Fodera - Home: Fanbase und Diskussionsforum (Arbeitstiere, Sammlerstücke oder Traumerfüllung?)

Für die Saitenlagen gibt es keine allgemeinen Praxistauglichen Setups. Das ist ist von Instrument und Spieler sehr verschieden.

Ich bevorzuge ein (fast) kerzengerades Halssetup. Dazu muss der Stahlstab meistens ziemlich angezogen werden. Die Saitenhöhe nimmt mit der Saitendicke weiter zu, also die G Saite ist am tiefsten, die H-Saite am höchsten. Auch folge ich nicht bzw. kaum dem Radius des Griffbrettes.
Aber wie gesagt, das ist alles total individuell. Probieren und erforschen ist hier angesagt.


Buuuuuuuummmmmm,
Paul

jo, so ist jetzt auch erstmal das vorläufige endergebnis : hals gerade, g am niedrigsten und h am höchsten... trotzdem alles erstmal ne spur höher als nötig, bis ich meinen attack gefunden habe..

warum man Zuhause eine andere Seitenlage einstellt als zum Gig verstehe ich jetzt nicht .
es ist ja Gewohnheitssache und da will ich live das gleiche feeling wie Zuhause.

naja zuhause mach ich andere sachen als live.. da wird schonmal in den oberen lagen gefrickelt oder akkorde gespielt - live spielt sich das alles eher innerhalb der ersten 7 bünde ab.. zudem benutz ich zuhause ausschließlich kopfhörer.. ob pc, preamp, looper, drumcomputer, backing tracks - alles läuft über headphones und da kann ich mir 1) die lautstärke so einstellen, dass ich auch bei leichtestem anschlag zum brutalsten metalgeschrubbe locker spielen kann und 2) bin ich da der alleinige herr über die dynamik... live bin ich teil einer kette. wenn der drummer anzieht, zieh ich mit und da würde es bei meiner saitenlage zuhause schon brutal scheppern...
 
Also 1mm am 12 Bund der H Saite,...... ähm, wie leicht schlägst du denn die Saiten an?
Das ist schon seeeeehr niedrig.
Bei mir würde es nur noch klackern und scheppern, egal wie gut der Hals ist.

Buuuuuummmmm,
Paul

leicht bis moderat aber mit anschlag am hinteren tonabnehmer... daher ja meine frage, da ich weiß dass ich live kräftiger reinlang, aber auch nicht allzuweit nach oben wollte...
 
ich nehm an du hast du PUs nicht mit rauf gestellt - dann ist das kein Wunder, weil die jetzt mehr Bässe abnehmen, weil sie weiter weg sind von den Saiten...

Will jetzt hier nicht Besserwissern, aber die Bässe werden nicht leiser, wenn das PU weiter weg ist.
Es sind eher die Tiefmitten die zurückhaltender werden. Die Bässe werden nach meiner Beobachtung sogar sauberer, tiefer und räumlicher bei tiefer gelegten PUs. Überhaupt wird der ganze Sound ausgewogener wenn die PUs weiter weg sind. Aber auch insgesamt leiser und weniger knallig. Kommt immer darauf an, was man will, braucht und überhaupt.....

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Will jetzt hier nicht Besserwissern, aber die Bässe werden nicht leiser, wenn das PU weiter weg ist.

ich schrub ja auch MEHR Bässe
und gemeint war natürlich dass die Bässe stärker rauskommen, bzw. andere Frequenzen nicht so stark abgenommen werden.
wenn der Bass auch dadurch etwas leiser ist, kriegt er durch etwas Nachregeln am Volumeknob mehr Pfund
aber du hast natürlich völlig recht
 
ich schrub ja auch MEHR Bässe
und gemeint war natürlich dass die Bässe stärker rauskommen, bzw. andere Frequenzen nicht so stark abgenommen werden.
wenn der Bass auch dadurch etwas leiser ist, kriegt er durch etwas Nachregeln am Volumeknob mehr Pfund
aber du hast natürlich völlig recht

Oh, aufmerksam lesen soll ja helfen, hab ich mal gehört.....:bier:

Buuuuuummmmm,
Paul
 
... bin ziemlich überrascht was da plötzlich fürn druck da ist, leider etwas auf kosten der details...

Normalerweise musst du dir darüber aber keine Gedanken machen. Habe bis jetzt kaum einen Bass erlebt, der so sensibel auf Details reagiert. Meine Saitenlage ist auch deutlich höher eingestellt als bei dir.
Die Saitenhöhe nimmt mit der Saitendicke weiter zu, also die G Saite ist am tiefsten, die H-Saite am höchsten. Auch folge ich nicht bzw. kaum dem Radius des Griffbrettes.

So habe ich es auch.

Hätte da mal eine Frage an euch zum Thema Sattel.
Ich bin ja einer, der nix an seinen Bässen selber macht. Sobald es über z.B. Bridge einstellen drüber hinaus geht, dann gehe ich zum Gitarrenbauer meines Vertrauens. Meist zum Guitardoc in Berlin. Ich musste wohl gleich am Anfang mit meinem ein kleines Problem gehabt haben, weswegen ich mal wieder bei ihm auf der Matte stand. Weiß gar nicht mehr was es war. Er bequatschte mich dann von wegen Messingsattel, dass das wohl Unsinn wäre...viel hin und her...und meinte der Bass würde mit Knochen-Sattel noch mal eine Ecke gewinnen. Würde es mir auch direkt wieder zurückbauen, wenn mir der Knochen nicht gefällt. Ich hatte von ihm über die Jahre schon viel machen lassen...wirklich auch schwierige Fälle...und vertraute ihm da ziemlich. Das war so irgendwann Mitte der 90er.


sattel.jpg



Das Ergebnis war für mich schwierig einzuschätzen. Ich hatte schon das Gefühl, dass es ein wenig anders war...mir gefiel, aber der Bass war noch zu frisch in meinen Händen und ich damals noch ein bisschen unerfahrener als heute um über so ein Detail ein brauchbares, abschließendes Urteil mir zu bilden. Nun überlege ich nach so langer Zeit mal wieder den alten Messingsattel drauf bauen zu lassen.

Was sagt ihr denn zu dem Thema? Messing, Knochen ...alles Vodoo und lohnt nicht die Mühe? Doch mal versuchen..oder seht ihr das mit dem Knochen ähnlich wie der Doc?

Ich hatte ja schon vor dem Fodera einen Mitte 80er WW Thumb. Der hat zwar diesen Messingsattel mit Einstellschrauben...fand bei ihm aber auch nicht, dass leere Saiten wie gegriffene klingen. Bin mir da auch nicht sicher ob das erstrebenswert ist.

Tja...ich bin in dieser Detailfrage auch noch nicht zu einem abschließenden Urteil gekommen. Ach...vielleicht versuche ich es einfach mal wieder mit dem Messing und sehe dann.
 
Auf meinem WW Streamer Stage I von 1990 werkelt seit einiger Zeit ein Carbon-Sattel. Dadurch hat sich weder der Gesamtsound des Basses noch der der Leersaiten merklich verändert. Allerdings bin ich der Meinung, dass der Bass jetzt über alle 4 Saiten ausgewogener klingt.

Vielleicht hilft mein Eindruck ja, wenns auch nicht der von einem Fodera ist. :D
 
Soweit ich mich erinnere hat Bass@JMB hat bei seinem Streamer kürzlich seinen Sattel gegen einen Messing JAN3 getauscht und hat gemeint, dass es klanglich deutlich eine Verbesserung war.
 
finde dass die leersaiten beim messingsattel schon eine spur brillanter klingen als beim knochen - gerade bei nigel nagel neuen saiten fällt mir das immer wieder auf (bei meinem alten warmoth mit messingsattel wars im vergleich zu den gegriffenen saiten schon fast zuviel des guten).. nach ein paar spielstunden merkt man aber eigentlich nichts mehr, bei abgenudelten saiten oder flats sowieso nicht...

sehe den vorteil für mich aber eher in der stabilität - ich hatte schon bässe, die im laufe ihres lebens bis zu 5 mal nen neuen knochensattel bekommen haben... mal wurde zu tief gefeilt, dann ist ne ecke gebrochen und und und... wenn man bedenkt, dass man beim gitarrenbauer zwischen 50 - 80 euro für nen knochensattel bezahlt, geht das auch dauer gesehn schon ins geld... allerdings ist man mit nem knochensattel wesentlich flexibler was verschiedene saitenstärken oder gar ein umbau auf head betrifft... - zurück geht natürlich nicht mehr...
 

Der alte Messingsattel hatte gegenüber der Just-A-Nut einen großen Vorteil.

Die Umbesaitung auf H-E-A-D fand damals mit dem Originalsattel mir den Messingschrauben statt. Es wurde einfach der Schlitz aufgefeilt. Nachher kann man ohne weiteres andere Schrauben besorgen (Eisenwarenhandel) und den alten Sattel weiter verwenden.

Scheinbar hat Karbon andere Eigenschaften als Knochen. ;-)

Der Klang der offen gespielten Saiten unterscheidet sich nicht gegenüber dem Klang gegriffener Töne. Auch bei neuen Saiten ist kaum ein Unterschied zu spüren/hören. Ich bereue den Umbau auf den Karbonsattel nicht und vermisse weder den Original-Sattel noch sehe ich in einem Just-A-Nut eine mögliche Verbesserung - bis auf die einstellbare Saitenhöhe.

Aber, und notabene: Diese Erfahrung wurde nicht mit einem Fodera, sondern mit einem Warwick Streamer Stage I gemacht. Da sehe ich schon einen kleinen Unterschied. :D

Um einen absolut "gleichen" Klang von Leer- und gedrückter Saite zu erreichen, bin ich Fan von Nullbünden. Ich denke, dass das einleuchtend ist.
 
Sowieso. Schon alleine, weil dann die Sattelkerbung bei weitem nicht so heikel ist. Ich verstehe nicht, warum der Nullbund vergleichsweise selten ist. :rolleyes:

Ging mir auch so.
Dann habe ich mal gelesen, warum das so ist, fand es einleuchtend und habe es gleich wieder vergessen...:D
 
Hör ma, 'n paar cm Bunddraht, ein Sägeschlitz mehr, die Bundbreite Platz, die man in Richtung Kopfplatte braucht, seh' ich bei drei von vier Bässen, die hier neben mir stehen, auf den ersten Blick..... 8D

Nur beim Aria Akubass schliest der Sattel direkt an das Griffbrett ab**, dahinter ist nur noch Kopfplatte. Ansonsten ist überall eine Fräsung für den Sattel angebracht, hinter der noch ein paar Millimeter Griffbrettholz zu finden sind. Also, wo ist der "tiefere Sinn", auf einen Nullbund in 90% der Fälle zu verzichten? :D

**Edit meint, dass auch bei meinem Streamer Stage I der Sattel das Griffbrett abschließt. Also auch hier nix mit Nullbund. Aber der braucht das scheinbar nicht, auch nicht mit einem Carbon-Tauschsattel.

Ich hab schon mindestens einen Bass gesehen, bei dem die Saitenführung anstatt mit einem Sattel nur durch das Holz der Volute, das durch den etwas mehr zurückgenommenen Headstock etwas stärker vorhanden ist, vorgenommen wird. Der Nullbund erledigt den Rest.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten