Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.381
Na, dann steht meiner, äh, der Hals von meinem Jazz Bass aber wie eine Eins.8D
Habe einfach nur die Saiten gewechselt und sonst nichts. Es war kein Bedarf für Nachjustage vorhanden.
Jetzt wo, Du es sagst wundere ich mich auch etwas, habe ich gar nicht drüber nachgedacht. War aber einfach so.

Wie stark ist denn aktuell deine Halskrümmung und welche Saiten waren vor den Flats drauf? Vielleicht waren die ja auch schon recht stramm?
 

  • #1.382
Wie stark ist denn aktuell deine Halskrümmung und welche Saiten waren vor den Flats drauf? Vielleicht waren die ja auch schon recht stramm?
Gute Frage, ich habe den Bass damals mit den Original Fender Saiten für mich passend eingestellt, danach 105er Fender aufgezogen, dann 100er DR und dann die obengennaten Flats.
Die ursprüngliche Einstellung habe ich dabei auch nie mehr anpassen müssen. Die Saitenlage ist komfortable niedrig und schnarrfrei. Habe den Bass gerade nicht hier, kann also keine mm-Angabe machen.
 
  • #1.383
Was hast du für einen Jazz Bass? Vielleicht ist der Hals mit Graphit oder Carbon verstärkt. Die Originalsaiten von Fender gehen bis 100 glaub ich und sind nicht arg stramm. Die hatte ich bei meinem Jazz auch mal drauf, musste dann aber für Flats richtig stark den Spannstab anziehen.
 

  • #1.384
Habe einen ganz normalen Classic 70th von Fender Mexico. Nichts mit Hightech oder teuer und speziell.
 
  • #1.386
Ich wüsste wirklich gerne, wie hart die La Bellas im Saitenzug im Vergleich zu anderen Flats sind. Die härtesten die ich bisher hatte, waren die Pyramid Gold.
Ich fände eine Liste mit den verschiedenen Saitenzügen der einzelnen Marken mit jeweiliger Stärke des Sets echt hilfreich. So ne Art Top Ten ...

Du kannst den Saitenzug messen, das sagt aber wenig darueber aus, wie sie sich spielen, denn die Steifigkeit spielt dabei auch noch eine grosse Rolle.
 
  • #1.387
ich hab jetzt mal die ghs preci flats 055 - 105 auf meine Jazzerkopie gespannt.
ich bin ja schwer begeistert. mir ging es haupts. um die fette g-Saite...alle Erwartungen erfüllt. schiebt wie Sau.
bin mal gespannt wie sich der Sound mit der Zeit ändert.
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74
  • #1.388
Ich habe die Dunlop flats jetzt seit einer Woche auf meinem 5er PJ, und bin sehr zufrieden:
sound ist ziemlich crisp fuer flatwounds, klingen eher wie eingespielte nickels. Allerdings haben sie
im Anschlag diesen plopp, den man bei flats findet, und einen schoenen kehligen sound.
Die Spannung ist zu vergleichen mit Dunlop nickel superbrights, also sehr moderat, aber nicht schlaff.
Die dáddario chromes sind wesentlich steifer.

Ich will jetzt warten, wie sie sich entwickeln, bis jetzt bin ich aber happy mit diesen Saiten!
 
  • Like
Reaktionen: Felix1901 und Talentfrei
  • #1.389
Möchte einen Sign Sixty 4 mit Flats für einen Countrysound bestücken. Dieser Bass ist passiv und von der Bauweise laut Beschreibung für die Rhytmusgruppe gebaut ohne Soloallüren :D. Er besitzt einen Reverse Splitcoil . Habt ihr da zufällig eine Empfehlung :confused:.
 
  • #1.390
LaBella.
 
  • Like
Reaktionen: Talentfrei, goldbass und Catfish
  • #1.392
für dicken Thump und Fundament vielleicht auch Pyramid Gold (sehr warm und oldschool)
für leicht angerotzte, freche Mitten Fender Flats (rockiger)
 
  • #1.393
Fender oder ghs. Ist Budgetschonend und erstmal gut. Die laBellas schlagen immer gleich mit 50€ zu Buche...
 
  • #1.394
1x halt. Und das war's dann für ne laaaange Zeit. :kaffee:

:D:-P

Fender bringt's nicht wirklich für den Einsatzzweck und besonders nicht im Vergleich zu den LaBellas. Zumindest sehe ich das so ...
 
  • #1.395
Ich wollte demnächst mal meinen Jazzy umbestücken. Für den Einsatz in der Big Band sind die Elixir Roundseinfach zu sehr "Strahlemann" . Nur Höhen wegdrehen macht den Bass leblos. Habe die letzte Zeit mal mit einem provisorischen Mute unter den Saiten gespielt. Klang im Kontext wuchtiger, aber auch definierter.
Ich möchte da einen schönen holzigen, kontrabassigeren Ton hinbekommen. Flats habe ich noch nie gespielt. LaBella hört sich von den ganzen Beschreibungen ja schon sehr gut an.. oder wäre da so ein Extremfall wie Black Nylon etc. schon die richtige Alternative?
 
  • #1.398
ich bin mit den Fenders nie warmgeworden, haben einfach nicht den Bumms wie die LaBellas. Kann aber auch am Zusammenspiel aller Komponenten liegen. Ich fand die LaBellas einfach "entschiedener", weiß auch nicht wie ich's sagen soll ....
Klar hast du Recht - gehen tut alles irgendwie ... Mein's war's halt nicht, wie ich oben schon schrub ....
 
  • #1.400
In Ermangelung der Auswahl beim örtlichen Musikalienhandel habe ich Daddario Chromes gekauft. Was soll ich sagen, finde das Ergebnis sehr gut. Der Sign klingt großartig . Mal hören wenn die eingespielt sind.
 
  • Like
Reaktionen: Coroma 69 und Talentfrei

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten