Fodera - Home: Fanbase und Diskussionsforum (Arbeitstiere, Sammlerstücke oder Traumerfüllung?)

Die Lösung Mastervol/Tone als Doppelpoti finde ich total klasse. Dazu dann ein Pan-Pot und gut is:D(ich glaube so hat das auch Ad Rock bei seinem Fodi gelöst).

Das sind schon hammer Bässe, mir als kleinen Hobbybasser aber viel zu teuer. Neid ist mir jedoch fremd, ich freue mich über jeden Basser, den ich mit einem Fodera sehe.

Ich hatte auch erst Einen in der hand, der war fantastisch - mich haben nur die echt nicht wertig wirkenden Plastik-Knöppe auf einem Multitausend Euro Instrument etwas erschüttert.
 
Kann da zur Bestückung auch noch was beitragen:
Der Stecker vorne soll wohl dem Style der Jazz-Bässe dienen. Mich hat es bisher aber noch nicht gestört, ich habe einen gewinkelten Stecker und das sieht optisch auch sehr schön aus.
Die Potis in der Standard-Ausführung finde ich auch nicht so toll. Ergibt keine richtige Symetrie. Da ich aber nur die Costom-Electronik in meinen beiden Fodi´s habe (siehe oben bzw. die Bilder), ist das eine für mich total sinnvolle Anordnung. Alles in Gruppen aufgebaut. Zugegeben, die Bässe benötige ich auch selten, auch den Kippschalter für die Mittenfrequenzen. Aber ich finde Kippschalter auch schöner als die "Ausziehpotis". Wohl Geschmackssache. Und als Praktiker kann ich sagen, dass es im Live-Betrieb praktikabel ist. Mich stört eigentlich eher die Optik beim rausgezogenen Poti. Der Kippschalter fällt mir gar nicht auf. Und man hat hier auch eine einfache Möglichkeit den Druck während des Spiels zu verändern. Klar, FOH´s lieben sowas ;-) Aber ich spiele auch oft ohne FOH, da passt das gut.
Letztlich ist es immer eine Frage was man tatsächlich benötigt, geb ich zu. Mein Single-Cut hat beispielsweise noch eine ältere Elektronik. Hier ist beispielsweise ein Mute-Schalter und nicht der Mitten-Regler......
 
dass hier einfach wild drauf losgebohrt wurde, ohne sich über den nutzen gedanken zu machen sehe ich jetzt nicht wirklich... zugegeben das standard layout ist auch für mein auge nicht das schönste der fodera layouts, die anordnung allerdings macht durchaus sinn... alles ist in logische grüppchen unterteilt:

erst volume / tone für den puristen, wer mehr braucht kann dann noch den balance regler dazunehmen... für die aktiven wünsche nimmt man dann das bass / treble grüpchen dazu (mehr brauchen die meisten ja eh nicht) und ganz hinten hat man den mittenregler den man eh nur alle schaltjahre mal braucht... dass die buchse etwas zu nahe am bass / treble potti sitzt finde ich allerdings auch nicht so schön gelöst (ist beim ying &yang oder garrison layout leider auch so) - kenne aber auch keinen der während des live betriebs beherzt am bass regler rumschraubt - ausser man will sich später noch mit dem foh prügeln... eine schräg in die zarge eingelassene buchse fände ich schon alleine wegen der zugentlastung aber auch um einiges schöner...

naja, es gibt ja noch 4 weitere preamp layouts
control-layout.png

und wer mit aktiv und vielen reglern garnicht kann, kann sich das teil ja auch passiv bauen lassen wie das z.b. kollege ad_rock gemacht hat ;-)

gibt für mich da (optisch wie auch vom nutzen her) eindeutig schlimmere sachen wie z.b. toggle switches, vol / vol + 2x tone oder diese schiebe regler beim jaguar...

Die Punkte 2-4 in der Schaltungserklärung find ich ja herzallerliebst :D

Die Grüppchenteilung der Regler macht ja durchaus sinn - bei den üblichen Verdächtigen hat man sowas ja auch.
Aber das Standard Layout sieht einfach NUR unaufgeräumt aus.
Der Abstand zwischen den Reglern und Schaltern vom Standard Layout sieht objektiv einfach willkürlich aus. Die Kurve in der die Regler angeordnet sind ebenso - der Kontur des Basses wird einfach null gefolgt und die Buchse ist IRGENDWO.
Und was sollen ständig die zwei verschiedenen Poti-Knopf-Designs?

Beim Yin-Yang, einem designmäßig eigentlich voll durchgeplanten Instrument hätte man wirklich auch bei der Positionierung der Potis und Schalter etwas mehr auf das Design eingehen können. Der Active/Passive ist find ich auch zu knapp am Pan-Regler und von der Positionierung wieder irgendwo...

Eine Anmerkung noch zum Active/Passive Switch?
Wieso zieht der Bass bei passivem Modus auch an der Batterie? Ist das immer so? Ich hab keinen, aber würde genau zu diesen Zwecken einen Einbauen - dass eben bei Vergessen des Kabels nicht auf einmal die Batterie flöten geht...
 
Die Frage finde ich gut. Ist das so, dass der trotzdem noch Strom zieht? Ich weiß jedenfalls, dass die wohl alle 18 V, sprich zwei Batterien haben. Vielleicht ist einer der Batterien permanent irgendwo an. Ist mir aber echt neu, dass der im passiven Mode trotzdem Strom zieht. Vielleicht weiß das jemand. Bis jetzt musste ich noch keine Batterie bei meinen austauschen.

Zur Standard-elektronik: Ich glaube der überwiegende Teil kauft sich eh Deluxe oder Elite. Irgendwo muss ja, neben dem Halsanbau noch ein Unterschied sein. Vielleicht gehört das etwas zur Strategie. Aber ich gebe jedem hier recht, dem die Aufteilung nicht gefällt. Mir auch nicht ;-)
 
Ohne Batterie geht bei mir nix...dass liegt wohl bei mir an den Tonabnehmern. Ich habe einen 95er Emperor(Body Sumpfesche) mit Haz-Lab Elektronik und Bartolinis und wird nur an einem 9V Block betrieben. Einmal ist die mir auch aus dem Batteriefach gerutscht und wir mussten eines von mehreren Sets am Abend abbrechen, weil ich den Fehler nicht schnell genug gefunden habe...bzw. auf sowas gar nicht gekommen wäre.


e-fach.jpg



Bin ja auch ein großer Fan von Tonblende + Volumen und gut is. Aber hey...der Fodera hat Volumen, Balance und eine 3 Band Reglung....Bässe, Mitten, Höhen....davon wird wohl jeder Bassist schon mal gehört haben. Es ist kein Alembic Serie I/II. Nix was nicht jeder in unter 60 sec. verstehen würde.

fodera_body_.jpg



Bin auch nicht der Meinung, dass der Fodera seinen Sound aus der Elektronik zieht...eher wird der Sound dadurch unterstützt. Da gibt es andere Kandidaten wo die Elektronik da entscheidend ist. Viele mögen ihn ja auch im passiven Betrieb. Drum...ob Haz-Lab, Pope...Aktiv oder Passiv...er klingt doch immer noch nach Fodera.

Edit: Meiner ist nicht die Spur kopflastig und mit mein leichtester Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich haben nur die echt nicht wertig wirkenden Plastik-Knöppe auf einem Multitausend Euro Instrument etwas erschüttert.

plastikknöppe und goldhardware, diese ästethik wird sich dem mitteleuropäer wohl nie erschließen.. aber thats america... ob alembic, fodera, sadowsky, ken smith, alleva etc... alle haben sie diese plastikknöppe :-) - meins isses auch nicht...

Eine Anmerkung noch zum Active/Passive Switch?
Wieso zieht der Bass bei passivem Modus auch an der Batterie? Ist das immer so? Ich hab keinen, aber würde genau zu diesen Zwecken einen Einbauen - dass eben bei Vergessen des Kabels nicht auf einmal die Batterie flöten geht...

jupp, das ist echtn sche*ß... zumal sich das (zumindest bei meinem) auch auf den passiv betrieb auswirkt... bei meinem yamaha hat sich das batteriesterben durch plötzliches zerren im sound bemerkbar gemacht.. beim fodera macht es sich bei mir bemerkbar, dass für einen bruchteil einer sekunde immer mal wieder der ton komplett weg ist... und das passiert dann sowohl im aktiv als auch im passiv betrieb!!! (denke das liegt daran, dass eben eine batterie noch funzt, die andre aber so gut wie leer ist).. bis ich drauf gekommen bin, dasses die batterie ist, hätte ich das teil schon fast zum lothar zum durchschaun gefahren... das war echt ärgerlich, aber das ist auch irgendwie das schicksal von aktivbässen - anyway: wär das problem nur im aktiv betrieb aufgetreten wäre ich wohl etwas schneller drauf gekommen dasses an der batterie liegt....

nimmt man die batterien raus kann man den bass komplett passiv fahren (wenn man keine aktiven tonabnehmer hat)
 
Normalerweise ziehen die Bässe immer Strom, sobald ein Kabel eingesteckt ist.
Durch das Kabeleinstecken schaltet man den Stromkreis ein.
Der Aktiv-Passiv-Schalter legt lediglich einen anderen Stromkreis auf den Ausgang,
Der Aktive bleibt trotzdem on.
Das ist bei meinen Bässen nicht anders, weil normalerweise der Passiv-Betrieb bei aktiven Bässen lediglich eine Alternative,
in anderen Philosophien gar nur ein Notbetrieb darstellt.
Man könnte die Sache umgehen, indem man eine weitere Schaltebene einbaut und die Aktivelektronik mittels activ-passiv Switch gleichzeitig von der Batterie trennt.
Dann könnte man auch das Kabel drinlassen.

OLI
 
ich glaube was alice und ich meinen, ist dass da kein Augenmerk auf das Optische gelegt wurde

Die Schalter/Knöpfe bilden keine symetrischen Muster noch schöne Kurven. Abstände sind ungleich, und die Buchse ist meinung nach zu nah am nächsten Poti um da bequem schalten und walten zu können.
Dass das ganze an den Rand gerückt ist, hätte mich garnicht gestört. Es sieht aber aus, als hätte jemand wild drauf los gebohrt ohne sich Gedanken drüber zu machen wie's später aussieht und bedienbar ist.

genau das meine ich. die kopfplatte gehört zu den hübscheren (was ja echt schwierig ist, es gibt wenig optisch gute kopfplatten), aber der komplette korpus hat entweder kein design erfahren oder eben ein schlechtes. die kurven passen nicht zusammen, das bedienfeld ist eine wirre ansammlung von knöppen, dazu treffen goldene tuner und brücke auf schwarze bedienelemente... das mag klanglich ein tolles instrument sein und tolle hölzer haben. bei dem preis dürfen solche designsünden nicht sein und deshalb sind die meisten ami-edelschmieden nichts für mich. in olis gruppenfoto sehe ich tolles design von fender und von oli selbst. und eben die edelgurke. aber das ist ein vorwurf, den sich neben fodera auch sadowsky und alembic mit fast allen baureihen gefallen lassen müssen. wie kann man schönste edelholzdecken nur so verhundsen?
 
Normalerweise ziehen die Bässe immer Strom, sobald ein Kabel eingesteckt ist.
Durch das Kabeleinstecken schaltet man den Stromkreis ein.
Der Aktiv-Passiv-Schalter legt lediglich einen anderen Stromkreis auf den Ausgang,
Der Aktive bleibt trotzdem on.
Das ist bei meinen Bässen nicht anders, weil normalerweise der Passiv-Betrieb bei aktiven Bässen lediglich eine Alternative,
in anderen Philosophien gar nur ein Notbetrieb darstellt.
Man könnte die Sache umgehen, indem man eine weitere Schaltebene einbaut und die Aktivelektronik mittels activ-passiv Switch gleichzeitig von der Batterie trennt.
Dann könnte man auch das Kabel drinlassen.

OLI

Danke - das muss ich dann bei meinem Ibanez Elektronik-Umbau gleich einfließen lassen.
Ich dachte nämlich, dass ein Activ/Passsiv Switch genau das tut. Bin halt kein Elektroniker.
 

Als ich vor mehr als zwei Jahren mit einem ausgesucht gebrauchten Fodera Emperer aus den USA zurückkam, hatte ich wohl meinen Traumbass gefunden. Und tatsächlich klang er anders als mein human base und ebenso speziell - nur eben anders - als mein Smith. Über die o.g. Konstruktionsmängel habe ich - ähnlich übrigens wie beim Ken Smith - großzügig hinweggesehen. Aber im letzten Jahr hielt ich unerwartet einen Benavente SC7 in den Händen und bekam doch noch Herzklopfen. Für mich in Design und liebevoller Detailarbeit nicht zu übertreffen - und dazu der von mir bevorzugte Tom Kennedy-Sound. Bei dem im Verhältnis sehr günstigen Preis habe ich nicht lange nachdenken müssen, zumal der eigentlich anvisierte Smith 6-saiter dagegen fad klang. Trotzdem ist der Fodera ein wunderbares Instrument - auch mit Plastikknöpfen - die ich übrigens sympatischer finde, als die plumpen Metallregler, die so oft verbaut werden. Und die aufwändige Elektronik nutze ich voll aus, besonders gerade die schaltbare Mittenregelung.
 
plastikknöppe und goldhardware, diese ästethik wird sich dem mitteleuropäer wohl nie erschließen.. aber thats america... ob alembic, fodera, sadowsky, ken smith, alleva etc... alle haben sie diese plastikknöppe :-) - meins isses auch nicht...

Ich finde Plastikknöppe tausendmal besser, weil sie leichter sind. Foderas sind eh schon schwer in den klangbildenden Teilen, da muss nicht auch noch Metall an den Knöppen sein. Die ziehen nochmal locker 100g mehr am Gurt. Außerdem kenne ich keinen Metallknopf, bei dem ich auf Anhieb die Einstellung auf der Bühne erkenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Batterie geht bei mir nix...dass liegt wohl bei mir an den Tonabnehmern.

Nein, Du hast die 90er HazLab-Elektronik. Die hat statt der heutigen Pope-Elektronik keine echte Passiv-Schaltung, sondern nur einen EQ-Bypass, braucht aber trotzdem Strom. Deine HazLab hat folgerichtig auch keine passive Tonblende wie die neuen.

Die alte Hazlab klingt aber hervorragend und es gibt in den USA Liebhaber, die sich diese Elektronik absichtlich wieder einbauen lassen in ihre neuen Foderas.
 
Die Frage finde ich gut. Ist das so, dass der trotzdem noch Strom zieht? Ich weiß jedenfalls, dass die wohl alle 18 V, sprich zwei Batterien haben. Vielleicht ist einer der Batterien permanent irgendwo an. Ist mir aber echt neu, dass der im passiven Mode trotzdem Strom zieht. Vielleicht weiß das jemand. Bis jetzt musste ich noch keine Batterie bei meinen austauschen.

Keine Sorge, Dein Imperial kann auch passiv. Dein EMG-Fodera natürlich nicht, weil die Tonabnehmer aktiv sind.
 
eine schräg in die zarge eingelassene buchse fände ich schon alleine wegen der zugentlastung aber auch um einiges schöner...
Da kann man dann wieder die Winkelstecker nicht benutzen. An den normalen Buchsen an der Außenzarge kann man wiederum gerade Stecker nicht einsetzen ohne Bruchgefahr. Die Fender-mäßige Frontplatten-Lösung ist für mich immer noch die beste, weil universellste. Bei Wickelstecker hängt das Kabel platt runter und bei geraden Stecker wird das Kabel um die Gurthalterung geführt.
 
Ich kann es dir eigentlich gar nicht genau sagen. Als ich den Mitte der 90er gekauft hatte lief das alles über Uli Kurtinat's Laden in Leverkusen. Das war die einzige Möglichkeit in Deutschland einen Fodera zu bekommen. Das Internet steckte da ja noch in den Kinderschuhen. Ich habe von Fodera auch keinerlei Infos bekommen, was an PUs und Elektronik verbaut wird...nur von Ulis Mitarbeitern, dass sie keine eigenen PUs machen und Bartolinis verbauen. Wenn du sagst das sind Lane Poors dann glaube ich das.

Über Fodera wusste ich damals auch gar nix, auch nicht ob ich noch andere Optionen bei der PU-Wahl gehabt hätte. Mir waren da andere Sachen wichtig und das habe ich so bekommen.

Was mich auch gleich zum Thread Titel bringt. Bei mir war die Überlegung bei der Anschaffung ganz klar ein Arbeitstier. Den Rummel um Fodera gab es noch nicht...die kannten ja hier noch recht wenige. Auf der Suche nach eine guten 5 Saiter hatte ich einen in die Finger bekommen....was damals echtes Glück war, so selten wie die hier waren. Danach war eigentlich alles klar...auch wenn er über mein damaligen Budget lag. Die Preise von heute hätte ich allerdings nicht zahlen können.
 
Ich habe mich mit einigen Bassisten über das Thema Fodera unterhalten, auch mit Leuten, die in ihrem Leben glaube ich 6 verschiedene Foderas gehabt haben. Der Tenor war sehr interessant: Anscheinend werden da auch viele Instrumente gebaut, die bei weitem nicht dem herausragenden Ruf gerecht werden, den die Marke genießt. Anscheinend unterscheiden die sich teilweise in der Klangqualität mitunter gewaltig, weshalb ich ein Bisschen von diesem Nimbus "Fodera" weg bin. Ich finde viele von deren Bässen echt traumhaft schön und einige meiner Lieblingsbassisten (Richard Bona in vorderster Front!, Anthony Jackson, Victor Wooten, Anthony Wellington, Tom Kennedy) spielen Fodera und klingen überragend, aber ich würde mir, selbst wenn ich das Geld hätte, nie einen bauen lassen, weil ich zu oft aus erster Hand gehört habe, dass da auch gerne mal absolut durchschnittliche Instrumente rauskommen (klanglich), die dann natürlich ein aberwitziges Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Wenn ich einen fertigen in die Hand bekäme, der zur Spitzen-Abteilung gehört, würde ich natürlich anders rangehen.
Ein Kollege hat mir mal erzählt, dass er sich mehrmals einen Fodera "blind" bei ebay zugelegt hat. Wenn sie gut waren, gespielt, wenn nicht, mit mindestens +-0 einfach wieder bei ebay abgegeben, den Namen kriegt man immer verkauft. Bei 6 Instrumenten waren übrigens 2 dabei, die praktisch sofort nach dem Anspielen wieder angeboten werden, aber auch 2 Granaten gemäß dem Ruf, das zum Thema Streuung.

Was alle Foderas gemeinsam hatten, die ich in der Hand hatte: Unfassbar gut zu bespielen, das muss man ihnen glaube ich wirklich lassen. Highlight war, dass ich mir nach einem Konzert letztes Jahr mal das Instrument von Janek Gwizdala umhängen und (ohne Amp) die Finger drüber laufen lassen durfte, das Spielgefühl war schon echter Luxus!
 

Zurück
Oben Unten