ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Moin und frohe Weihnachten,

ich lese hier immer mit obwohl ich keine Ahnung habe was inhaltlich beschrieben wird. Finde das Projekt aber hochinteressant und bin gespannt, wie es ausgeht. Insofern wünsche ich viel Gelassenheit und weitermachen bitte.

Was mich aber schon öfters bewegte ist die Frage, wieso es offensichtlich so schwierig ist, ein passendes Chassis zu finden. Das ist noch nix anderes als eine gefalste kleine Blechkiste. Wenn man also wüßte, wo genau die Löcher für Einbauteile und Durchführungen sein müssen, müsste das doch mit wenig Aufwand passend gefertigt werden können.
Oder kommt mir das zu einfach vor? :gruebel:
 
Hi,

Standardchassis gibt es nur bis zur Grösse des TT YAH100, also eines Röhrenamps 100W mit vier Endröhren.

Das Chassis der grossen Hiwatts ist deutlich grösser und aus mind. 2mm Stahlblech. Ich habe nirgends so etwas gefunden und eine Einzelanfertigung incl. Verzinken dürfe sehr teuer werden. Das Bohren und Stanzen würde ich mir inzwischen zutrauen.

Das Beste wäre eine Hiwatt 400- oder Mywatt 400-Leiche, die gibt es aber nicht.

Ich habe die Verdrahtung Netzteil/Endstufe fast fertig und habe dabei Wert auf gute Isolierung der Hochvolt-Leitungen gelegt, alle Lötösen mit Schrumpfschlauch isoliert etc. Ich denke, dass das ausreicht. Auch wenn es nicht so aussieht wie beim Hiwatt…
Die einzelne BIAS-Regelung pro Röhre macht es nicht einfacher.

Morgen komplettiere ich die Verdrahtung und kann ev. das Netzteil in Betrieb nehmen und die BIAS-Schaltung testen.

Da ich die Verdrahtungen der Turrets oben auf dem Board habe, hoffe ich, dass Verdrahtungsfehler leichter zu finden sind. Da ich die Wechselspannungen schalte und nicht die Gleichspannungen, ist die Netzteil-Verdrahtung deutlich anders als im Layout von Huss.
 
Da der Phaseninverter und der Kathodenfolger als Treiber min. 50V RMS oder 140V SS zur Aussteuerung der Endstufe bringen müssen, kann es sein, dass sie 400V der unteren Rail nicht reichen, um das zur Verfügung zu stellen. Deshalb überlege ich, die AC-Spannungen umzudrehen damit die untere Railspannung 450V und die obere 400V beträgt. Das sind zusammen auch 850V im Leerlauf und die Vorstufe hat mehr Reserven.

Alte Hiwatts sind mit 470V in der unteren Spannung für die Vorstufe angegeben, sollte also etwas bringen können.
 
Und wieder ein Stündchen im Keller verbracht.

Hier sieht man das ganze Geraffel für die BIAS-Einstellung und wie eng das ist.
Im Forwatt 300 gibt es das nicht, daher ist etwas mehr Platz.

IMG_7649.jpeg


Hier die BIAS-Verdrahtung, die Hochvoltleitungen habe ich gut isoliert, damit es keine Überschläge gibt.

IMG_7650.jpeg


Die Anodenleitungen werden an dem kleinen Pfosten an den AT angeschlossen. Da ich noch nicht weiss, ob es richtig herum ist, bleiben die Schrumpfschläuche noch unbenutzt.

IMG_7651.jpeg


Und so sieht es dann mit der Netzteilplatine aus:

IMG_7652.jpeg


Man sieht gut die sechs Koppelkondensatoren vom CF zu den G1 der KT120.

Enger als gedacht, sollte aber gehen. Nur keinen Fehler machen…
 
Orange habe ich irgendwie nicht gefunden...

Heute habe ich die Endröhren und das Netzteil weiter verdrahtet, tricky, weil erstens eng und zweitens vom Schaltplan und Layout des DR405 abweichend. Isolierung ist wegen der geringen Abstände extrem wichtig bei 850V.

Die BIAS-Spannung steht, ohne Belastung -160V. Das ist eigentlich zu viel, ich brauche -110 bis -120V unter Belastung von ca. 15-20 mA. Damit wäre bei meiner Auslegung der sechs parallelen BIAS-Kreise zwar der Rg der einzelnen KT120 unterhalb der erlaubten 51k (ca. 48k), allerdings ginge bei -160V der Regelbereich von ca. -45 bis -65V, viel zu hoch. Ich brauche ca. -38 bis -55V, da der optimale Ruhestrom bei ca. -45V erreicht wird.

Die BIAS-Schaltung ist noch nicht angeschlossen, die BIAS-Spannung ist also noch nicht belastet. Das werde ich morgen nachholen und schauen, wo die BIAS-Spannung dann liegt. Der 1k-Widerstand in der BIAS-Leitung wird mit nur 1-2W belastet, da ich ein 4,7k Drahtpoti mit 5W hier habe, werde ich mal den optimalen Widerstand zur Spannungsreduktion ausprobieren.

Die BIAS-Schaltung selbst ist fail safe, was die Potis angeht, wenn das defekt ist, geht die G1-Spannung auf maximal Minus und sperrt die Röhre. Die negative Spannung darf allerdings nicht ganz ausfallen, dann gibt es maximalen Anodenstrom und ggf. Exitus. Deshalb wird alles überdimensioniert, vor allem der Widerstand zur Spannungsreduzierung. Wenn der 2W haben müsste, bekommt der halt eine Parallelschaltung aus vier 5 Watt-Widerständen mit dem vierfachen Widerstand. Dann bin ich immer auf der sicheren Seite, auch wenn einer der Widerstända abrauchen würde.

Wenn die BIAS-Schaltung funktioniert, werden die Hochvolt-Leitungen angeschlossen. Ich erwarte im Leerlauf oben in etwa 850 bis 860V, unten ca. 450 bis 470V. Das wird sich unter Belastung noch etwas reduzieren und damit im grünen Bereich liegen - hoffe ich. Der Ringkern ist ja spannungsmässig sehr hart und bricht bei leichter Belastung kaum ein.

Den CF habe ich testweise mit einer 12BH7 (ECC82 geht auch) aufgebaut, der bringt saubere 150V SS an 15k Belastung (45k durch drei pro Seite), das sollte reichen. Entscheidend wird die saubere Ausgangsspannung des LTPI sein, das habe ich noch nicht getestet. Wenn die Verstärkung der ECC81 nicht reicht, teste ich eine ECC83 im LTPI, der CF ist am Eingang ja sehr hochohmig und belastet den LTPI so gut wie gar nicht und die Verstärkung der ECC83 ist höher. 450V sollten aber saubere 150V SS ermöglichen, ev. muss ich die 12,6V Vorstufenheizung noch hochlegen (ist vorbereitet).

Allmählich wird es spannend, das Teil wird mit erwarteten gut 500W (gut 45V RMS an 4 Ohm) ja ein Klopper, da darf kein Fehler passieren, die KT120 sind echt teuer.

Wenn alles löppt, wird es eine Herausforderung, einen korrekten Schaltplan zu zeichnen. Da sind ja zum DR405 reichlich Änderungen drin, diese (incl. gemessener Spannungen) zu dokumentieren, finde ich aber wichtig. Habe vor, einen gefalteten DIN A3-Ausdruck ins Gehäuse zu legen, damit das später nachvollzogen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die negative Spannung darf allerdings nicht ganz ausfallen, dann gibt es maximalen Anodenstrom und ggf. Exitus.
Mein Ampeg V4B hat für jede Endröhre eine flinke Schmelzsichrtung im Kathodenkreis. Die dürften bei so einem Fehler schnell genug auslösen, bevor die Röhren Schaden nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Yappadappa!

Die BIAS-Schaltung funktionert!

IMG_7676.jpeg

Sieht ziemlich voll aus, ist es auch, die Kabel haben aber alle Silikon-Isolierungen für über 1000V, das sollte reichen.

IMG_7677.jpeg


Die sechs Regler funktionierten auf Anhieb, allerdings mit einem Regelbereich von ca. -42 bis -65V, die BIAS-Gleichspannung ist von ca. 155V bei einem Strom von 20mA für alle sechs Pfade zusammen auf 130V zusammen - erwartbar, aber noch noch zu hoch. Deshalb habe ich den 1k-Widerstand in der Speisung auf 1,5k erhöht.

Damit stellt sich eine BIAS-Spannung von ca. -120V ein, der Regelbereich liegt jetzt bei jedem Pfad -39 bis -56 V, perfekt!

Als nächstes werden die Hochspannungen getestet, dann geht es an die Vorstufe.
 

So, die Endstufe läuft soweit.

Ich habe alle sechs KT120 gesteckt und auf 50mA gebiast.

IMG_7680.jpeg


Dabei fällt die Anodenspannung von 865V ohne Kannen auf 832V bei 300mA Anodenstrom.

IMG_7681.jpeg


Pro BIAS-Zweig fliessen ca. 3,2mA über die Potis zur Masse, damit sind die Belastungen der Widerstände bei ca. 25-30% ihrer Belastbarkeit.

Ich erwarte, dass die Anodenspannung bei Vollaussteuerung auf ca. 800V fällt, dann braucht es 210mA pro Kanne max. Strom, um auf 500W zu kommen (800x 0,63=504W).

Soll ich zwei Entbrumm-Potis für End- und Vorstufe einbauen oder stumpf jeweils zwei Widerstände nach Masse schalten? Ich könnte mir vorstellen, dass man mit Potis noch etwas herausholen könnte.
 
Soll ich zwei Entbrumm-Potis für End- und Vorstufe einbauen oder stumpf jeweils zwei Widerstände nach Masse schalten? Ich könnte mir vorstellen, dass man mit Potis noch etwas herausholen könnte.
wenn die Möglichkeit bereits besteht, ist das sicher keine dumme Idee.
 
Nee, Feuerwerk nicht, ich nehme für 12,6V vorsichtshalber ein 4W Draht-Poti 220 Ohm, das ist deutlich überdimensioniert. Für den 6,3 V-Zweig der Endröhren nehme ich einen Fender Humdinger 100 Ohm, der reicht auch auf jeden Fall.
 
Allmählich wird es auch optisch, wenn auch alles wie immer etwas schief. Geht halt nicht besser, bin zu ungeduldig.

IMG_7696.jpeg


IMG_7697.jpeg


IMG_7698.jpeg


Neben dem Netzeingang habe ich noch einen Humdinger für die Endröhren eingebaut. Die Vorstufenröhren bekommen eine 12,6 V Gleichspannung (RC-Siebung, ohne Regler) spendiert, auf ca. 100V hochgelegt, damit man als PI eine ECC83 oder ECC81 nehmen kann.

Die 12,6V-Wicklung ist auf 2A ausgelegt und wird nur mit max. 1A belastet, das wird passen. 10A-Gleichrichterbrücke plus 10.000uF/25V, ev. höhere Kapzität.

Vorher werde ich mal nur das Hochlegen probieren (2 Widerstände und ein Elko), das soll ja auch schon eine gute Brummunterdrückung bringen. Vielleicht reicht das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yappadappa!

Die BIAS-Schaltung funktionert!

Anhang anzeigen 756713
Sieht ziemlich voll aus, ist es auch, die Kabel haben aber alle Silikon-Isolierungen für über 1000V, das sollte reichen.

Anhang anzeigen 756714

Die sechs Regler funktionierten auf Anhieb, allerdings mit einem Regelbereich von ca. -42 bis -65V, die BIAS-Gleichspannung ist von ca. 155V bei einem Strom von 20mA für alle sechs Pfade zusammen auf 130V zusammen - erwartbar, aber noch noch zu hoch. Deshalb habe ich den 1k-Widerstand in der Speisung auf 1,5k erhöht.

Damit stellt sich eine BIAS-Spannung von ca. -120V ein, der Regelbereich liegt jetzt bei jedem Pfad -39 bis -56 V, perfekt!

Als nächstes werden die Hochspannungen getestet, dann geht es an die Vorstufe.
Hier sieht man, finde ich sehr schön den Unterschied zwischen Profi und Amateur:
Der Profi machst gut genug.
Der Amateur so gut es irgend geht und er kann. Und Du kannst! :prost:
 
wenn auch alles wie immer etwas schief.
gerade wollte ich schreiben: "Löcher bohren müssen wir noch üben" :D

Aber wenn ich Dir meine selbst gestrickten Pedale und Audiodevices zeigen sollte, bin ich ganz schnell wieder still ;-)

Ich habe es auch geschafft meine Einhell- Ständerbohrmaschine zu verlegen, ich finde sie einfach nicht mehr. Die ist ja so klein und wiegt auch nur ca. 50kg...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten