreckig preciös.
 
  • #1.049
Seit nun 2 Wochen LaBella 760 FL auf mein Fender Precision Bass bin ich wahrlich begeistert über diese Saiten. Ich finde die Thomastiks JF 344 wirklich sehr gut und toll zu spielen aber die La Bella 760fl klingen einfach nochmal ein tick besser meines Erachtens. Vor allem an meinem neuen alten Ampeg B-15 N. Ein wahres Gedicht. Das Geld hat sich gelohnt.
Welche mich nun nochmal interessieren sind die James Jamerson Flatwounds von LaBella.
 
  • #1.050
Hi Leute!
Ich glaub ich brauch für meinen Selbstbaufretless nun doch Flats, weil die Rounds doch deutliche Spuren auf dem Griffbrett hinterlassen.

Meine Frage ist nun nicht welche die besten sind, sondern eher,auf welche man lieber einen Bogen macht Zwecks Qualität und Haltbarkeit.

Habe jetzt auf meinen Bässen Warwick RedLabel drauf und aufm Shorty d'Addrios XL Nickel. Mit Flats hab ich also überhaupt keine Erfahrung.

Bin gespannt auf eure Tipps.

MfG
Grooveazubi
 
  • #1.051
auf dem fretless kommt es halt drauf an, was für einen sound du anstrebst: eher singend, dann würde ich die thomastiks nehmen, eher kontrabassig, da sind die gallis toll, eher old-school, dann la bellas. schlecht sind die alle nicht, wohin soll denn die reise gehen?
 
  • Like
Reaktionen: Grooveazubi
  • #1.052
auf dem fretless kommt es halt drauf an, was für einen sound du anstrebst: eher singend, dann würde ich die thomastiks nehmen, eher kontrabassig, da sind die gallis toll, eher old-school, dann la bellas. schlecht sind die alle nicht, wohin soll denn die reise gehen?

Keine Ahnung. :D

Hab mir jetzt mal die Fender 9050M besorgt. Mal schaun wie die sind.
 
  • #1.055
witzig, du fragst welche die besten sind und kaufst dann halt die billigsten..:D
ist ok, zum probieren allemal!

Ich hab eben nicht gefragt welche die besten sind. ;-)
Und die billigsten waren es auch nicht, es gab auch noch welche für 19,99 €. :bier:

Die Fender hab ich deshalb genommen, da ich mit den Saiten auf meinen Gitten immer gut gefahren bin.
 
  • #1.056
Die Fender 9050 sind richtig gut, erst recht wenn sie etwas eingespielt sind! Flats müssen keine 50 EUR kosten, damit sie gefallen!
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150, Grooveazubi, Talentfrei und eine weitere Person
  • #1.057
Ich hab die 9050M aufm HB PB50's in 55-105 in DGCF Tuning, funzt wunderbar und der Sound ist wirklich gut. Zum Testen ideal, da die nicht unbeding ein Vermögen kosten.
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150, Grooveazubi und Talentfrei

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten