ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Ich habe Respekt vor dem alten Mann! Aber sowas von! Herr Fortner, Herr Fortner!
Ich habe nix verstanden. Außer, dass Du einen RiesenAmp bauen willst.
Allerdings habe ich nur quergelesen und das einzige, was ich mir jetzt vorstellen kann, ist, wie Brösel zu seinem
“ein fiddl fund wurbl und ein harbsch mit schronk und Borz„ gekommen ist.
Ich
 
Na so was. Können andere doch auch, nur viel besser!

Konnte nicht schlafen, habe etwas weiter gemacht.

Erst mal die Endröhrenheizung verlegt:

IMG_6920.jpeg

Das grüne Kabel ist massiver Silberdraht 1,2mm mit Kunstoff- und Stoffummantelung. Im DR405 sind die übrigens auch nicht verdrillt.

Erst dachte ich, dass das grüne Kabel wegen des Abisolierens schlecht zu verarbeiten ist, bis ich drauf gekommen bin, dass ich die Isolierung nur 3-4 mm zurückschieben muss, dann klappt das bestens.

Beim Hiwatt-Clone hatte ich die Kabel vom Trafo am nahen Ende angeschlossen, da hatte ich von der ersten bis zur sechsten KT88 0,8V Spannungsabfall. Deshalb habe ich den Trafo jetzt in der Mitte angeschlossen, da ist der Spannungsabfall hoffentlich nicht so groß. Deshalb verläuft das schwarze Kabel etwas schräg.

Dieses Geraffel links auf der Sekundärseite mit den verschiedenen Wechselspannungen muss ich noch etwas sortieren, wenn die Vorstufenröhren ihre Heizung haben.

IMG_6921.jpeg


Und so sieht es dann mit beiden Turret-Boards aus:

IMG_6923.jpeg


Man bemerke die drei Lötpfosten um die mittlere Röhre V5, das wird der CF mit einer ECC99 zum Treiben der sechs KT120.

Ach ja, der Spannungswahlschalter ist Fake, gar nicht angeschlossen mangels weiterer Pimärwicklungen. Das Loch wäre aber doof gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und im Leerlauf hat die 12,6V-Wicklung 13,8V.
Die Spannungsangaben beim Trafo beziehen sich immer auf die sekundärseitig abgegebene Spannung bei Nennlast.
Der berühmt berüchtigte "Sag" in deinem Fall, die Differenz zwischen Leerlauf und Nennleistung damit ~9%
Erscheint mir ein bisschen viel, da hätte ich etwas weniger erwartet.

Für die Spannungsregler muß man immer mit Effektivwerten und entsprechender Spannungs-Regelreserve dimensionieren, nie mit sekundärseitigen DC-Leerlaufspannungen, weil das geht zwangsläufig schief!
 
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen…

Ich habe mit dem Bestücken des Netzteil-Turrets begonnen, dazu habe ich das fertig mit Gabel-Turrets bestückte Board genommen.

Teuer und sch….e.

Die Turrets glänzen zwar schön, sind aber nicht verzinnt, dadurch ist das Löten sehr mühsam, am Metall reiben, bis es das Lot annimmt, ätzend, die Verbindung scheint mir auch nicht sicher.

Ausserdem gehen diese Turrets bis ganz nach unten durch, deshalb liegen die Bauteile immer ganz unten auf der Platine, das fest-wrappen etwas weiter oben ist mühsam. Die Bauteile sollen ja in der Luft hängen, um gekühlt werden.

IMG_6953.jpeg


Das geht zwar, ist aber unsicher und zu mühsam.

Ich hatte ja andere Turrets besorgt, oben forked, unten eine Rille zum drumherum führen eines Drahtes. Die sind viel besser, verzinnen sich auch sehr leicht, sind aber nicht soo leicht zu montieren.

Habe ein Werkzeug dafür, ein Metallstück mit einem Loch und ein Stempel zum festschlagen /-drücken.

IMG_6954.jpeg


Das werde ich mal mit einem Bohrständer probieren, mit dem Hammer sehr mühsam.

Einlochen, 2x drauf hauen, umdrehen und die Ausrichtung korrigieren, noch 2-3 Schläge.

Und das 2x15 mal 2 = 120x 😳

So fertig bestückt habe ich die Boards noch nicht gefunden.

Aber es soll ja gut werden…
 
Schlagen mit Hammer. Da braucht es Geschick bei der Stückzahl. Vielleicht lohnt ja die Überlegung, ein irgend geartetes Einpresswerkzeug zu basteln/ kaufen. Hatte jetzt mal die Uhr meiner Frau mit neuer Batterie versehen und bin beim Raufdrücken des Deckels fast gescheitert. YouTube empfahl da so ein extra dafür gefertigtes Einpressdingens. Sowas in der Art: https://www.pollin.de/p/daytools-uh...ar=Google&etcc_cmp=PMax-DE-CSS-Shopping-Marge

Vielleicht hilft es 💁
 
Genau, das ist totaler Schrott, bei 370 Grad kaum Verzinnen möglich. Das Board wird auch nicht benutzt...

Schlagen mit Hammer. Da braucht es Geschick bei der Stückzahl. Vielleicht lohnt ja die Überlegung, ein irgend geartetes Einpresswerkzeug zu basteln/ kaufen. Hatte jetzt mal die Uhr meiner Frau mit neuer Batterie versehen und bin beim Raufdrücken des Deckels fast gescheitert. YouTube empfahl da so ein extra dafür gefertigtes Einpressdingens. Sowas in der Art: https://www.pollin.de/p/daytools-uh...ar=Google&etcc_cmp=PMax-DE-CSS-Shopping-Marge

Vielleicht hilft es 💁
Ich werde das mit der Bohrmaschine im Bohrständer versuchen, sollte klappen.
 
irgendwie verstehe ich nicht, wieso Du nicht einfach schnöde Lötösenleisten nimmst. Aus Geräten wie der Echolette M40 ist bekannt, dass sowas über Jahrzehnte halten kann.
 
Solche Forken wie auf dem roten Board habe ich noch nie gesehen. Sieht aus wie Nickel. Darunter dürfte dann wahrscheinlich Kupfer sein.

Die Poller auf dem gelben Board habe ich schon öfter gesehen. Da kann man den Draht unten drum wickeln und die Bauteile oben rein stecken. Das geht eigentlich ganz gut. Sollte natürlich alles vorverzinnt sein. Sonst brätst Du da ewig mit dem Lötkolben rum.
 

Hi, ich habe gerade heute auch solche turrets verbaut. Mit der Standbohrmaschinr als Presse tut das einwandfrei. Den Bohrtisch evtl abstützen, damit er nicht nachgibt.
Ins bohrfutter habe ich einen angespitzten Metalldorn eingespannt, das Gegenstück ist ein Rundeisen (ca 6mm Durchmesser) mit einem fürs Turrets passendem Loch.
 
Uiuiuiuiuiuiui. Da bin ich auf den fertigen Amp gespannt. Mein lieber Scholli...Respekt!

BTW: Die Klebeschellen würde ich mechanisch befestigen, bzw. anders, mit anderen Schellen machen & ich löte lieber heiß (>400*. mit 420*) & kurz. Kalte Lötstellen = 0.

Gutes Gelingen noch weiterhin! ✌️
 
Ich verwende die Schellen schon länger in Röhrenamps, die halten bislang gut. Je länger sie drin sind, desto schwerer gehen sie ab.

Oder meinst Du Brandgefahr? Hast Du mit denen schlechte Erfahrungen gemacht?
 
Ne, im Laufe der Zeit lösen die sich ab. Kleben nicht mehr. Ne mechanische Verbindung, sowie eine formschlüßige (geschweißt/gelötet), halten einfach bässer.

:D...KT200....:bier:
 
haja, Turretsanzahl des Grauens....
weiß nich, was für Schellen. die klebedinger kannste doch auch schrauben..., oder einfach ohne schellen, an geeigneter Stelle festbinden...
 
Dazu muss ich das Chassis bohren, unter dem Ringkern ziemlich ungeil. Werde mal sehen, wo das Sinn macht. Alternativ das Klebepad abmachen und hitzebeständigen Kleber nehmen.
 

Zurück
Oben Unten