Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.501
@Basslife
Wenn
-dir die Chromes zuviel Tiefbass haben
-du zu 90% fingerst
-in den hohen Lagen singen willst
-saubere tiefe Achtel haben willst
-dir die Thomastik Flats gefallen (die ich dir auch empfehlen kann)
dann würde ich dir DR Legend Flats ans Herz legen.
Ich habe bei mir einige Flatwound-Sätze (darunter Chromes und Fender) rumliegen, aber bei keinem kommt das Geräusch wenn die Saite von der Fingerkuppe rutscht, ich mutmaße mal dass du das mit deinem "thum-thum-thum-thum" meinst, auch nur annähernd so schön wie bei den DR Legends. Außer vielleicht bei den Thomastiks...
 
  • Like
Reaktionen: basslife

  • #1.502
Welche flats haben in etwa den zug der chromes, einen ähnlichen sound, gerne etwas mittiger und vor allem KEINE blaue Stoffumwicklung, die nach ein bis zwei Saitenwechseln auseinanderfällt?
 
  • #1.503
Ich habe auch 'ne Frage an die Flat-Spezialisten:
Auf meinem Streamer V Fretless hab' ich die La Bella Deep Talkin' Flats 760FL drauf.
Bei der A, D und G bekomme ich mit Feinjustierung der Saitenhöhe ein wunderbar beseeltes Singen ("Wroang") hin, fantastisch. Bei der E respektive LowB gelingt mir das jedoch leider nicht so gut...
Liegt das nun an evtl. Exemplarstreuungen der Saiten oder sind die aufgrund der Masse evtl. gar nicht in der Lage dazu? Oder muss ich noch ein bisschen mit der Einstellung experimentieren? Bei mir bringt eine minimale Änderung der Saitenlage ein immense Änderung in der Ausklingphase / schwingen/ singen / Wroang.
Wie stellt ihr das ein?
 

  • #1.504
Hey,

Ich kann dir nur indirekt weiter helfen aber ich denke ich weiß was du meinst.

Ich hatte ein ähnliches Problem mal mit Thomastok Flats.

Da Klangen alle genau so wie ich es wollte außer die E Saite.

Hab auch alles versucht ein zu stellen aber ohne Erfolg.

Letzten Endes habe ich mit nen neuen Satz gekauft und die E Saite gewechselt.

Dann klang alles so wie es sollte.
Die Saite war also "kaputt".

Wurde mir aber ersetzt :)
 
  • Like
Reaktionen: mo-og
  • #1.505
Welche flats haben in etwa den zug der chromes, einen ähnlichen sound, gerne etwas mittiger
Exakt die Ernie Balls Slinky Flatwound aus Kobalt
und vor allem KEINE blaue Stoffumwicklung, die nach ein bis zwei Saitenwechseln auseinanderfällt?
Nee die Stoffumwicklung wäre dann lila. Aber der Saitenkern so dünn, dass ich denen keinen einzigen Saitenwechsel zutraue.
 
  • #1.506
Haben die Thomastik Jazz Flats eine Stoffumwicklung? Falls ja, welche Farbe und wie ist Eure Erfahrung beim Saitenwechsel? Fetzen die genau so schnell weg wie die Chromes Socken?
 
  • #1.507
@lallys :Jepp, haben die, TI sind rot, und sie fetzen nicht so schnell weg. Hab meine TI 2mal hin und her gewechselt, die Ummantelung ist noch sehr gut. Mittlerweile sind die seit einem halben Jahr aufm Kost Bass. Einfach geil, die bisher bässten Saiten die ich hatte, bzw habe.
BTW hier liegt noch n Satz Chromes rum, die sind nicht so meins..
 
  • #1.508
Die Thomastik sind rot. Aber zum Saitenwechsel kann ich nichts sagen, weil ich die nach einem Wechsel wegwerfe. Darf ich nach den Gründen dafür fragen?


Edit: bubueye ist mir zuvorgekommen …
 
  • #1.509
Die Wicklung ist rot, ein schönes, sattes rot. Ich find die bei den Thomastiks zwar stabiler als bei den Chromes, aber fusseln tun die auch. Die auf dem Bild sind vier oder fünf mal drauf, runter, wieder drauf, usw, gekommen.

Edit: vor lauter Arbeit nicht gemerkt dass bubueye und ollo schon geantwortet haben

1.jpg
 
  • #1.514
Habe gestern auf einem Squier CV Jazzy Fender Flat's aufgezogen. Toller Sound. Habe nur noch den Donnervogel mit Rounds.
 
  • Like
Reaktionen: Musicmaker, Talentfrei, Klumpfinger und eine weitere Person
  • #1.515
Ich als flat newbie habe eine Frage: ich habe einen Epiphone EB-3 longscsale und gehe mit dem direkt in einen RöhrenAmp. Mit meinem preci mit flats bekomme ich keinen vollen blueston ala Jack Bruce. Habt ihr eine Empfehlung für flats für den epiphone für einen runden vollen ton mit viel Druck?
Bin gespannt auf eure Meinung. Ich habe bisher immer nur flats geerbt und nie welche gekauft...
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070
  • #1.516
Habe zwar noch keinen EB-3 gespielt, aber den rundesten und vollsten Ton hab ich auf meinem Preci bislang mit den La Bella FL hinbelommen. Hatte ansonsten Flatwounds von Fender, Thomastik, GHS und Daddario drauf, falls das hilft.
 
  • #1.517
Habe zwar noch keinen EB-3 gespielt, aber den rundesten und vollsten Ton hab ich auf meinem Preci bislang mit den La Bella FL hinbelommen. Hatte ansonsten Flatwounds von Fender, Thomastik, GHS und Daddario drauf, falls das hilft.
Danke, la bella werde ich probieren....
 
  • #1.518
Ich als flat newbie habe eine Frage: ich habe einen Epiphone EB-3 longscsale und gehe mit dem direkt in einen RöhrenAmp. Mit meinem preci mit flats bekomme ich keinen vollen blueston ala Jack Bruce. Habt ihr eine Empfehlung für flats für den epiphone für einen runden vollen ton mit viel Druck?
Bin gespannt auf eure Meinung. Ich habe bisher immer nur flats geerbt und nie welche gekauft...
Jack Bruce hat ja die light gauge Flatwounds von Labella verwendet. Damit solltest du hinkommen
 
  • #1.519
Mit meinem preci mit flats bekomme ich keinen vollen blueston ala Jack Bruce. Habt ihr eine Empfehlung für flats für den epiphone für einen runden vollen ton mit viel Druck?
Welche Flats hast du denn auf deinem Preci?
"Runder voller Ton mit viel Druck" heißt das viel Bass, wenig Höhen, mit eher Tiefmitten als Hochmitten?
 
  • #1.520
Ich weiss nicht, was das für welche sind. Die sind uralt, ich habe sie vor ein paar Jahren mit einemJazzbass gekauft. Deine Beschreibung trifft das was ich suche denke ich gut.
 

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten